
Ankommen in München: Netzwerke zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrungen
Uhr
Jedes Jahr untersuchen Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Egon Endres die Situation von Geflüchteten Menschen, die bei uns ankommen – indem sie gezielt danach fragen, auf welche Unterstützungsnetzwerke sie zugreifen können und welche für sie wirklich wichtig sind. Dabei kooperiert die KSH München mit dem Fachbereich Integration (Alveni) des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der studentischen Untersuchung sind vielschichtig, die bisherigen Ergebnisse eindrücklich. In diesem Jahr haben die Studierenden des Campus Benediktbeuern im Stadtgebiet von München geforscht und sowohl hauptamtliche Personen als auch Ehrenamtliche zu ihren Erfahrungen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften befragt. In den Interviews, die geführt wurden, ging es beispielsweise um die Bedeutung der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe und um die Zusammenarbeit mit Behörden, Gesundheitsdiensten und Unterstützungsorganisationen wie dem Flüchtlingsrat. Die Ergebnisse ihrer Studie stellen die Student:innen nun am Abend des 9. Aprils vor und geben damit fundierte Einblicke und Anregungen für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung "Ankommen in München: Netzwerke zur Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung" ist Teil der erfolgreichen Veranstaltungsreihe "KSH im Dialog", die während des Semesters am Campus Benediktbeuern stattfindet.
Wann: Mittwoch, 09.04.2025 um 18.00 Uhr
Wo: in der Alten Schreinerei im EG des Westflügels, Campus Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch ist die Veranstaltung kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
> alle aktuellen Veranstaltungen der Reihe "Die KSH im Dialog" im Überblick
Bildquelle: Adobe Stock/ Stefan
Benediktbeuern

Ankommen in München: Netzwerke zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrungen
Uhr
Jedes Jahr untersuchen Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Egon Endres die Situation von Geflüchteten Menschen, die bei uns ankommen – indem sie gezielt danach fragen, auf welche Unterstützungsnetzwerke sie zugreifen können und welche für sie wirklich wichtig sind. Dabei kooperiert die KSH München mit dem Fachbereich Integration (Alveni) des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der studentischen Untersuchung sind vielschichtig, die bisherigen Ergebnisse eindrücklich. In diesem Jahr haben die Studierenden des Campus Benediktbeuern im Stadtgebiet von München geforscht und sowohl hauptamtliche Personen als auch Ehrenamtliche zu ihren Erfahrungen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften befragt. In den Interviews, die geführt wurden, ging es beispielsweise um die Bedeutung der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe und um die Zusammenarbeit mit Behörden, Gesundheitsdiensten und Unterstützungsorganisationen wie dem Flüchtlingsrat. Die Ergebnisse ihrer Studie stellen die Student:innen nun am Abend des 9. Aprils vor und geben damit fundierte Einblicke und Anregungen für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung "Ankommen in München: Netzwerke zur Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung" ist Teil der erfolgreichen Veranstaltungsreihe "KSH im Dialog", die während des Semesters am Campus Benediktbeuern stattfindet.
Wann: Mittwoch, 09.04.2025 um 18.00 Uhr
Wo: in der Alten Schreinerei im EG des Westflügels, Campus Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch ist die Veranstaltung kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
> alle aktuellen Veranstaltungen der Reihe "Die KSH im Dialog" im Überblick
Bildquelle: Adobe Stock/ Stefan
Benediktbeuern