Informationen zu den praktischen Studienphasen
Organisatorische und weiterführende Informationen und sämtliche Formulare zu den einzelnen Praxisphasen erhalten Studierende unserer Hochschule über unsere Lernplattform Moodle.
Bachelorstudiengänge
Bitte wählen Sie Ihren Studiengang aus:
Masterstudiengänge
Bachelorstudiengänge
Soziale Arbeit (B.A.)
Die praktischen Studienphasen im Studiengang Soziale Arbeit zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen:
- Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
- Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
- Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)
Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Soziale Arbeit und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Soziale Arbeit in drei Praxismodule. Durch die Zulassungsbedingungen zum berufsbegleitenden Studiengang sind Anrechnungen auf die Praxismodule möglich.
Studierende im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang (BBS) führen somit im 4., 5. und 6. Semester nur das Praxismodul „Grundlegung beruflichen Handelns im praktischen Studiensemester (Praxis II)“ durch. Das Praktikum hat einen Umfang von 11 Vollzeitwochen und kann auch „in Teilzeit“ bzw. flexibel während des oben genannten Zeitraums durchgeführt werden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Kindheitspädagogik (B.A.)
Die praktischen Studienphasen im Studiengang Kindheitspädagogik zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen. Vor Beginn des Studiums wird zudem ein Vorpraktikum im Umfang von 10 Tagen absolviert:
- Vorpraktikum: Erkundung des Arbeitsfeldes
- Praxis I: Begleitung und Förderung des Spielens uns Lernens (Modul 3.4)
- Praxis II: Kindheitspädagogische Professionalität (Modul 3.5)
- Praxis III: Praxisforschung und Praxisentwicklung (Modul 3.6)
Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Healthcare-Management (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Healthcare-Management beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses dient dem Kennenlernen des künftigen Arbeitsfeldes, dem Erwerb grundlegender Einsichten und Kompetenzen sowie der Reflexion.
Mit dem praktischen Studiensemester werden die Studierenden dazu befähigt, Management-Aufgaben in Gesundheitsbetrieben zunehmend selbständig zu übernehmen, eigene Projekte durchzuführen und eigenes und fremdes Managementhandeln zu evaluieren. Sie werden so an ihre spätere berufliche Tätigkeit herangeführt. Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.
> weitere Informationen zum Studiengang
Pflegepädagogik (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses Praktikum dient der praktischen und beruflichen Erprobung pädagogisch relevanter Inhalte des zukünftigen Handelns von PflegepädagogInnen in den Feldern der Lehre.
Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.
> weitere Informationen zum Studiengang
Pflege (B.Sc.), primärqualifizierend
Der Bachelorstudiengang Pflege befähigt zur Arbeit in pflegepraktischen Handlungsfeldern. Menschen aller Altersstufen sollen evidenzbasiert, also auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, durch Pflegehandeln bei der individuellen Krankheitsbewältigung unterstützt werden. Diese pflegerische Unterstützung findet in unterschiedlichen Fachgebieten und Versorgungsbereichen statt, also z. B. in Kliniken, ambulanten Diensten oder Altenhilfe- bzw. Behinderteneinrichtungen.
Während des siebensemestrigen Studiums müssen 2300 Praxisstunden bei kooperierenden Einrichtungen der KSH im Gesundheitswesen absolviert werden. Die Praxiseinsätze gliedern sich in Pflicht-, Vertiefungs- und weitere Einsätze. Die Koordination und Organisation der Praxiseinsätze ist Aufgabe der Hochschule.
> weitere Informationen zum Studiengang
Hebammenkunde (B.Sc.)
Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) in drei Praxismodule. Ein wesentliches Ziel der Praxisphasen ist es, die theoretisch erworbenen Praxisinhalte in der klinischen und außerklinischen Praxis unter Berücksichtigung der Evidence based practice umzusetzen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren und vorzubereiten.
Insgesamt sind 2200 Praxisstunden während der sieben Semester an verschiedenen Einsatzorten, wie im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation und im OP-Saal sowie in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (freiberufliche Hebammen, außerklinische Geburtshilfe) zu absolvieren. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben.
> weitere Informationen zum Studiengang
Masterstudiengänge
Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
Der Masterstudiengang verbindet Forschungs- und Anwendungsorientierung, indem er umfassende Methoden der Versorgungsforschung, der Forschungs- und Versorgungsethik und der Innovationswissenschaft vermittelt und gleichzeitig umfangreiche Möglichkeiten bietet, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.
Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 h.
> weitere Informationen zum Studiengang
Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Der Masterstudiengang verbindet bildungswissenschaftliche Inhalte mit dem Bildungsmanagement und eröffnet dadurch den künftigen Absolventinnen und Absolventen einen breiten Arbeitsmarkt, indem sie als MultiplikatorInnen Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Pflegebildungslandschaft übernehmen können.
Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 h.
> weitere Informationen zum Studiengang
Informationen zu den praktischen Studienphasen
Organisatorische und weiterführende Informationen und sämtliche Formulare zu den einzelnen Praxisphasen erhalten Studierende unserer Hochschule über unsere Lernplattform Moodle.
Bachelorstudiengänge
Bitte wählen Sie Ihren Studiengang aus:
Masterstudiengänge
Bachelorstudiengänge
Soziale Arbeit (B.A.)
Die praktischen Studienphasen im Studiengang Soziale Arbeit zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen:
- Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
- Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
- Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)
Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Soziale Arbeit und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Soziale Arbeit in drei Praxismodule. Durch die Zulassungsbedingungen zum berufsbegleitenden Studiengang sind Anrechnungen auf die Praxismodule möglich.
Studierende im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang (BBS) führen somit im 4., 5. und 6. Semester nur das Praxismodul „Grundlegung beruflichen Handelns im praktischen Studiensemester (Praxis II)“ durch. Das Praktikum hat einen Umfang von 11 Vollzeitwochen und kann auch „in Teilzeit“ bzw. flexibel während des oben genannten Zeitraums durchgeführt werden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Kindheitspädagogik (B.A.)
Die praktischen Studienphasen im Studiengang Kindheitspädagogik zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen. Vor Beginn des Studiums wird zudem ein Vorpraktikum im Umfang von 10 Tagen absolviert:
- Vorpraktikum: Erkundung des Arbeitsfeldes
- Praxis I: Begleitung und Förderung des Spielens uns Lernens (Modul 3.4)
- Praxis II: Kindheitspädagogische Professionalität (Modul 3.5)
- Praxis III: Praxisforschung und Praxisentwicklung (Modul 3.6)
Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.
> weitere Informationen zum Studiengang
Healthcare-Management (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Healthcare-Management beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses dient dem Kennenlernen des künftigen Arbeitsfeldes, dem Erwerb grundlegender Einsichten und Kompetenzen sowie der Reflexion.
Mit dem praktischen Studiensemester werden die Studierenden dazu befähigt, Management-Aufgaben in Gesundheitsbetrieben zunehmend selbständig zu übernehmen, eigene Projekte durchzuführen und eigenes und fremdes Managementhandeln zu evaluieren. Sie werden so an ihre spätere berufliche Tätigkeit herangeführt. Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.
> weitere Informationen zum Studiengang
Pflegepädagogik (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses Praktikum dient der praktischen und beruflichen Erprobung pädagogisch relevanter Inhalte des zukünftigen Handelns von PflegepädagogInnen in den Feldern der Lehre.
Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.
> weitere Informationen zum Studiengang
Pflege (B.Sc.), primärqualifizierend
Der Bachelorstudiengang Pflege befähigt zur Arbeit in pflegepraktischen Handlungsfeldern. Menschen aller Altersstufen sollen evidenzbasiert, also auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, durch Pflegehandeln bei der individuellen Krankheitsbewältigung unterstützt werden. Diese pflegerische Unterstützung findet in unterschiedlichen Fachgebieten und Versorgungsbereichen statt, also z. B. in Kliniken, ambulanten Diensten oder Altenhilfe- bzw. Behinderteneinrichtungen.
Während des siebensemestrigen Studiums müssen 2300 Praxisstunden bei kooperierenden Einrichtungen der KSH im Gesundheitswesen absolviert werden. Die Praxiseinsätze gliedern sich in Pflicht-, Vertiefungs- und weitere Einsätze. Die Koordination und Organisation der Praxiseinsätze ist Aufgabe der Hochschule.
> weitere Informationen zum Studiengang
Hebammenkunde (B.Sc.)
Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) in drei Praxismodule. Ein wesentliches Ziel der Praxisphasen ist es, die theoretisch erworbenen Praxisinhalte in der klinischen und außerklinischen Praxis unter Berücksichtigung der Evidence based practice umzusetzen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren und vorzubereiten.
Insgesamt sind 2200 Praxisstunden während der sieben Semester an verschiedenen Einsatzorten, wie im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation und im OP-Saal sowie in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (freiberufliche Hebammen, außerklinische Geburtshilfe) zu absolvieren. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben.
> weitere Informationen zum Studiengang
Masterstudiengänge
Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
Der Masterstudiengang verbindet Forschungs- und Anwendungsorientierung, indem er umfassende Methoden der Versorgungsforschung, der Forschungs- und Versorgungsethik und der Innovationswissenschaft vermittelt und gleichzeitig umfangreiche Möglichkeiten bietet, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.
Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 h.
> weitere Informationen zum Studiengang
Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Der Masterstudiengang verbindet bildungswissenschaftliche Inhalte mit dem Bildungsmanagement und eröffnet dadurch den künftigen Absolventinnen und Absolventen einen breiten Arbeitsmarkt, indem sie als MultiplikatorInnen Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Pflegebildungslandschaft übernehmen können.
Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 h.
> weitere Informationen zum Studiengang