Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
Studienort
München
Fakultät
Soziale Arbeit München
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Tina Friederich
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), Staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/In
Studienbeginn
Im 2-Jahres-Turnus; nächster Beginn: Wintersemester 2024/25
Regelstudiendauer
11 Semester
Bewerbungszeitraum
01.05. - 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
21.03. und 16.05.2024
Info
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Ziele & Inhalte
Die Katholische Stiftungshochschule München bietet am Campus München den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit im 2-Jahres-Turnus auch berufsbegleitend an. Dieser Studiengang eröffnet ebenfalls den Zugang zu Masterstudiengängen nach europäischen Standards.
Es handelt sich um ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Hochschulstudium, das fundierte Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit vermittelt.
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Dies wird mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage erreicht. Der Bachelor of Arts bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit.
Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet den Studierenden so eine tragfähige Grundlage, ihr berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.
Nach dem Studium verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik u. a.
- Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
- wesentliche Schlüsselqualifikationen (Rhetorik, Moderation etc.)
- den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Die Angebote der Career Services beraten und unterstützen Sie.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Abschluss
Das Studium führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut und umfasst 210 CP (Creditpoints - ECTS). Aufgrund der berufsbegleitenden Konzeption werden einschlägige berufliche Erfahrungen im Umfang von 30 CP anerkannt.
Zum berufsbegleitenden Studium gehören Selbststudiumsanteile, Präsenzanteile und ein Praktikum. Die Präsenzblöcke finden in den Räumen der Katholischen Stiftungshochschule München statt:
- während des Semesters pro Monat ca. 4 Tage jeweils Freitag/Samstag (ganztags)
- sowie pro Semester jeweils eine 6-tägige Blockwoche.
Die Blockwoche liegt im Wintersemester in der Woche mit dem Buß- und Bettag (November), im Sommersemester in der Woche unmittelbar nach Pfingsten.
Das Studium der Sozialen Arbeit berufsbegleitend umfasst folgende Studieninhalte:
Studienabschnitt I:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften
Studienabschnitt II:
- Kompetenzerwerb in Praxismodulen
Studienabschnitt III:
- Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwi-ckeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.
Den einzelnen Studienbereichen sind Module zugeordnet. In den Modulbeschreibungen finden Sie detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen sowie ihren Inhalten und Kompetenzzielen. Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut und vermittelt eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme.
Das Handbuch für Studium und Lehre des Vollzeitstudiums trifft größtenteils auch für das berufsbegleitende Studium zu und gibt u. a. detailliert Auskunft über
- Vereinbarungen zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu den Bewertungskri-terien
- Standards der Lehre
- Standards für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten
- Bewertungskriterien und Benotungsverfahren für Studienleistungen
Der Studiengang ist staatlich genehmigt und akkreditiert.
Aussichten & Perspektiven
Der Studiengang qualifiziert zur Beschäftigung in allen Feldern der Sozialen Arbeit. Als AbsolventIn dieses Studienganges sind Sie im vielseitigen Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit tätig, von der offenen und stationären Kinder- und Jugendhilfe über den expandierenden Bereich der Gesundheits- und Altenhilfe bis hin zu anspruchsvoller Beratungstätigkeit und Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Die beruflichen Perspektiven sind vielfältig – auch deshalb, weil Sie während Ihres Studiums weitreichende Schlüsselqualifikationen erwerben, die vielfältig in der Berufswelt einsetzbar sind. Dazu gehören kommunikative, kognitive und soziale Kompetenzen.
Mit dem Ausbau von Wissen und Kompetenzen auf wissenschaftlicher Basis, der Reflexion der bisherigen Berufsbiographie sowie einem Perspektivenwechsel (-zugewinn) und erfahren Studierende das berufsbegleitende Studium als eine ausgezeichnete Möglichkeit, viel Neues fundiert zu lernen. Bereits vorhandene berufliche Erfahrungen fließen in das Studium ein und unterstützen die Weiterentwicklung der beruflichen Identität.
Im Verlauf des Studiums werden unterschiedliche Schwerpunkte (Praxisseminare, Vertiefungsbereiche) gesetzt. Der Abschluss berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten im 2-Jahres-Turnus 30 Plätze im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit an. Nächster Beginn: Wintersemester 2024/25
Zulassungsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige mit allgemeinem oder fachgebundenem Hochschulzugang
- eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit oder eine mindestens 2-jährige sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im oben genannten Bewerbungszeitraum möglich ist.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Bachelorstudienganges kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u.a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Die Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Bei Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Angelika Strobl, E-Mail: angelika.strobl@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8253
Praxissemester
Das Studium an der KSH mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Zentrales übergeordnetes Ziel aller Studiengänge ist es, die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld zu befähigen und zu qualifizieren.
Neben der Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Qualifikationen bilden somit die Praxisphasen einen weiteren zentralen Schwerpunkt der Studieninhalte. Im Rahmen des Einsatzes in einem praktischen Arbeitsfeld sollen hier die erlernten Kompetenzen erprobt und integriert werden. Begleitende Lehrveranstaltungen runden die Praxisvernetzung ab.
Das praktische Studiensemester umfasst 11 Wochen, da einschlägige berufliche Tätigkeiten auf die Praxisphasen angerechnet werden.
Außerdem können diese Praxiszeiten im Zeitraum von zwei Semestern (5.-6. Semester) in einem Teilzeit- oder Blockpraktikum absolviert werden.
Alle relevanten Informationen sowie notwendige Formulare hinsichtlich der Praxisphasen in den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Seiten des Praxis-Centers München.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten
Studiengangsleitung
Telefon: +49 89 48092-8226
burghard.pimmer-juesten@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisatorisches
Stephanie Wagner
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8333
stephanie.wagner@ksh-m.de
Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
Studienort
München
Fakultät
Soziale Arbeit München
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Tina Friederich
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), Staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/In
Studienbeginn
Im 2-Jahres-Turnus; nächster Beginn: Wintersemester 2024/25
Regelstudiendauer
11 Semester
Bewerbungszeitraum
01.05. - 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
21.03. und 16.05.2024
Info
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Ziele & Inhalte
Die Katholische Stiftungshochschule München bietet am Campus München den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit im 2-Jahres-Turnus auch berufsbegleitend an. Dieser Studiengang eröffnet ebenfalls den Zugang zu Masterstudiengängen nach europäischen Standards.
Es handelt sich um ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Hochschulstudium, das fundierte Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit vermittelt.
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Dies wird mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage erreicht. Der Bachelor of Arts bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit.
Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet den Studierenden so eine tragfähige Grundlage, ihr berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.
Nach dem Studium verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik u. a.
- Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
- wesentliche Schlüsselqualifikationen (Rhetorik, Moderation etc.)
- den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Die Angebote der Career Services beraten und unterstützen Sie.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Abschluss
Das Studium führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut und umfasst 210 CP (Creditpoints - ECTS). Aufgrund der berufsbegleitenden Konzeption werden einschlägige berufliche Erfahrungen im Umfang von 30 CP anerkannt.
Zum berufsbegleitenden Studium gehören Selbststudiumsanteile, Präsenzanteile und ein Praktikum. Die Präsenzblöcke finden in den Räumen der Katholischen Stiftungshochschule München statt:
- während des Semesters pro Monat ca. 4 Tage jeweils Freitag/Samstag (ganztags)
- sowie pro Semester jeweils eine 6-tägige Blockwoche.
Die Blockwoche liegt im Wintersemester in der Woche mit dem Buß- und Bettag (November), im Sommersemester in der Woche unmittelbar nach Pfingsten.
Das Studium der Sozialen Arbeit berufsbegleitend umfasst folgende Studieninhalte:
Studienabschnitt I:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften
Studienabschnitt II:
- Kompetenzerwerb in Praxismodulen
Studienabschnitt III:
- Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwi-ckeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.
Den einzelnen Studienbereichen sind Module zugeordnet. In den Modulbeschreibungen finden Sie detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen sowie ihren Inhalten und Kompetenzzielen. Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut und vermittelt eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme.
Das Handbuch für Studium und Lehre des Vollzeitstudiums trifft größtenteils auch für das berufsbegleitende Studium zu und gibt u. a. detailliert Auskunft über
- Vereinbarungen zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu den Bewertungskri-terien
- Standards der Lehre
- Standards für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten
- Bewertungskriterien und Benotungsverfahren für Studienleistungen
Der Studiengang ist staatlich genehmigt und akkreditiert.
Aussichten & Perspektiven
Der Studiengang qualifiziert zur Beschäftigung in allen Feldern der Sozialen Arbeit. Als AbsolventIn dieses Studienganges sind Sie im vielseitigen Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit tätig, von der offenen und stationären Kinder- und Jugendhilfe über den expandierenden Bereich der Gesundheits- und Altenhilfe bis hin zu anspruchsvoller Beratungstätigkeit und Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Die beruflichen Perspektiven sind vielfältig – auch deshalb, weil Sie während Ihres Studiums weitreichende Schlüsselqualifikationen erwerben, die vielfältig in der Berufswelt einsetzbar sind. Dazu gehören kommunikative, kognitive und soziale Kompetenzen.
Mit dem Ausbau von Wissen und Kompetenzen auf wissenschaftlicher Basis, der Reflexion der bisherigen Berufsbiographie sowie einem Perspektivenwechsel (-zugewinn) und erfahren Studierende das berufsbegleitende Studium als eine ausgezeichnete Möglichkeit, viel Neues fundiert zu lernen. Bereits vorhandene berufliche Erfahrungen fließen in das Studium ein und unterstützen die Weiterentwicklung der beruflichen Identität.
Im Verlauf des Studiums werden unterschiedliche Schwerpunkte (Praxisseminare, Vertiefungsbereiche) gesetzt. Der Abschluss berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten im 2-Jahres-Turnus 30 Plätze im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit an. Nächster Beginn: Wintersemester 2024/25
Zulassungsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige mit allgemeinem oder fachgebundenem Hochschulzugang
- eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit oder eine mindestens 2-jährige sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im oben genannten Bewerbungszeitraum möglich ist.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Bachelorstudienganges kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u.a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Die Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Bei Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Angelika Strobl, E-Mail: angelika.strobl@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8253
Praxissemester
Das Studium an der KSH mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Zentrales übergeordnetes Ziel aller Studiengänge ist es, die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld zu befähigen und zu qualifizieren.
Neben der Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Qualifikationen bilden somit die Praxisphasen einen weiteren zentralen Schwerpunkt der Studieninhalte. Im Rahmen des Einsatzes in einem praktischen Arbeitsfeld sollen hier die erlernten Kompetenzen erprobt und integriert werden. Begleitende Lehrveranstaltungen runden die Praxisvernetzung ab.
Das praktische Studiensemester umfasst 11 Wochen, da einschlägige berufliche Tätigkeiten auf die Praxisphasen angerechnet werden.
Außerdem können diese Praxiszeiten im Zeitraum von zwei Semestern (5.-6. Semester) in einem Teilzeit- oder Blockpraktikum absolviert werden.
Alle relevanten Informationen sowie notwendige Formulare hinsichtlich der Praxisphasen in den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Seiten des Praxis-Centers München.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten
Studiengangsleitung
Telefon: +49 89 48092-8226
burghard.pimmer-juesten@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisatorisches
Stephanie Wagner
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8333
stephanie.wagner@ksh-m.de