Abschlusstagung zum Forschungsprojekt: Das Soziale und die Landwirtschaft
Uhr
Die nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft ist zentral für die Bewältigung drängender sozialer und ökologischer Herausforderungen. Sie wird kontrovers diskutiert: Unterschiedliche Ansprüche stehen mitunter im Widerspruch zueinander. Mit Produktivitätssteigerung und Rationalisierung bringt die moderne Landwirtschaft auch steigenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Druck mit sich. Die Aufgabe bäuerlicher Betriebe, die Abhängigkeit von externem Kapital und die Abnahme von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit sind nur einige Zeichen dafür. Diese Verhältnisse sind nicht nachhaltig. Doch Nachhaltigkeit war schon immer zentral für die Tätigkeit der Bauern, wovon nicht zuletzt Familienbetriebe zeugen, die seit Jahrhunderten am selben Ort tätig sind.
Das KSH-Forschungsprojekt „Natur – Land – Wirtschaft“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium fürWissenschaft und Kunst, suchte nach Wegen gelingender Entwicklung. Soziale Landwirtschaft bietet die Chance, Landwirtschaft wieder in der Mitte der Gesellschaft und als multifunktional wahrzunehmen. Sie lässt Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammenarbeiten und dabei von und mit der Natur leben. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, von der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung über pädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die Resozialisierungsarbeit bis hin zur Freizeit für Menschen mit Demenz. Für die Höfe liegt darin auch eine Chance für die Diversifizierung von Erwerbsfeldern. So bietet sich die Möglichkeit, soziale Inklusion, ökonomische Tragfähigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
In unserer Abschlusstagung "Das Soziale und die Landwirtschaft: Zwischen gesellschaftlichem Konflikt und neuen Chancen" fassen wir die zentralen Ergebnisse unseres Projektes zusammen.
Das Programm der Tagung
- 16.30 Uhr: Ankommen bei Kaffee und Kuchen
- 17.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Forschungsprojekts durch Prof. Dr. Michael Spieker und Dr. Christian Hofmann
- 18.00 Uhr: Der Beitrag der Sozialen Landwirtschaft zur ökosozialen Transformation. Vortrag von Susanne Elsen, Freie Universität Bozen.
- 18.45 Uhr: Konkrete Transformationen – sozial und ökologisch (im Gespräch mit der Praxis). Mit Anna Bogner (HofZeit, Tegernsee), Susanne Elsen (Freie Universität Bozen), Markus Höbel (Altusried), Jakob Schönach (Höllensteinhof, Eschenlohe), Regine Wiesend (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus)
- 20.00 Uhr: Buchpräsentation: „Potenziale der Sozialen Landwirtschaft. Vielfalt und Anerkennung für Menschen und Höfe“ durch Prof. Dr. Michael Spieker und Dr. Christian Hofmann
- anschließend Einladung zum Abendimbiss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Michael Spieker (Projektleitung), Dr. Christian Hofmann (wissenschaftliche Mitarbeit) und das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft
Wann: Freitag, 08.11.2024, ab 16.30 Uhr
Wo: Audimax, Campus Benediktbeuern, Don Bosco Str. 1, 83671 Benediktbeuern
Anmeldung und Kontakt: Nachfragen richten Sie bitte an christian.hofmann@ksh-m.de; bitte nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung:
https://terminplaner6.dfn.de/b/b650be76bd1612fe1a577b3a9427ef05-872676
Forschung & Entwicklung
Abschlusstagung zum Forschungsprojekt: Das Soziale und die Landwirtschaft
Uhr
Die nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft ist zentral für die Bewältigung drängender sozialer und ökologischer Herausforderungen. Sie wird kontrovers diskutiert: Unterschiedliche Ansprüche stehen mitunter im Widerspruch zueinander. Mit Produktivitätssteigerung und Rationalisierung bringt die moderne Landwirtschaft auch steigenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Druck mit sich. Die Aufgabe bäuerlicher Betriebe, die Abhängigkeit von externem Kapital und die Abnahme von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit sind nur einige Zeichen dafür. Diese Verhältnisse sind nicht nachhaltig. Doch Nachhaltigkeit war schon immer zentral für die Tätigkeit der Bauern, wovon nicht zuletzt Familienbetriebe zeugen, die seit Jahrhunderten am selben Ort tätig sind.
Das KSH-Forschungsprojekt „Natur – Land – Wirtschaft“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium fürWissenschaft und Kunst, suchte nach Wegen gelingender Entwicklung. Soziale Landwirtschaft bietet die Chance, Landwirtschaft wieder in der Mitte der Gesellschaft und als multifunktional wahrzunehmen. Sie lässt Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammenarbeiten und dabei von und mit der Natur leben. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, von der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung über pädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die Resozialisierungsarbeit bis hin zur Freizeit für Menschen mit Demenz. Für die Höfe liegt darin auch eine Chance für die Diversifizierung von Erwerbsfeldern. So bietet sich die Möglichkeit, soziale Inklusion, ökonomische Tragfähigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.
In unserer Abschlusstagung "Das Soziale und die Landwirtschaft: Zwischen gesellschaftlichem Konflikt und neuen Chancen" fassen wir die zentralen Ergebnisse unseres Projektes zusammen.
Das Programm der Tagung
- 16.30 Uhr: Ankommen bei Kaffee und Kuchen
- 17.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Forschungsprojekts durch Prof. Dr. Michael Spieker und Dr. Christian Hofmann
- 18.00 Uhr: Der Beitrag der Sozialen Landwirtschaft zur ökosozialen Transformation. Vortrag von Susanne Elsen, Freie Universität Bozen.
- 18.45 Uhr: Konkrete Transformationen – sozial und ökologisch (im Gespräch mit der Praxis). Mit Anna Bogner (HofZeit, Tegernsee), Susanne Elsen (Freie Universität Bozen), Markus Höbel (Altusried), Jakob Schönach (Höllensteinhof, Eschenlohe), Regine Wiesend (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus)
- 20.00 Uhr: Buchpräsentation: „Potenziale der Sozialen Landwirtschaft. Vielfalt und Anerkennung für Menschen und Höfe“ durch Prof. Dr. Michael Spieker und Dr. Christian Hofmann
- anschließend Einladung zum Abendimbiss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Michael Spieker (Projektleitung), Dr. Christian Hofmann (wissenschaftliche Mitarbeit) und das Praxisnetzwerk Soziale Landwirtschaft
Wann: Freitag, 08.11.2024, ab 16.30 Uhr
Wo: Audimax, Campus Benediktbeuern, Don Bosco Str. 1, 83671 Benediktbeuern
Anmeldung und Kontakt: Nachfragen richten Sie bitte an christian.hofmann@ksh-m.de; bitte nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung:
https://terminplaner6.dfn.de/b/b650be76bd1612fe1a577b3a9427ef05-872676
Forschung & Entwicklung