
Kindheitspädagogische Forum: Termine in 2025
Uhr
Auch in diesem Jahr lädt die Kindheitspädagogik alle Studierenden, Absolvent:innen und Interessenten aus dem Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu einem fachlichen Austausch ein. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem fachliche Impulse und Praxisentwicklungen diskutiert und neue Perspektiven entwickelt werden können. Dieses Format soll einen Beitrag zur reflexiven Weiterentwicklung des Handlungsfelds Kindheitspädagogik leisten.
Die vier geplanten Termine für das Kindheitspädagogische Forum
Donnerstag, 27.02.2025 (digital)
Innovationen in der Sozialwirtschaft
mit Prof. Dr. Lisa von der Heydte
Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen Umfeld ständig weiterzuentwickeln, um auf gesellschaftliche Veränderungen und komplexe soziale Probleme zu reagieren. Innovationen sind dabei entscheidend, sei es durch die Entwicklung neuer Dienstleistungen, die Nutzung digitaler Technologien oder die Implementierung partizipativer Arbeitsmethoden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die innovationsförderliche Organisationskultur, die maßgeblich die Zukunftsfähigkeit sozialer Organisationen bestimmt. Eine offene, wertschätzende und innovationsfördernde Kultur schafft den Raum, in dem Mitarbeitende ihre Kreativität und Kompetenzen einbringen können. Sie fördert Zusammenarbeit, Flexibilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen – Faktoren, die für nachhaltige Innovationen unerlässlich sind. Zudem stärkt eine positive Organisationskultur die Resilienz der Organisation. Gerade in der Sozialwirtschaft, wo Mitarbeitende häufig mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind, es oft Personal- und Finanzengpässe zu bewältigen gilt, trägt eine positive Organisationskultur und eine klare gemeinsame Vision dazu bei, Veränderungen erfolgreich zu meistern. Nur Organisationen, die sowohl strukturell als auch kulturell flexibel und wertebasiert agieren, können langfristig innovativ und zukunftsfähig bleiben.
Wo: auf Zoom, bitte nutzen Sie folgenden Link: https://ksh-m.zoom-x.de/j/68845204863?pwd=psEwhpXultBbOt1ni8WLAweRWhvw2m.1
Meeting-ID: 688 4520 4863
Kenncode: 727973
Dienstag, 06.05.2025 (Präsenz)
Den Müll trennen und naturwissenschaftlich experimentieren? Frühkindliche Bildung im Zeitalter anthropogener Krisen
mit Prof. Dr. Helga Schneider
Die Welt, wie wir sie kennen, befindet sich im Umbruch. Menschengemachte Krisen, vor allem die Erderhitzung und der Biodiversitätsverlust, sind nicht mehr nur im globalen Süden, sondern längst auch bei uns spürbar. Bereits im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen eine Agenda 2030 verabschiedet, in der 17 Sustainable Development Goals für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung definiert wurden. Ein zentrales Ziel ist dabei, die dauerhafte Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen, um allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Daraus ergeben sich neue Fragen an die frühkindliche Bildung und Erziehung: Welche Art von früher Bildung bereitet junge Kinder darauf vor, in einer von der Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen geprägten Welt als aufgeklärte Subjekte kompetent und ethisch reflektiert zu handeln? Welche Bildungsziele, Lerngegenstände und Lernwege werden dabei relevant?
Dieser Vortrag geht von der Annahme aus, dass Bildung und Erziehung für ein Leben im Zeitalter anthropogener Krisen mehr umfassen sollte als die Abarbeitung arbeitsmarktgängiger Kompetenzkataloge in Kindertageseinrichtungen. Er führt die Erziehung zu Ökologischer Literalität auf der Kompetenz-Ebene und Biophilie als ethische Handlungsmaxime in den frühkindlichen Bildungsdiskurs ein. Im Rahmen dessen wird auch das Ko-Konstruktionsparadigma kritisch diskutiert und eingeordnet.
Wo: am Campus München der Katholische Stiftungshochschule München, im Ellen-Ammann-Seminarhaus, Preysingstraße 95, Raum 13.E02
Dienstag, 14.10. 2025 (Präsenz)
Münchner Kinderkrippen im Spiegel gesellschaftlicher und fachlicher Entwicklungen – von der Nothilfe zur Bildungseinrichtung
mit Prof. Dr. Tina Friederich
Dienstag, 02.12.2025 (digital)
Was sind Qualitäten der Kindertagespflege? Empirische und theoretische Impulse
mit Prof. Dr. Gabriel Schoyerer
Wann: Beginn der Veranstaltung ist jeweils 18.00 Uhr
Wo: in Präsenz am Campus München der Katholische Stiftungshochschule München, im Ellen-Ammann-Seminarhaus, Preysingstraße 95, Raum 13.E02 oder digital auf Zoom (bitte beachten Sie die Zoom-Links, die wir unter der jeweiligen Veranstaltung für Sie eingestellt haben).
Bei Fragen: Bettina Gisdakis, bettina.gisdakis@ksh-m.de, Telefon: +49 (0)89 48092-8336
München

Kindheitspädagogische Forum: Termine in 2025
Uhr
Auch in diesem Jahr lädt die Kindheitspädagogik alle Studierenden, Absolvent:innen und Interessenten aus dem Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu einem fachlichen Austausch ein. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem fachliche Impulse und Praxisentwicklungen diskutiert und neue Perspektiven entwickelt werden können. Dieses Format soll einen Beitrag zur reflexiven Weiterentwicklung des Handlungsfelds Kindheitspädagogik leisten.
Die vier geplanten Termine für das Kindheitspädagogische Forum
Donnerstag, 27.02.2025 (digital)
Innovationen in der Sozialwirtschaft
mit Prof. Dr. Lisa von der Heydte
Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen Umfeld ständig weiterzuentwickeln, um auf gesellschaftliche Veränderungen und komplexe soziale Probleme zu reagieren. Innovationen sind dabei entscheidend, sei es durch die Entwicklung neuer Dienstleistungen, die Nutzung digitaler Technologien oder die Implementierung partizipativer Arbeitsmethoden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die innovationsförderliche Organisationskultur, die maßgeblich die Zukunftsfähigkeit sozialer Organisationen bestimmt. Eine offene, wertschätzende und innovationsfördernde Kultur schafft den Raum, in dem Mitarbeitende ihre Kreativität und Kompetenzen einbringen können. Sie fördert Zusammenarbeit, Flexibilität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen – Faktoren, die für nachhaltige Innovationen unerlässlich sind. Zudem stärkt eine positive Organisationskultur die Resilienz der Organisation. Gerade in der Sozialwirtschaft, wo Mitarbeitende häufig mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind, es oft Personal- und Finanzengpässe zu bewältigen gilt, trägt eine positive Organisationskultur und eine klare gemeinsame Vision dazu bei, Veränderungen erfolgreich zu meistern. Nur Organisationen, die sowohl strukturell als auch kulturell flexibel und wertebasiert agieren, können langfristig innovativ und zukunftsfähig bleiben.
Wo: auf Zoom, bitte nutzen Sie folgenden Link: https://ksh-m.zoom-x.de/j/68845204863?pwd=psEwhpXultBbOt1ni8WLAweRWhvw2m.1
Meeting-ID: 688 4520 4863
Kenncode: 727973
Dienstag, 06.05.2025 (Präsenz)
Den Müll trennen und naturwissenschaftlich experimentieren? Frühkindliche Bildung im Zeitalter anthropogener Krisen
mit Prof. Dr. Helga Schneider
Die Welt, wie wir sie kennen, befindet sich im Umbruch. Menschengemachte Krisen, vor allem die Erderhitzung und der Biodiversitätsverlust, sind nicht mehr nur im globalen Süden, sondern längst auch bei uns spürbar. Bereits im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen eine Agenda 2030 verabschiedet, in der 17 Sustainable Development Goals für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung definiert wurden. Ein zentrales Ziel ist dabei, die dauerhafte Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen, um allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Daraus ergeben sich neue Fragen an die frühkindliche Bildung und Erziehung: Welche Art von früher Bildung bereitet junge Kinder darauf vor, in einer von der Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen geprägten Welt als aufgeklärte Subjekte kompetent und ethisch reflektiert zu handeln? Welche Bildungsziele, Lerngegenstände und Lernwege werden dabei relevant?
Dieser Vortrag geht von der Annahme aus, dass Bildung und Erziehung für ein Leben im Zeitalter anthropogener Krisen mehr umfassen sollte als die Abarbeitung arbeitsmarktgängiger Kompetenzkataloge in Kindertageseinrichtungen. Er führt die Erziehung zu Ökologischer Literalität auf der Kompetenz-Ebene und Biophilie als ethische Handlungsmaxime in den frühkindlichen Bildungsdiskurs ein. Im Rahmen dessen wird auch das Ko-Konstruktionsparadigma kritisch diskutiert und eingeordnet.
Wo: am Campus München der Katholische Stiftungshochschule München, im Ellen-Ammann-Seminarhaus, Preysingstraße 95, Raum 13.E02
Dienstag, 14.10. 2025 (Präsenz)
Münchner Kinderkrippen im Spiegel gesellschaftlicher und fachlicher Entwicklungen – von der Nothilfe zur Bildungseinrichtung
mit Prof. Dr. Tina Friederich
Dienstag, 02.12.2025 (digital)
Was sind Qualitäten der Kindertagespflege? Empirische und theoretische Impulse
mit Prof. Dr. Gabriel Schoyerer
Wann: Beginn der Veranstaltung ist jeweils 18.00 Uhr
Wo: in Präsenz am Campus München der Katholische Stiftungshochschule München, im Ellen-Ammann-Seminarhaus, Preysingstraße 95, Raum 13.E02 oder digital auf Zoom (bitte beachten Sie die Zoom-Links, die wir unter der jeweiligen Veranstaltung für Sie eingestellt haben).
Bei Fragen: Bettina Gisdakis, bettina.gisdakis@ksh-m.de, Telefon: +49 (0)89 48092-8336
München