Zertifikat Nachhaltig Gestalten
Die seit dem UN-Gipfel von Rio im Jahr 1992 benannten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entsprechen in vielerlei Hinsicht den Zielen von Bildung und Sozialer Arbeit. Soziale Arbeit versteht sich seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert sowohl als professionelle Bearbeitung sozialer Problemlagen von Individuen als auch als gesellschaftspolitische Kraft. Sie hat dabei das Zusammenspiel sozialer, ökonomischer und ökologischer Faktoren im Blick und ist auf die Entwicklung gerechter Lebensverhältnisse und die Prävention sozialer Notlagen ausgerichtet. Im UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisiert sich eine starke Zukunftsorientierung, deren Ziel es ist, Menschen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Lebenswelten zu befähigen.
Das Hochschulzertifikat „Nachhaltig Gestalten“ bündelt Aspekte der BNE innerhalb der Lehre an der KSH und ermöglicht Studierenden, ein Qualifikationsprofil in Theorie und Praxis zu erwerben. Im Zentrum des Zertifikats „Nachhaltig Gestalten“ steht die Stärkung der Analyse- und Handlungsfähigkeit im Blick auf die soziale Nachhaltigkeitsdimension. Dazu gehören insbesondere Würde und Teilhabe der Person, Gerechtigkeit in der Verteilung von Ressourcen und die langfristige Wirkung von Hilfen auf die Person und das soziale und politische System.
Das Zertifikat
vermittelt
- zentrale Konzepte der Nachhaltigkeit im Kontext der Tätigkeitsfelder von Bildung und Sozialer Arbeit
- eine wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen fachlichen Perspektiven
ermöglicht
- die selbstgesteuerte Anwendung von theoriebasiertem Wissen durch praktisches Engagement in Hochschule und Gesellschaft
schafft
- eine kritisch reflektierte Positionierung, Gestaltungskompetenz und Verantwortungsübernahme im Hinblick auf die Interdependenzen zwischen Themen der Ökologie, der Ökonomie und des Sozialen
Wer kann das Zertifikat erwerben?
Alle Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern
Bausteine des Zertifikats
- Integrierte Lehrangebote in den Studiengängen Soziale Arbeit und Religionspädagogik
- Weiterbildungsangebote von PraxispartnerInnen, u.a. der Virtuellen Akademie Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Praxiserfahrungen
Umfang und Module
Mit dem Zertifikat wird eine Qualifikation im Umfang von 15 ECTS erworben. Die zu erbringenden Leistungen sind inhaltlich drei Modulen zugeordnet:
(1) Grundlagen und Reflexion (10 ECTS): hier sind vier Lehrangebote aus den Modulen des Studienangebots wie auch von anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen unserer PraxispartnerInnen erfolgreich abzuschließen
(2) Theorie-Praxis-Transfer - LAB Learning (2 ECTS): Erfolgreiche Absolvierung des Nachhaltigkeits-LAB (im Studienangebot): Im Mittelpunkt steht das Konzept der Selbstorganisation und des Peer-Lernens. Die mögliche Themenbandbreite ergibt sich aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bearbeitet wird eine Anforderung aus der Praxis zur Realisierung dieser Ziele mittels Theorie-Praxis-Transfers.
( 3) Service Learning – Praxis (3 ECTS): Praxisleistung: Im Service Learning Modul müssen Studierende durch Engagement innerhalb studentischer Gruppen an der Hochschule, durch ehrenamtliches Engagement im zivilgesellschaftlichen Bereich oder durch ein Praktikum (jeweils im Umfang von 90-100 Stunden) ein Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug umsetzen und durch ein Poster dokumentieren.
Weitere Infos:
Wie erfahren die Studierenden von der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten?
Zu Beginn jedes Studienjahres gibt es eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten, Anforderungen und AnsprechpartnerInnen sowie eine Liste der Seminare, die belegt werden können; zusätzlich sind Informationen auf der Website erhältlich.
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen Studierende für den Erwerb erfüllen?
Keine. Das Angebot ist für alle Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Campus Benediktbeuern zugänglich.
Welche Termine bzw. Fristen müssen beachtet werden?
Keine. Ein Beginn ist parallel zum Studium jedes Semester möglich. Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Erfordert das Zertifikat eine Anmeldung?
Nein, eine Anmeldung oder gesonderte Einschreibung ist nicht notwendig. Die Studierende sammeln die für den Erwerb des Zertifikats nötigen Nachweise und legen diese dann vor.
Was müssen die Studierenden hinsichtlich der zeitlichen Dauer beachten?
Nichts. Das Hochschulzertifikat kann durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen schon in zwei Semestern erworben, oder auch über mehrere Semester hinweg parallel zum Studium geplant werden.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Spieker; michael.spieker@ksh-m.de
Zertifikat „Nachhaltig Gestalten“ – Lehrangebote SS 2024
- 1.3 EMPIRIE - Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit (2. Teil) (HZ NG) (Endres, Egon)
- 1.3/C6A THEORIE 2 - Soziale Milieus: Lebensweltorientierte Sozial- und Bildungsarbeit (Wippermann, Carsten)
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB - MediaLAB: Diversity & Medialiteracy - Diversity & Medienkompetenz (Lenker, Magdalena / Moritz, Jana / Wunderle, Nico)
- 2.1A/2.12B/D3B/D7A Soziologie: Stigma und Stigmamanagement (Wippermann, Carsten)
- 2.12/4.1/4.2 EthnoLAB: Cultural Sensitive Work and Creativity in social work and education (Gerold, Nikolaus / Lahiri Gerold, Oeendrila)
- 2.2/D5 Organisationspsychologie und -soziologie (HZ NG) (Endres, Egon)
- 2.4/B3B/B3.2A Kirchliche Sozialverkündigung (Sozialethik) (Tremmel, Hans)
- 2.9 Politik, Staat, Ökonomie (Spieker, Michael) (PFLICHTSEMINAR)
Zertifikat „Nachhaltig Gestalten“ – Lehrangebote WS 2023/24
- 1.3 EMPIRIE - Forschungswerkstatt „Zeitzeugen in der Sozialen Arbeit“ - Experteninterviews und Gruppendiskussionen (1. Und 2. Teil) Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews (Eberle, Annette / Gerold, Nikolaus)
- 1.3 EMPIRIE - Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit (1.Teil) (HZ NG) (Endres, Egon)
- 1.3 THEORIE 2 - Netzwerkforschung im internationalen Vergleich (HZ NG) (Endres, Egon)
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB: Medienwerkstatt: Diversity & Medienkompetenz (HZ NG) (Bräutigam, Rainer / Eberle, Annette)
- 2.12/D7B PÄDAGOGIK II - Pädagogik stärkt Demokratie - Konzepte und Methoden international (HZ NG) (Eberle, Annette)
- 2.12/D7A SOZIOLOGIE II - Gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit in Deutschland Gruppe 1 (HZ NG) (Sing, Dorit)
- 2.7 Postfeminismus (HZ NG) (Wippermann, Carsten)
- 3.8 Problemfelder der Führung sozialer Organisationen (HZ NG) (Endres, Egon)
- 3.8 Sozialplanung und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit - Sozialplanung und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit (HZ NG) (Sing, Dorit)
- 4.1 Soziale Arbeit & Landwirtschaft - Kooperation für nachhaltige Konzepte (HZ NG) (Behringer, Luise / Hütt, Margret)
- 5.1 Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (HZ NG) (Eberle, Annette / Spieker, Michael)
Zertifikat Nachhaltig Gestalten
Die seit dem UN-Gipfel von Rio im Jahr 1992 benannten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entsprechen in vielerlei Hinsicht den Zielen von Bildung und Sozialer Arbeit. Soziale Arbeit versteht sich seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert sowohl als professionelle Bearbeitung sozialer Problemlagen von Individuen als auch als gesellschaftspolitische Kraft. Sie hat dabei das Zusammenspiel sozialer, ökonomischer und ökologischer Faktoren im Blick und ist auf die Entwicklung gerechter Lebensverhältnisse und die Prävention sozialer Notlagen ausgerichtet. Im UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisiert sich eine starke Zukunftsorientierung, deren Ziel es ist, Menschen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Lebenswelten zu befähigen.
Das Hochschulzertifikat „Nachhaltig Gestalten“ bündelt Aspekte der BNE innerhalb der Lehre an der KSH und ermöglicht Studierenden, ein Qualifikationsprofil in Theorie und Praxis zu erwerben. Im Zentrum des Zertifikats „Nachhaltig Gestalten“ steht die Stärkung der Analyse- und Handlungsfähigkeit im Blick auf die soziale Nachhaltigkeitsdimension. Dazu gehören insbesondere Würde und Teilhabe der Person, Gerechtigkeit in der Verteilung von Ressourcen und die langfristige Wirkung von Hilfen auf die Person und das soziale und politische System.
Das Zertifikat
vermittelt
- zentrale Konzepte der Nachhaltigkeit im Kontext der Tätigkeitsfelder von Bildung und Sozialer Arbeit
- eine wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen fachlichen Perspektiven
ermöglicht
- die selbstgesteuerte Anwendung von theoriebasiertem Wissen durch praktisches Engagement in Hochschule und Gesellschaft
schafft
- eine kritisch reflektierte Positionierung, Gestaltungskompetenz und Verantwortungsübernahme im Hinblick auf die Interdependenzen zwischen Themen der Ökologie, der Ökonomie und des Sozialen
Wer kann das Zertifikat erwerben?
Alle Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern
Bausteine des Zertifikats
- Integrierte Lehrangebote in den Studiengängen Soziale Arbeit und Religionspädagogik
- Weiterbildungsangebote von PraxispartnerInnen, u.a. der Virtuellen Akademie Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Praxiserfahrungen
Umfang und Module
Mit dem Zertifikat wird eine Qualifikation im Umfang von 15 ECTS erworben. Die zu erbringenden Leistungen sind inhaltlich drei Modulen zugeordnet:
(1) Grundlagen und Reflexion (10 ECTS): hier sind vier Lehrangebote aus den Modulen des Studienangebots wie auch von anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen unserer PraxispartnerInnen erfolgreich abzuschließen
(2) Theorie-Praxis-Transfer - LAB Learning (2 ECTS): Erfolgreiche Absolvierung des Nachhaltigkeits-LAB (im Studienangebot): Im Mittelpunkt steht das Konzept der Selbstorganisation und des Peer-Lernens. Die mögliche Themenbandbreite ergibt sich aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bearbeitet wird eine Anforderung aus der Praxis zur Realisierung dieser Ziele mittels Theorie-Praxis-Transfers.
( 3) Service Learning – Praxis (3 ECTS): Praxisleistung: Im Service Learning Modul müssen Studierende durch Engagement innerhalb studentischer Gruppen an der Hochschule, durch ehrenamtliches Engagement im zivilgesellschaftlichen Bereich oder durch ein Praktikum (jeweils im Umfang von 90-100 Stunden) ein Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug umsetzen und durch ein Poster dokumentieren.
Weitere Infos:
Wie erfahren die Studierenden von der Möglichkeit des Erwerbs von Zertifikaten?
Zu Beginn jedes Studienjahres gibt es eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten, Anforderungen und AnsprechpartnerInnen sowie eine Liste der Seminare, die belegt werden können; zusätzlich sind Informationen auf der Website erhältlich.
Welche Zugangsvoraussetzungen müssen Studierende für den Erwerb erfüllen?
Keine. Das Angebot ist für alle Studierende der Fakultät Soziale Arbeit, Campus Benediktbeuern zugänglich.
Welche Termine bzw. Fristen müssen beachtet werden?
Keine. Ein Beginn ist parallel zum Studium jedes Semester möglich. Lehrveranstaltungen werden in jedem Semester angeboten.
Erfordert das Zertifikat eine Anmeldung?
Nein, eine Anmeldung oder gesonderte Einschreibung ist nicht notwendig. Die Studierende sammeln die für den Erwerb des Zertifikats nötigen Nachweise und legen diese dann vor.
Was müssen die Studierenden hinsichtlich der zeitlichen Dauer beachten?
Nichts. Das Hochschulzertifikat kann durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen schon in zwei Semestern erworben, oder auch über mehrere Semester hinweg parallel zum Studium geplant werden.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Spieker; michael.spieker@ksh-m.de
Zertifikat „Nachhaltig Gestalten“ – Lehrangebote SS 2024
- 1.3 EMPIRIE - Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit (2. Teil) (HZ NG) (Endres, Egon)
- 1.3/C6A THEORIE 2 - Soziale Milieus: Lebensweltorientierte Sozial- und Bildungsarbeit (Wippermann, Carsten)
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB - MediaLAB: Diversity & Medialiteracy - Diversity & Medienkompetenz (Lenker, Magdalena / Moritz, Jana / Wunderle, Nico)
- 2.1A/2.12B/D3B/D7A Soziologie: Stigma und Stigmamanagement (Wippermann, Carsten)
- 2.12/4.1/4.2 EthnoLAB: Cultural Sensitive Work and Creativity in social work and education (Gerold, Nikolaus / Lahiri Gerold, Oeendrila)
- 2.2/D5 Organisationspsychologie und -soziologie (HZ NG) (Endres, Egon)
- 2.4/B3B/B3.2A Kirchliche Sozialverkündigung (Sozialethik) (Tremmel, Hans)
- 2.9 Politik, Staat, Ökonomie (Spieker, Michael) (PFLICHTSEMINAR)
Zertifikat „Nachhaltig Gestalten“ – Lehrangebote WS 2023/24
- 1.3 EMPIRIE - Forschungswerkstatt „Zeitzeugen in der Sozialen Arbeit“ - Experteninterviews und Gruppendiskussionen (1. Und 2. Teil) Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews (Eberle, Annette / Gerold, Nikolaus)
- 1.3 EMPIRIE - Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit (1.Teil) (HZ NG) (Endres, Egon)
- 1.3 THEORIE 2 - Netzwerkforschung im internationalen Vergleich (HZ NG) (Endres, Egon)
- 2.1/2.12/D3A/D7B MediaLAB: Medienwerkstatt: Diversity & Medienkompetenz (HZ NG) (Bräutigam, Rainer / Eberle, Annette)
- 2.12/D7B PÄDAGOGIK II - Pädagogik stärkt Demokratie - Konzepte und Methoden international (HZ NG) (Eberle, Annette)
- 2.12/D7A SOZIOLOGIE II - Gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit in Deutschland Gruppe 1 (HZ NG) (Sing, Dorit)
- 2.7 Postfeminismus (HZ NG) (Wippermann, Carsten)
- 3.8 Problemfelder der Führung sozialer Organisationen (HZ NG) (Endres, Egon)
- 3.8 Sozialplanung und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit - Sozialplanung und Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit (HZ NG) (Sing, Dorit)
- 4.1 Soziale Arbeit & Landwirtschaft - Kooperation für nachhaltige Konzepte (HZ NG) (Behringer, Luise / Hütt, Margret)
- 5.1 Soziale Arbeit im Kontext von Umwelt, Kultur und Medien. Handlungsorientierte Ansätze (HZ NG) (Eberle, Annette / Spieker, Michael)