Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
Studienort
Benediktbeuern
Fakultät
Soziale Arbeit Benediktbeuern
Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Michael Spieker
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudiendauer
7 Semester (davon 1 Praxissemester)
Das 2plus steht
für 2 Präsenztage pro Woche und 2-3 Blockseminare pro Semester
Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
19.03. und 15.05.2024
Info
FAQs
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk
Der Studiengang und das "2plus"
Der wissenschaftlich und handlungsorientierte Studiengang Soziale Arbeit 2plus (B.A.) versteht sich als eine gleichwertige Variante des Bachelorstudiums Soziale Arbeit (B.A.). Auch hier erwerben Sie fundierte berufliche Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und differenzierte Handlungsmethoden für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit - und schließen Ihr Studium mit dem akademischen und berufsqualifizierenden Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" ab.
Anders als beim bisherigen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) profitieren Sie von einer anderen Zeiteinteilung Ihrer Seminare und Vorlesungen vor Ort: aufgrund eines vorgegebenen Stundenplans sind Sie immer nur an zwei Tagen in der Woche am Campus Benediktbeuern. Einmal im Semester finden 2-3 Blockseminare statt, die ebenfalls zeitlich fixiert sind. Die 2plus-Variante eignet sich also hervorragend für alle Studierende, die daneben bereits im Beruf stehen oder einen Wiedereinstieg in den Beruf parallel zum Studium suchen. Auch bietet sich das 2plus im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für alle an, die familiär gebunden sind oder weitere Anfahrtsstrecken zurücklegen müssen.
Aufgrund der zeitlich komprimierten Präsenzanteile ist eine Teilnahme an den Zusatzqualifikationen (EPZ, MUZA, TZ) am Campus Benediktbeuern leider nicht möglich. Auch unterscheiden sich in den ersten Semestern Ihre Wahlmöglichkeiten. Dennoch stehen Sie zum Abschluss Ihres Studiums inhaltlich genau dort, wo auch Ihre KommilitonInnen ohne "2plus" stehen: Sie sind akademisch ausgebildete SozialarbeiterIn oder -pädagogIn und fachlich und praktisch bestens auf Ihren bevorstehenden Berufseinstieg vorbereitet.
FAQs zur Sozialen Arbeit 2plus
Sie haben weiterführende Fragen zum Studiengang Soziale Arbeit 2plus? Dann finden Sie in den FAQs zur 2plus-Variante wichtige Antworten oder Sie kontaktieren uns persönlich. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf der Webseite.
Aussichten & Perspektiven
Als AbsolventIn des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und vielseitigem Aufgabenspektrum offen. Ihre Einsatzfelder können z. B. von der offenen und stationären Kinder- und Jugendhilfe, über den expandierenden Bereich der Gesundheits- und Altenhilfe bis hin zur Beratungstätigkeit und Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen reichen.
Im Verlauf Ihres Studiums können Sie durch das Praxisseminar und die Vertiefungsbereiche unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der Abschluss berechtigt in der Regel und unter besonderen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Ziele & Inhalte
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist die Befähigung zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Bachelor of Arts bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit. Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet Ihnen die Möglichkeit, berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.
Nach dem Studium verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Medizin, Soziologie, Ethik, Recht, Pädagogik, Politik
- Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
- wesentliche Schlüsselqualifikationen wie z. B. Rhetorik und Moderation
- den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studieninhalte
Das Studium der Sozialen Arbeit gliedert sich folgende Bereiche:
1. Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
- Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
- Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext
2. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
- Soziologie, Pädagogik, Psychologie
- Ethik und Recht
- Gesundheitswissenschaften und Medizin
- Sozial- und Kommunalpolitik
3. Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit
- Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Organisationslehre der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Kultur, Ästhetik, Medien
4. Wahlpflichtbereich
5. Vertiefungsbereiche
- Soziale Arbeit als Resozialisierung und Prävention
- Hilfen zur Erziehung
- Soziale Arbeit in der Rehabilitation
- Generationenübergreifende Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit mit jungen Menschen
- Umwelt- und Kulturpädagogik
6. Bachelor-Abschlussarbeit
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester in denen Sie 210 ECTS (Credits) erwerben. Davon ist ein Semester das praktische Studiensemester. Der Studiengang ist modular organisiert, d. h. die Bereiche des Studiengangs werden inhaltlich Modulen zugeordnet.
Das Studium Soziale Arbeit gliedert sich in folgende Studienabschnitte:
Studienabschnitt I: 1. – 3. Semester
Erwerb basaler Kenntnisse der Wissenschaft und Methoden Sozialer Arbeit sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen aus verschiedenen Bezugswissenschaften.
Im 3. Semester werden die Studierenden in Praxisseminaren sowie einer dreiwöchigen Praxisphase dezidiert auf unterschiedliche Praxisfelder der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Studienabschnitt II: 4. Semester (praktisches Studiensemester)
Die Studierenden absolvieren ein theoriegeleitetes und anwendungsbezogenes Praxissemester. Diese praxisorientierte Phase wird von Lehrenden der Katholischen Stiftungshochschule in Praxisseminaren angeleitet, begleitet und ausgewertet. Sie zielt auf die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit den Anforderungen der Praxis. Zusätzlich erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Praxisberatung.
Studienabschnitt III: 5. – 7. Semester
Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt über frei wählbare Vertiefungsbereiche, jene sind der generalistischen Ausrichtung des Studiums verpflichtet und sollen nicht fachliche Spezialisierungen, sondern exemplarische Vertiefungen ermöglichen.
Die Bachelor-Arbeit, die in thematischer Hinsicht mit der wissenschaftsorientierten Praxisphase und/oder den Aufbaumodulen in Verbindung stehen kann, bildet den Abschluss des Studienabschnittes III. Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Abschluss (B. A.) berechtigt in der Regel und unter besonderen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Bereichen und ihren inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie in der Modulbeschreibung und in der Studien- und Prüfungsordnung.
Erläuterungen zur Studierbarkeit
Praxisphasen
Bewerbung & Zulassung
Studierendensekretariat Benediktbeuern
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Bei Fragen zur Organisation von Prüfungen und für die Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Benediktbeuern.
Ihre Ansprechpartnerin für die Soziale Arbeit:
Gabriele Schlieper, E-Mail: gabriele.schlieper@ksh-m.de, Telefon: +49 8857 88-502
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf dieser Website im Bereich Rechtsgrundlagen.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Studiengangsleitung
Telefon: +49 8857 88-556
andreas.kirchner@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisation
Isabella Blasini
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 8857 88-524
isabella.blasini@ksh-m.de
Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
Studienort
Benediktbeuern
Fakultät
Soziale Arbeit Benediktbeuern
Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Michael Spieker
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudiendauer
7 Semester (davon 1 Praxissemester)
Das 2plus steht
für 2 Präsenztage pro Woche und 2-3 Blockseminare pro Semester
Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
19.03. und 15.05.2024
Info
FAQs
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk
Der Studiengang und das "2plus"
Der wissenschaftlich und handlungsorientierte Studiengang Soziale Arbeit 2plus (B.A.) versteht sich als eine gleichwertige Variante des Bachelorstudiums Soziale Arbeit (B.A.). Auch hier erwerben Sie fundierte berufliche Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und differenzierte Handlungsmethoden für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit - und schließen Ihr Studium mit dem akademischen und berufsqualifizierenden Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" ab.
Anders als beim bisherigen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) profitieren Sie von einer anderen Zeiteinteilung Ihrer Seminare und Vorlesungen vor Ort: aufgrund eines vorgegebenen Stundenplans sind Sie immer nur an zwei Tagen in der Woche am Campus Benediktbeuern. Einmal im Semester finden 2-3 Blockseminare statt, die ebenfalls zeitlich fixiert sind. Die 2plus-Variante eignet sich also hervorragend für alle Studierende, die daneben bereits im Beruf stehen oder einen Wiedereinstieg in den Beruf parallel zum Studium suchen. Auch bietet sich das 2plus im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für alle an, die familiär gebunden sind oder weitere Anfahrtsstrecken zurücklegen müssen.
Aufgrund der zeitlich komprimierten Präsenzanteile ist eine Teilnahme an den Zusatzqualifikationen (EPZ, MUZA, TZ) am Campus Benediktbeuern leider nicht möglich. Auch unterscheiden sich in den ersten Semestern Ihre Wahlmöglichkeiten. Dennoch stehen Sie zum Abschluss Ihres Studiums inhaltlich genau dort, wo auch Ihre KommilitonInnen ohne "2plus" stehen: Sie sind akademisch ausgebildete SozialarbeiterIn oder -pädagogIn und fachlich und praktisch bestens auf Ihren bevorstehenden Berufseinstieg vorbereitet.
FAQs zur Sozialen Arbeit 2plus
Sie haben weiterführende Fragen zum Studiengang Soziale Arbeit 2plus? Dann finden Sie in den FAQs zur 2plus-Variante wichtige Antworten oder Sie kontaktieren uns persönlich. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf der Webseite.
Aussichten & Perspektiven
Als AbsolventIn des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und vielseitigem Aufgabenspektrum offen. Ihre Einsatzfelder können z. B. von der offenen und stationären Kinder- und Jugendhilfe, über den expandierenden Bereich der Gesundheits- und Altenhilfe bis hin zur Beratungstätigkeit und Bildungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen reichen.
Im Verlauf Ihres Studiums können Sie durch das Praxisseminar und die Vertiefungsbereiche unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Der Abschluss berechtigt in der Regel und unter besonderen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Ziele & Inhalte
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist die Befähigung zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Bachelor of Arts bildet den ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit. Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet Ihnen die Möglichkeit, berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.
Nach dem Studium verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Gesundheitswissenschaften und Medizin, Soziologie, Ethik, Recht, Pädagogik, Politik
- Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
- wesentliche Schlüsselqualifikationen wie z. B. Rhetorik und Moderation
- den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studieninhalte
Das Studium der Sozialen Arbeit gliedert sich folgende Bereiche:
1. Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
- Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
- Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext
2. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
- Soziologie, Pädagogik, Psychologie
- Ethik und Recht
- Gesundheitswissenschaften und Medizin
- Sozial- und Kommunalpolitik
3. Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit
- Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Organisationslehre der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Kultur, Ästhetik, Medien
4. Wahlpflichtbereich
5. Vertiefungsbereiche
- Soziale Arbeit als Resozialisierung und Prävention
- Hilfen zur Erziehung
- Soziale Arbeit in der Rehabilitation
- Generationenübergreifende Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit mit jungen Menschen
- Umwelt- und Kulturpädagogik
6. Bachelor-Abschlussarbeit
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester in denen Sie 210 ECTS (Credits) erwerben. Davon ist ein Semester das praktische Studiensemester. Der Studiengang ist modular organisiert, d. h. die Bereiche des Studiengangs werden inhaltlich Modulen zugeordnet.
Das Studium Soziale Arbeit gliedert sich in folgende Studienabschnitte:
Studienabschnitt I: 1. – 3. Semester
Erwerb basaler Kenntnisse der Wissenschaft und Methoden Sozialer Arbeit sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen aus verschiedenen Bezugswissenschaften.
Im 3. Semester werden die Studierenden in Praxisseminaren sowie einer dreiwöchigen Praxisphase dezidiert auf unterschiedliche Praxisfelder der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Studienabschnitt II: 4. Semester (praktisches Studiensemester)
Die Studierenden absolvieren ein theoriegeleitetes und anwendungsbezogenes Praxissemester. Diese praxisorientierte Phase wird von Lehrenden der Katholischen Stiftungshochschule in Praxisseminaren angeleitet, begleitet und ausgewertet. Sie zielt auf die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit den Anforderungen der Praxis. Zusätzlich erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Praxisberatung.
Studienabschnitt III: 5. – 7. Semester
Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt über frei wählbare Vertiefungsbereiche, jene sind der generalistischen Ausrichtung des Studiums verpflichtet und sollen nicht fachliche Spezialisierungen, sondern exemplarische Vertiefungen ermöglichen.
Die Bachelor-Arbeit, die in thematischer Hinsicht mit der wissenschaftsorientierten Praxisphase und/oder den Aufbaumodulen in Verbindung stehen kann, bildet den Abschluss des Studienabschnittes III. Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Abschluss (B. A.) berechtigt in der Regel und unter besonderen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Bereichen und ihren inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie in der Modulbeschreibung und in der Studien- und Prüfungsordnung.
Erläuterungen zur Studierbarkeit
Praxisphasen
Bewerbung & Zulassung
Studierendensekretariat Benediktbeuern
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Bei Fragen zur Organisation von Prüfungen und für die Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Benediktbeuern.
Ihre Ansprechpartnerin für die Soziale Arbeit:
Gabriele Schlieper, E-Mail: gabriele.schlieper@ksh-m.de, Telefon: +49 8857 88-502
Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf dieser Website im Bereich Rechtsgrundlagen.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Studiengangsleitung
Telefon: +49 8857 88-556
andreas.kirchner@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisation
Isabella Blasini
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 8857 88-524
isabella.blasini@ksh-m.de