Soziale Arbeit dual (B.A.) Benediktbeuern

Studienort
Benediktbeuern

Fakultät
Soziale Arbeit Benediktbeuern

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Michael Spieker

Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudiendauer
7 Semester

Bewerbungszeitraum
01.01. bis 31.07.2025

InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
27.03. und 14.05.2025
Info

dual steht für
3 Präsenztage pro Woche an der Hochschule und 2 Praxistage

Vergütung
in Abhängigkeit der vertraglichen Regelung unserer Praxispartner

Zulassung
Ziele & Inhalte
Theorie und Praxis im Gleichklang: Die KSH bietet ab dem Wintersemester 2025/26 am Campus Benediktbeuern in Kooperation mit ausgewählten Trägern der Sozialen Arbeit in München und Oberbayern das Bachelorstudium Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Dieser 7-semestrige Studiengang verbindet mit dem Studium an der Hochschule auf die Studieninhalte bestens abgestimmte und integrierte praxisorientierte Studienphasen, in denen das Erlernte auch direkt angewendet und mit der Erfahrung verbunden werden kann.
Die betrieblichen Praxisphasen werden durch den jeweiligen Praxispartner vermittelt. Das duale Studienformat setzt voraus, dass Studierende deutlich mehr Zeit in der Praxis verbringen: Der Praxisanteil liegt im dualen Studium zufolge der gesetzlichen Vorgaben um mindestens 50 Prozent über demjenigen für herkömmliche Bachelorstudiengänge. Die praxisorientierten Studienphasen finden während der Vorlesungszeit statt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die/der Studierende auch in der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze beim jeweiligen Praxispartner absolviert.
Ihre Vorteile des dualen Studiums auf einen Blick:
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Sie lernen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld schon im Studium kennen.
- Die Praxisphasen in Ihrem Studium finden bei langjährigen Praxispartnern der Hochschule statt.
- Sie erlangen mit diesem generalistischen Studium die staatliche Anerkennung und können später in den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit tätig werden.
- Sie profitieren von kleinen Lerngruppen und engagierten Lehrkräfte.
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Praxisphasen gut organisiert, strukturiert und fachlich fundiert angeleitet sind.
- Sie erhalten ein monatliches Gehalt für Ihr duales Studium und Sozialleistungen.
- Es besteht ein Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr von bis zu 30 Tagen.
- Es gibt keinen numerus clausus: Sie bewerben sich persönlich bei den Praxisstellen und finden heraus, ob Sie zueinander passen.
- Die Praxisstellen sind interessiert daran, Sie langfristig zu binden.
Die Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) finden bei folgenden Praxispartnern statt:
- Condrobs e.V.
- Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
- Diakonie München und Oberbayern e.V.
- Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e. V.
- Don Bosco Salesianum, München
- Inselhaus Kinder und Jugendhilfe gGmbH
- Internationaler Bund (IB) e.V.
- Kinderschutz München e.V.
- KJF Augsburg e.V. (Standort Klinik Hochried in Murnau a. Staffelsee)
- Kolping Bildungsagentur gGmbH
- Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
- Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
- Oberland Werkstätten GmbH
- SOS Kinderdorf e.V.
- St. Ursula Pflegeheim GmbH
- Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Neben pädagogischen, psychologischen, soziologischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden u. a. Kenntnisse in nachfolgenden Bereichen:
- Soziale Arbeit als Profession und Disziplin (Geschichte, Ethik, Theorien)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten
- Empirische Sozialforschung
- Recht (Recht der Sozialen Arbeit, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
- Soziale Arbeit und ihre politischen Dimensionen
- Interdisziplinäre Themen
Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen) vermittelt. Die Praxisphasen werden in regelmäßigen Theorie-Praxis-Seminaren an der Hochschule begleitet und reflektiert.
Studienaufbau
Das duale Studium dauert 3,5 Jahre und somit 7 Semester. Erworben werden 210 ECTS. Die regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage und in der vorlesungsfreien Zeit 5 Tage (39 Std./Woche). Anders als im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) werden in dem dualen Ausbildungsformat also die bisherigen Pflichtpraktika in die Wochenstruktur des Studiums integriert. Die vorlesungsfreie Zeit an der KSH, in der mit 39 Stunden pro Woche Vollzeit in der Praxis gearbeitet (und Urlaub genommen) wird, dauert vom 15. Februar bis 14. März bzw. vom 15. Juli bis 30. September.
Downloads
Berufliche Perspektiven
Das duale Studienangebot bereitet Sie bestens auf Ihren Beruf vor: in keinem anderen Studiengang sind die Praxisanteile so hoch wie in einer dualen Ausbildung. Theoretisches Wissen wird ideal mit Praxiswissen verknüpft - was Sie im Studium lernen, können Sie auch bereits im Studium praktisch anwenden. Sie steigen also bereits mit großer Praxiserfahrung in das Berufsleben ein. Neben den praktischen Kenntnissen, die Sie in Soziale Arbeit dual (B.A.) erwerben, bietet sich Ihnen zudem die perfekte Gelegenheit, um bereits in Ihrer akademischen Ausbildungszeit ein Praxis-Netzwerk aufzubauen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Karriere zu knüpfen.
Als Absolventin oder Absolvent des dualen Studiengangs finden Sie in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste, Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Bildung, kulturelle Bildung
- Beratung und Unterstützung von Familien
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Wohnungslosenhilfe
- Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Die KSH bietet am Campus Benediktbeuern jährlich 26 Studienplätze in Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Ein Einstieg ins Studium ist nur zum 1. Semester möglich. Um sich für das duale Studienangebot zu bewerben, brauchen Sie zunächst einen Praxisplatz bei einem der jeweiligen Praxispartner sowie einen Bildungsvertrag, der zwischen Ihnen und Ihrem künftigen Praxispartner abgeschlossen wird. Bitte beachten Sie dabei, dass die Bildungsverträge nicht identisch sind und in ihrer jeweiligen Ausgestaltung unseren Praxispartnern obliegen. Sie bewerben sich also im ersten Schritt in der Praxis, dort wird auch Ihre Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sobald ein Praxisplatz und der Bildungsvertrag vorliegen, kann die Zusage für einen Studienplatz an der KSH am Campus München erfolgen.
AnsprechpartnerInnen
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über das Bewerbungsverfahren im Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.). Nachfolgend finden Sie Ihre Kontaktmöglichkeiten.
Condrobs e.V.
Kerstin von Berchem, Personalleitung
+49 89 384082-170
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Diakonie Rosenheim, Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e.V.
Dr. Marc Rothballer, Stabstelle Wissensmanagement
+49 89 21546237-823
Don-Bosco-Werk Deutschland
Niklas Gregull, Stellvertretende Leitung der Jugendbildungsstätte Aktionszentrum
+49 8857 88-313
Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Angelika Schmidbauer, Geschäftsführerin
+49 8171 8181-0
Internationaler Bund e.V. (IB), IB-Wohnungslosenhilfe Bayern
Sabine Bonori, Personalverantwortliche
+49 89 143450-1027
Kinderschutz München e.V.
Theresa Streicher, Sozialpädagogische Fachberatung
+49 89 231716-9928
KJF Augsburg e. V. (Standort Klinik Hochried in Murnau a. Staffelsee)
Simone Hampp, BA Soz.Arbeit (duale Ausbildung in BW)
+49 8841 47412-28
Kolping Bildungsagentur München/Oberbayern gemeinnützige GmbH
Kathrin Winkler, Standortleitung Oberland
+49 8041 44 690-10
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Jürgen Huber, Personalleitung
+ 49 8041 505-313
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Barbara Melf, Ausbildungsleitung
+49 8821 751442
Oberland Werkstätten GmbH
Angelika Wagner, Personal- und Organisationsentwicklung
+49 8025 7037-16
SOS-Kinderdorf e.V.
Frau Lydia Spaethe, Ansprechpartnerin für das KD Ammersee-Lech
+49 8807 9241-22
SOS-Kinderdorf e.V.
Daniela Kozik, Ansprechpartnerin für das KD Weilheim
+49 881 92479-36
Sankt Ursula Pflegeheim GmbH
Torsten Uckert, Einrichtungsleiter
+49 8171 483090
Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Cecilia Mingazzini, Geschäftsführung der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe
+49 8158 9306-0
Soziale Arbeit dual (B.A.) Benediktbeuern

Studienort
Benediktbeuern

Fakultät
Soziale Arbeit Benediktbeuern

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Michael Spieker

Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudiendauer
7 Semester

Bewerbungszeitraum
01.01. bis 31.07.2025

InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
27.03. und 14.05.2025
Info

dual steht für
3 Präsenztage pro Woche an der Hochschule und 2 Praxistage

Vergütung
in Abhängigkeit der vertraglichen Regelung unserer Praxispartner

Zulassung
Ziele & Inhalte
Theorie und Praxis im Gleichklang: Die KSH bietet ab dem Wintersemester 2025/26 am Campus Benediktbeuern in Kooperation mit ausgewählten Trägern der Sozialen Arbeit in München und Oberbayern das Bachelorstudium Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Dieser 7-semestrige Studiengang verbindet mit dem Studium an der Hochschule auf die Studieninhalte bestens abgestimmte und integrierte praxisorientierte Studienphasen, in denen das Erlernte auch direkt angewendet und mit der Erfahrung verbunden werden kann.
Die betrieblichen Praxisphasen werden durch den jeweiligen Praxispartner vermittelt. Das duale Studienformat setzt voraus, dass Studierende deutlich mehr Zeit in der Praxis verbringen: Der Praxisanteil liegt im dualen Studium zufolge der gesetzlichen Vorgaben um mindestens 50 Prozent über demjenigen für herkömmliche Bachelorstudiengänge. Die praxisorientierten Studienphasen finden während der Vorlesungszeit statt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die/der Studierende auch in der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze beim jeweiligen Praxispartner absolviert.
Ihre Vorteile des dualen Studiums auf einen Blick:
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Sie lernen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld schon im Studium kennen.
- Die Praxisphasen in Ihrem Studium finden bei langjährigen Praxispartnern der Hochschule statt.
- Sie erlangen mit diesem generalistischen Studium die staatliche Anerkennung und können später in den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit tätig werden.
- Sie profitieren von kleinen Lerngruppen und engagierten Lehrkräfte.
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Praxisphasen gut organisiert, strukturiert und fachlich fundiert angeleitet sind.
- Sie erhalten ein monatliches Gehalt für Ihr duales Studium und Sozialleistungen.
- Es besteht ein Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr von bis zu 30 Tagen.
- Es gibt keinen numerus clausus: Sie bewerben sich persönlich bei den Praxisstellen und finden heraus, ob Sie zueinander passen.
- Die Praxisstellen sind interessiert daran, Sie langfristig zu binden.
Die Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) finden bei folgenden Praxispartnern statt:
- Condrobs e.V.
- Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
- Diakonie München und Oberbayern e.V.
- Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e. V.
- Don Bosco Salesianum, München
- Inselhaus Kinder und Jugendhilfe gGmbH
- Internationaler Bund (IB) e.V.
- Kinderschutz München e.V.
- KJF Augsburg e.V. (Standort Klinik Hochried in Murnau a. Staffelsee)
- Kolping Bildungsagentur gGmbH
- Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
- Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
- Oberland Werkstätten GmbH
- SOS Kinderdorf e.V.
- St. Ursula Pflegeheim GmbH
- Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Neben pädagogischen, psychologischen, soziologischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden u. a. Kenntnisse in nachfolgenden Bereichen:
- Soziale Arbeit als Profession und Disziplin (Geschichte, Ethik, Theorien)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten
- Empirische Sozialforschung
- Recht (Recht der Sozialen Arbeit, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
- Soziale Arbeit und ihre politischen Dimensionen
- Interdisziplinäre Themen
Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen) vermittelt. Die Praxisphasen werden in regelmäßigen Theorie-Praxis-Seminaren an der Hochschule begleitet und reflektiert.
Studienaufbau
Das duale Studium dauert 3,5 Jahre und somit 7 Semester. Erworben werden 210 ECTS. Die regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage und in der vorlesungsfreien Zeit 5 Tage (39 Std./Woche). Anders als im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) werden in dem dualen Ausbildungsformat also die bisherigen Pflichtpraktika in die Wochenstruktur des Studiums integriert. Die vorlesungsfreie Zeit an der KSH, in der mit 39 Stunden pro Woche Vollzeit in der Praxis gearbeitet (und Urlaub genommen) wird, dauert vom 15. Februar bis 14. März bzw. vom 15. Juli bis 30. September.
Downloads
Berufliche Perspektiven
Das duale Studienangebot bereitet Sie bestens auf Ihren Beruf vor: in keinem anderen Studiengang sind die Praxisanteile so hoch wie in einer dualen Ausbildung. Theoretisches Wissen wird ideal mit Praxiswissen verknüpft - was Sie im Studium lernen, können Sie auch bereits im Studium praktisch anwenden. Sie steigen also bereits mit großer Praxiserfahrung in das Berufsleben ein. Neben den praktischen Kenntnissen, die Sie in Soziale Arbeit dual (B.A.) erwerben, bietet sich Ihnen zudem die perfekte Gelegenheit, um bereits in Ihrer akademischen Ausbildungszeit ein Praxis-Netzwerk aufzubauen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Karriere zu knüpfen.
Als Absolventin oder Absolvent des dualen Studiengangs finden Sie in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste, Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Bildung, kulturelle Bildung
- Beratung und Unterstützung von Familien
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Wohnungslosenhilfe
- Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Die KSH bietet am Campus Benediktbeuern jährlich 26 Studienplätze in Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Ein Einstieg ins Studium ist nur zum 1. Semester möglich. Um sich für das duale Studienangebot zu bewerben, brauchen Sie zunächst einen Praxisplatz bei einem der jeweiligen Praxispartner sowie einen Bildungsvertrag, der zwischen Ihnen und Ihrem künftigen Praxispartner abgeschlossen wird. Bitte beachten Sie dabei, dass die Bildungsverträge nicht identisch sind und in ihrer jeweiligen Ausgestaltung unseren Praxispartnern obliegen. Sie bewerben sich also im ersten Schritt in der Praxis, dort wird auch Ihre Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sobald ein Praxisplatz und der Bildungsvertrag vorliegen, kann die Zusage für einen Studienplatz an der KSH am Campus München erfolgen.
AnsprechpartnerInnen
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über das Bewerbungsverfahren im Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.). Nachfolgend finden Sie Ihre Kontaktmöglichkeiten.
Condrobs e.V.
Kerstin von Berchem, Personalleitung
+49 89 384082-170
Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Diakonie Rosenheim, Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e.V.
Dr. Marc Rothballer, Stabstelle Wissensmanagement
+49 89 21546237-823
Don-Bosco-Werk Deutschland
Niklas Gregull, Stellvertretende Leitung der Jugendbildungsstätte Aktionszentrum
+49 8857 88-313
Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Angelika Schmidbauer, Geschäftsführerin
+49 8171 8181-0
Internationaler Bund e.V. (IB), IB-Wohnungslosenhilfe Bayern
Sabine Bonori, Personalverantwortliche
+49 89 143450-1027
Kinderschutz München e.V.
Theresa Streicher, Sozialpädagogische Fachberatung
+49 89 231716-9928
KJF Augsburg e. V. (Standort Klinik Hochried in Murnau a. Staffelsee)
Simone Hampp, BA Soz.Arbeit (duale Ausbildung in BW)
+49 8841 47412-28
Kolping Bildungsagentur München/Oberbayern gemeinnützige GmbH
Kathrin Winkler, Standortleitung Oberland
+49 8041 44 690-10
Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
Jürgen Huber, Personalleitung
+ 49 8041 505-313
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Barbara Melf, Ausbildungsleitung
+49 8821 751442
Oberland Werkstätten GmbH
Angelika Wagner, Personal- und Organisationsentwicklung
+49 8025 7037-16
SOS-Kinderdorf e.V.
Frau Lydia Spaethe, Ansprechpartnerin für das KD Ammersee-Lech
+49 8807 9241-22
SOS-Kinderdorf e.V.
Daniela Kozik, Ansprechpartnerin für das KD Weilheim
+49 881 92479-36
Sankt Ursula Pflegeheim GmbH
Torsten Uckert, Einrichtungsleiter
+49 8171 483090
Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Cecilia Mingazzini, Geschäftsführung der Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe
+49 8158 9306-0