Zertifikat Medienkompetenz
Medienbildung und Medienpädagogik sind zunehmend relevante Bestandteile in der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik und im Bildungswesen. Im Zuge von Digitalisierung, Mediatisierung und auch Datafizierung wandeln sich die Lebenswelten der KlientInnen und werden soziale Ungleichheiten über das Medienhandeln und Algorithmen (re-) produziert. Gleichzeitig dient medienpädagogisches Handeln der Förderung von Inklusion und Partizipation.
Das Zertifikat vermittelt Anforderungen an Medienbildung und Medienkompetenz durch Digitalisierung und Mediatisierung von Alltag und Lebenswelt sowie technische und informatische Grundlagen von Mediatisierung (insbesondere der Digitalisierung) und ihrer technischen Anwendungen und medialen Erscheinungsformen.
Das Zertifikat ermöglicht Einblicke in und die Erprobung von Vielfalt medienpädagogischer Praxisermöglicht: hinsichtlich der pädagogischen Aktivitäten selbst, wie auch hinsichtlich der unterschiedlichen Institutionen und Einrichtungen, in denen sich medienpädagogische Arbeit vollzieht.
Das Zertifikat schafft ein Bewusstsein für professionelles medienpädagogisches Handeln
Wer kann das Zertifikat erwerben:
Alle Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern.
Bausteine des Zertifikats
- Lehrangebote im Studiengang Soziale Arbeit
- Weiterbildungsangebote von kompetenten PraxispartnerInnen, u.a. dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis e.V. (München)
- Praxiserfahrungen
Umfang und Module
Mit dem Zertifikat „wird eine Qualifikation im Umfang von 15 ECTS erworben. Die zu erbringenden Leistungen sind inhaltlich drei Modulen“ zugeordnet:
(1) Grundlagen und Reflexion (10 ECTS): hier sind vier Lehrangebote zu belegen: aus den Modulen des Studienangebots wie auch von anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen von PraxispartnerInnen.
(2) Theorie-Praxis-Transfer - LAB Learning (2 ECTS): Erfolgreiche Absolvierung des MEDIA LAB (im Studienangebot): Die Themenbandbreite ergibt sich aus dem Medienkompetenzmodell bzw. den Standards für Medienpädagogik und Medienbildung. Bearbeitet wird eine Anforderung aus der Praxis zur Realisierung dieser Ziele mittels Theorie-Praxis-Transfer. Das LAB-Konzept zeichnet sich weiter aus durch Selbstorganisation und Peer-Lernen.
( 3) Service Learning – Praxis (3 ECTS): Praxisleistung: Im Service Learning Modul müssen Studierende durch Engagement innerhalb der Hochschule, bspw. als MedientutorInnen, in studentischen Gruppen an der Hochschule (durch ehrenamtliches Engagement im zivilgesellschaftlichen Bereich oder durch ein Praktikum (jeweils im Umfang von 90-100 Stunden) ein medienpädagogisches Projekt umsetzen.
Weitere Infos:
Wie erfahren die Studierenden von der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten?
Zu Beginn jedes Studienjahres gibt es eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten, Anforderungen und AnsprechpartnerInnen sowie eine Liste der Seminare, die belegt werden können; zusätzlich sind Informationen auf der Website erhältlich.
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen Studierende für den Erwerb erfüllen?
Keine. Das Angebot ist für alle Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Campus Benediktbeuern zugänglich.
Welche Termine bzw. Fristen müssen beachtet werden?
Keine. Ein Beginn ist parallel zum Studium jedes Semester möglich. Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Erfordert das Zertifikat eine Anmeldung?
Nein, eine Anmeldung oder gesonderte Einschreibung ist nicht notwendig. Die Studierende sammeln die für den Erwerb des Zertifikats nötigen Nachweise und legen diese dann vor.
Was müssen die Studierenden hinsichtlich der zeitlichen Dauer beachten?
Nichts. Das Hochschulzertifikat kann durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen schon in zwei Semestern erworben, oder auch über mehrere Semester hinweg parallel zum Studium geplant werden.
Kontakt: Prof. Dr. Annette Eberle; annette.eberle@ksh-m.de;
Zertifikat „Medienkompetenz“ – Lehrangebote SS 2024
- 2.1./2.12/D3A/D7B MediaLAB: Diversity & Medialiteracy - Diversity & Medienkompetenz (Lenker, Magdalena / Moritz, Jana / Wunderle, Nico)
- 5.1. Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (Spieker, Michael)
Zertifikat „Medienkompetenz“ – Lehrangebote WS 2023/24
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB: Medienwerkstatt: Diversity & Medienkompetenz (HZ NG) (Bräutigam, Rainer / Eberle, Annette)
- 2.12/D7B PÄDAGOGIK II - Theorie und Praxis der Medienpädagogik (Strick, Rainer)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Offene Werkstatt – (Drescher, Klaus)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Land Art (Drescher, Klaus)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Musikproduktion als Methode in der Sozialen Arbeit (Gierscher, Fabian)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Der Podcast als Kommunikationsmedium im Diskurs (Gierscher, Fabian)
- 5.1 Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (HZ NG) (Eberle, Annette / Spieker, Michael)
Zertifikat Medienkompetenz
Medienbildung und Medienpädagogik sind zunehmend relevante Bestandteile in der Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik und im Bildungswesen. Im Zuge von Digitalisierung, Mediatisierung und auch Datafizierung wandeln sich die Lebenswelten der KlientInnen und werden soziale Ungleichheiten über das Medienhandeln und Algorithmen (re-) produziert. Gleichzeitig dient medienpädagogisches Handeln der Förderung von Inklusion und Partizipation.
Das Zertifikat vermittelt Anforderungen an Medienbildung und Medienkompetenz durch Digitalisierung und Mediatisierung von Alltag und Lebenswelt sowie technische und informatische Grundlagen von Mediatisierung (insbesondere der Digitalisierung) und ihrer technischen Anwendungen und medialen Erscheinungsformen.
Das Zertifikat ermöglicht Einblicke in und die Erprobung von Vielfalt medienpädagogischer Praxisermöglicht: hinsichtlich der pädagogischen Aktivitäten selbst, wie auch hinsichtlich der unterschiedlichen Institutionen und Einrichtungen, in denen sich medienpädagogische Arbeit vollzieht.
Das Zertifikat schafft ein Bewusstsein für professionelles medienpädagogisches Handeln
Wer kann das Zertifikat erwerben:
Alle Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern.
Bausteine des Zertifikats
- Lehrangebote im Studiengang Soziale Arbeit
- Weiterbildungsangebote von kompetenten PraxispartnerInnen, u.a. dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis e.V. (München)
- Praxiserfahrungen
Umfang und Module
Mit dem Zertifikat „wird eine Qualifikation im Umfang von 15 ECTS erworben. Die zu erbringenden Leistungen sind inhaltlich drei Modulen“ zugeordnet:
(1) Grundlagen und Reflexion (10 ECTS): hier sind vier Lehrangebote zu belegen: aus den Modulen des Studienangebots wie auch von anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen von PraxispartnerInnen.
(2) Theorie-Praxis-Transfer - LAB Learning (2 ECTS): Erfolgreiche Absolvierung des MEDIA LAB (im Studienangebot): Die Themenbandbreite ergibt sich aus dem Medienkompetenzmodell bzw. den Standards für Medienpädagogik und Medienbildung. Bearbeitet wird eine Anforderung aus der Praxis zur Realisierung dieser Ziele mittels Theorie-Praxis-Transfer. Das LAB-Konzept zeichnet sich weiter aus durch Selbstorganisation und Peer-Lernen.
( 3) Service Learning – Praxis (3 ECTS): Praxisleistung: Im Service Learning Modul müssen Studierende durch Engagement innerhalb der Hochschule, bspw. als MedientutorInnen, in studentischen Gruppen an der Hochschule (durch ehrenamtliches Engagement im zivilgesellschaftlichen Bereich oder durch ein Praktikum (jeweils im Umfang von 90-100 Stunden) ein medienpädagogisches Projekt umsetzen.
Weitere Infos:
Wie erfahren die Studierenden von der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten?
Zu Beginn jedes Studienjahres gibt es eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten, Anforderungen und AnsprechpartnerInnen sowie eine Liste der Seminare, die belegt werden können; zusätzlich sind Informationen auf der Website erhältlich.
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen Studierende für den Erwerb erfüllen?
Keine. Das Angebot ist für alle Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Campus Benediktbeuern zugänglich.
Welche Termine bzw. Fristen müssen beachtet werden?
Keine. Ein Beginn ist parallel zum Studium jedes Semester möglich. Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Erfordert das Zertifikat eine Anmeldung?
Nein, eine Anmeldung oder gesonderte Einschreibung ist nicht notwendig. Die Studierende sammeln die für den Erwerb des Zertifikats nötigen Nachweise und legen diese dann vor.
Was müssen die Studierenden hinsichtlich der zeitlichen Dauer beachten?
Nichts. Das Hochschulzertifikat kann durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen schon in zwei Semestern erworben, oder auch über mehrere Semester hinweg parallel zum Studium geplant werden.
Kontakt: Prof. Dr. Annette Eberle; annette.eberle@ksh-m.de;
Zertifikat „Medienkompetenz“ – Lehrangebote SS 2024
- 2.1./2.12/D3A/D7B MediaLAB: Diversity & Medialiteracy - Diversity & Medienkompetenz (Lenker, Magdalena / Moritz, Jana / Wunderle, Nico)
- 5.1. Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (Spieker, Michael)
Zertifikat „Medienkompetenz“ – Lehrangebote WS 2023/24
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB: Medienwerkstatt: Diversity & Medienkompetenz (HZ NG) (Bräutigam, Rainer / Eberle, Annette)
- 2.12/D7B PÄDAGOGIK II - Theorie und Praxis der Medienpädagogik (Strick, Rainer)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Offene Werkstatt – (Drescher, Klaus)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Land Art (Drescher, Klaus)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Musikproduktion als Methode in der Sozialen Arbeit (Gierscher, Fabian)
- 3.1/3.7/D6/D6.1/D6.2 Der Podcast als Kommunikationsmedium im Diskurs (Gierscher, Fabian)
- 5.1 Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (HZ NG) (Eberle, Annette / Spieker, Michael)