Hebammenkunde (B.Sc.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
jährlich im Wintersemester
Studienplätze
Grundständig: 38
Examinierte Hebammen: min. 5
Regelstudiendauer
Grundständig: 7 Semester
Examinierte Hebammen: 5 Semester
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
20.03. und 14.05.2024
Info
Bewerbungszeitraum
online 01.05.-15.06.2024
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Kooperations- einrichtungen
Studienprofil für grundständig Studierende
Der Beruf der Hebamme (m/w/d) umfasst die Begleitung und Betreuung von Frauen und Familien während der Schwangerschaft, Geburt, im Wochenbett, in der Stillzeit und der frühen Mutterschaft außerdem beraten sie in Fragen der Familienplanung, der frühen Elternschaft und der Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Das Aufgabengebiet einer Hebamme ist sehr facettenreich und komplex. Es ist mit einer großen Verantwortung für die Gesundheit von Mutter, Kind und Familie verbunden. Die Hebammentätigkeit verlangt neben fundiertem und kontinuierlich aktualisiertem Wissen ein großes Maß an Empathiefähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Organisationstalent.
Um den gestiegenen Anforderungen des Hebammenberufes gerecht zu werden, bietet Ihnen die KSH im primärqualifizierenden Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) die perfekte Verbindung von Wissensbeständen der originären Hebammenkunde, wissenschaftlichem und evidenzbasiertem Arbeiten, kombiniert mit Praxiseinsätzen in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe, Schwangerenbetreuung und Nachsorge, in denen die Handlungskompetenzen der Hebamme erworben werden.
Studienaufbau für grundständig Studierende
Das Studium wird in Blockstruktur angeboten. Phasen theoretischer und handlungsbezogener Lehre an der Hochschule wechseln ab mit Praxiseinsätzen. Diese finden u. a. im Kreißsaal, auf Wöchnerinnen-, Schwangeren- und Neugeborenenstationen sowie in niedergelassenen Hebammenpraxen statt.
Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut (Modulhandbuch als PDF-Datei), am Ende Ihres Studiums haben Sie 210 ECTS erworben. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Das Studium mündet im Bachelor of Science Hebammenkunde. Der Workload pro Semester beträgt 30 ETCS.
Praxisphase
Die Praxisphasen im Studium sind modularisiert (Praxismodul I-III) und finden blockweise in den unterschiedlichen Einsatzorten statt. Kooperations- und Bildungspartner ist das LMU-Klinikum mit den Standorten Innenstadt und Großhadern, das Klinikum Starnberg sowie das RoMed Klinikum Rosenheim. Die Praxisphasen werden ausschließlich von der Hochschule organisiert und mit dem Kooperationspartner umgesetzt.
Insgesamt sind 2200 Praxisstunden während der sieben Semester an verschiedenen Einsatzorten, wie im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation und im OP-Saal sowie in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (freiberufliche Hebammen, außerklinische Geburtshilfe) zu absolvieren. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben.
Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren. Die Praxisphasen werden durch das Praxis-Center München und durch Lehrende der KSH München begleitet, sie stehen im ständigen Austausch mit dem Kooperationspartner, dem LMU-Klinikum und mit den Hebammen, die die außerklinische Praxis anleiten.
Studienprofil für examinierte Hebammen
Bereits berufsfachschulisch ausgebildeten Hebammen bietet die KSH ebenfalls die Möglichkeit eines Studiums.
Mit dem Studium werden Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten erworben. Zudem sollen bereits vorhandene theoretische wie praktische Fertigkeiten im Bereich der Hebammentätigkeiten sowie Kommunikation, Beratung und Qualitätsmanagement vertieft und im Zuge einer evidenzbasierten Herangehensweise reflektiert werden.
Das Studium wird mit dem international anerkannten Grad des Bachelor of Science abgeschlossen (B.Sc.) im Anschluss kann eine weitere akademische Laufbahn eingeschlagen werden.
Examinierte Hebammen werden in ein höheres Fachsemester zugelassen. Über die Zulassung entscheidet die Dekanin nach §9 der Vergabesatzung für Hebammenkunde. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nach Art.63 Abs.2 BaySchG ist möglich, dadurch reduziert sich der zu erbringende zeitliche Aufwand für das Studium pro Semester.
Studienaufbau für examinierte Hebammen
In den Theoriephasen an der KSH studieren examinierte Hebammen und grundständig Studierende gemeinsam. Die Lehre findet in Blockstruktur statt. Während der für Sie vorlesungsfreien Zeiten ist das Arbeiten uneingeschränkt möglich. Durch die Anrechnung der Ausbildung erarbeiten Sie sich in den Theoriemodulen, durch Praxisreflexionen und ggf. Ersatzleistungen die weiteren ECTS, um am Ende des Studiums 210 ECTS vorweisen zu können. Nach BayHIG Artikel 125 Abs. 4 können weitere (maximal 15) ECTS angerechnet werden. Eine erneute staatliche Prüfung ist bei Vorliegen einer erfolgreich absolvierten Hebammenausbildung nicht notwendig. Die Staatsexamensmodule der grundständigen Studentinnen sind normale Modulprüfungen. Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester.
Aussichten & Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des primärqualifizierenden Studiums kann die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme erteilt werden.
Hebamme (B.Sc) ist ein Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Qualifizierte Hebammen werden aktuell in allen Einsatzbereichen dringend gesucht.
In dem originären Feld als
- Angestellte oder als Beleghebamme in Kliniken
- Freiberufliche Hebamme ggf. mit eigener Praxis
- im Praxisteam oder in einem Geburtshaus
können Sie zu einer Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität beitragen.
Zunehmend eröffnen sich durch Ihren akademischen Grad die Möglichkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams oder Netzwerken. Angrenzende Tätigkeitfelder der Hebammenarbeit, im Jugendamt, bei Beratungsstellen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst sind vorstellbare Einsatzbereiche.
Das Bachelorstudium eröffnet die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums und somit können Sie in einer akademischen Laufbahn die Etablierung der Hebammenwissenschaft unterstützen.
Prüfungsordnung
Bei Fragen zur Organisation von Prüfungen und für die Studienprüfungsordnung Hebammenkunde wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mawuko-Gabriele Tomfeah, Prüfungsamt Hebammenkunde, E-Mail: mawuko.tomfeah@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8221
Bewerbung & Zulassung
Der Studiengang Hebammenkunde bietet 27 Studienplätze für grundständig Studierende und mindestens 5 Studienplätze für examinierte Hebammen.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind:
1. Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
2. ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als drei Monate)
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Hebammenkunde (B.Sc.) nach bereits absolviertem Hebammenexamen
Ab dem Wintersemester 2021/22 können auch bereits examinierte Hebammen zugelassen werden. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nach Art.63 Abs.2 BaySchG ist möglich, dadurch reduziert sich der zu erbringende zeitliche Aufwand für das Studium pro Semester.
Grundsätzliches zum Bewerbungsverfahren
- Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur über die Hochschule und nur online und im Bewerbungszeitraum möglich ist. Bewerbungszeitraum: jährlich Anfang Mai bis Mitte Juni.#
- Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an sekretariat.muc@ksh-m.de.
Wichtige Informationen zur Bewerbung & Zulassung
Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Entscheidend für die Einladung zum Auswahlgespräch ist die Abiturnote, bzw. die Abschlussnote, mit der Sie sich bewerben und die nachgewiesenen Leistungen für Zusatzpunkte (siehe Punkt 4). Da es sich um eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) handelt, ist ein fachgebundener Hochschulzugang ausreichend. Es findet auch keine Differenzierung zwischen Allgemeinem Abitur und Fachabitur statt. Beide Abschlüsse werden in unserem Verfahren gleich bewertet.
Bewerbungen aus dem Ausland
Die Zeugnisse müssen bei uni-assist e.V. überprüft werden. Hierfür ist ein Zeitraum von rund sechs Wochen einzuplanen. Anschließend bewerben Sie sich online über das Onlinebewerbungsverfahren, bevor Sie die Antragsbestätigung fristgerecht einreichen.
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist keine Voraussetzung für die Bewerbung und Zulassung. Durch die Hochschulauswahl haben AbsolventInnen einer kirchlichen Schule /Akademie kleine Vorteile, da nach Punkt 4 2 Punkte angerechnet werden.
Hebammenkunde (B.Sc.) als zweiter Bildungsweg
Es gibt keine Altersgrenze. Auch BewerberInnen, die nach einer neuen Herausforderung suchen und sich umorientieren möchten, sind gerne gesehen. Jede/r BewerberIn hat die gleichen Chancen, für das Studium zugelassen zu werden. Hierbei wird nicht berücksichtigt, ob bereits ein Studium abgeschlossen wurde oder nicht. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Bei der Bewerbung muss sich für ein Zeugnis für die Zugangsnote entschieden werden. Hier gilt das Abiturzeugnis oder das Abschlusszeugnis des Erststudiums (Bachelorstudiengangs) oder bei beruflich qualifizierten Personen die Note des beruflichen Abschlusszeugnisses.
Für eine Anrechnung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studium müssen die Leistungsnachweise in Kopie vorgelegt werden. Anschließend werden die in Frage kommenden Module abgeglichen, bevor die Entscheidung zur Anrechnung getroffen wird. Für die Anerkennung einer Ausbildung in der Pflege müssen die absolvierten Stunden aus der abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium nachgewiesen werden (Pflegestudiengänge, Berufsausbildung im medizinischen Bereich). Anschließend folgt eine individuelle Prüfung durch Mitarbeitende des Studiengangs und eine Anerkennung durch das Prüfungsamt. Eine individuelle Prüfung der Anrechenbarkeit von Leistungen kann nur nach erfolgter Immatrikulation durchgeführt werden.
Praktikum
Es ist keine Verpflichtung ein Praktikum absolviert zu haben, jedoch ist es von Vorteil, um sich vorab im Klaren darüber zu sein, welche Anforderungen an den Beruf gestellt werden.
Wird während des Studiums eine Praxisvergütung gezahlt?
Aufgrund des hohen Praxisanteils des Studiums sieht das HebG eine Vergütung vor. Aktuell beträgt die Vergütung durch die kooperierende verantwortliche Praxiseinrichtung für grundständig Studierende (LMU-Klinikum München):
- 1. bis 2. Semester: 1150,00 €
- 3. bis 4. Semester: 1250,00 €
- 5. bis 7. Semester: 1350,00 €
Bewerbung grundständiges Studium:
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene (Fach-)Hochschulreife, allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte). Haben Sie Ihr Abiturzeugnis noch nicht erhalten, können Sie sich mit einem vorläufigen Abiturzeugnis mit Durchschnittsnote oder mit einer Bestätigung Ihrer Durchschnittsnote des letzten Halbjahreszeugnis bewerben (das Nachreichen des Abiturzeugnisses muss bis zum 31.07. erfolgen).
- Ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als drei Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Lebenslauf
- Nachweise zur Verbesserung der Zulassungsaussichten nach Punkt 4
- Bei Bewerbung über die Hochschulquote: benötigte Unterlagen nach Punkt 2. Kirchliches Engagement umfasst jegliche ehrenamtliche Tätigkeit, die im Zusammenhang mit einem kirchlichen Träger steht. Dies kann Jugendarbeit beinhalten, Unterstützung von Hilfsbedürftigen u. ä. Die schriftliche Stellungnahme ist eine Art Motivationsschreiben, das für die Zulassung über die Hochschulquote nach Punkt 2 notwendig ist. In dieser Stellungnahme werden die Gründe für die Bewerbung über die Hochschulquote genannt, um zu begründen, warum die Hochschule ein besonderes Interesse an der Förderung des/der BewerberIn hat.
- Bei Antrag auf Anerkennung als Härtefall: benötigte Unterlagen nach Punkt 3
- Bei minderjährigen BewerberInnen: Einwilligungserklärung der Eltern
Bewerbung examinierte Hebammen:
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene (Fach-)Hochschulreife, allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte). Haben Sie Ihr Abiturzeugnis noch nicht erhalten, können Sie sich mit einem vorläufigen Abiturzeugnis mit Durchschnittsnote oder mit einer Bestätigung Ihrer Durchschnittsnote des letzten Halbjahreszeugnis bewerben (das Nachreichen des Abiturzeugnisses muss bis zum 31.07. erfolgen).
- Examensurkunde und Examenszeugnis
- Lebenslauf
- Nachweise zur Verbesserung der Zulassungsaussichten nach Punkt 4
- Bei Bewerbung über die Hochschulquote: benötigte Unterlagen nach Punkt 2. Kirchliches Engagement umfasst jegliche ehrenamtliche Tätigkeit, die im Zusammenhang mit einem kirchlichen Träger steht. Dies kann Jugendarbeit beinhalten, Unterstützung von Hilfsbedürftigen u. ä. Die schriftliche Stellungnahme ist eine Art Motivationsschreiben, das für die Zulassung über die Hochschulquote nach Punkt 2 notwendig ist. In dieser Stellungnahme werden die Gründe für die Bewerbung über die Hochschulquote genannt, um zu begründen, warum die Hochschule ein besonderes Interesse an der Förderung des/der BewerberIn hat.
- Bei Antrag auf Anerkennung als Härtefall: benötigte Unterlagen nach Punkt 3
Zulassung
Sollten sich im laufenden Bewerbungsverfahren Korrekturen oder Änderungen ergeben, können Sie diese nachträglich per E-Mail vornehmen lassen.
Nach Sichtung und Einordnung der Unterlagen erfolgt für geeignete BewerberInnen die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch.
Nach Abschluss der Bewerbungsgespräche werden Zulassungs-, oder Ablehnungsbescheide, bzw. eine Information über den Rang auf der Warteliste versandt.
Nach erfolgter Zusage muss der Studentenwerksbeitrag überwiesen werden. Den Stichtag entnehmen Sie hierfür bitte Ihrem Zulassungsbescheid. Wenn Sie fristgerecht bezahlt haben, ist Ihnen Ihr Studienplatz sicher. Andernfalls behält sich die Hochschule vor, den Platz an eine/n andere/n BewerberIn zu vergeben.
Ansprechpartnerinnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation:
Ansprechpartnerinnen Bewerbungsprozess:
Hebammenkunde (B.Sc.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
jährlich im Wintersemester
Studienplätze
Grundständig: 38
Examinierte Hebammen: min. 5
Regelstudiendauer
Grundständig: 7 Semester
Examinierte Hebammen: 5 Semester
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
20.03. und 14.05.2024
Info
Bewerbungszeitraum
online 01.05.-15.06.2024
Zulassung
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Kooperations- einrichtungen
Studienprofil für grundständig Studierende
Der Beruf der Hebamme (m/w/d) umfasst die Begleitung und Betreuung von Frauen und Familien während der Schwangerschaft, Geburt, im Wochenbett, in der Stillzeit und der frühen Mutterschaft außerdem beraten sie in Fragen der Familienplanung, der frühen Elternschaft und der Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Das Aufgabengebiet einer Hebamme ist sehr facettenreich und komplex. Es ist mit einer großen Verantwortung für die Gesundheit von Mutter, Kind und Familie verbunden. Die Hebammentätigkeit verlangt neben fundiertem und kontinuierlich aktualisiertem Wissen ein großes Maß an Empathiefähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Organisationstalent.
Um den gestiegenen Anforderungen des Hebammenberufes gerecht zu werden, bietet Ihnen die KSH im primärqualifizierenden Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) die perfekte Verbindung von Wissensbeständen der originären Hebammenkunde, wissenschaftlichem und evidenzbasiertem Arbeiten, kombiniert mit Praxiseinsätzen in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe, Schwangerenbetreuung und Nachsorge, in denen die Handlungskompetenzen der Hebamme erworben werden.
Studienaufbau für grundständig Studierende
Das Studium wird in Blockstruktur angeboten. Phasen theoretischer und handlungsbezogener Lehre an der Hochschule wechseln ab mit Praxiseinsätzen. Diese finden u. a. im Kreißsaal, auf Wöchnerinnen-, Schwangeren- und Neugeborenenstationen sowie in niedergelassenen Hebammenpraxen statt.
Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut (Modulhandbuch als PDF-Datei), am Ende Ihres Studiums haben Sie 210 ECTS erworben. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Das Studium mündet im Bachelor of Science Hebammenkunde. Der Workload pro Semester beträgt 30 ETCS.
Praxisphase
Die Praxisphasen im Studium sind modularisiert (Praxismodul I-III) und finden blockweise in den unterschiedlichen Einsatzorten statt. Kooperations- und Bildungspartner ist das LMU-Klinikum mit den Standorten Innenstadt und Großhadern, das Klinikum Starnberg sowie das RoMed Klinikum Rosenheim. Die Praxisphasen werden ausschließlich von der Hochschule organisiert und mit dem Kooperationspartner umgesetzt.
Insgesamt sind 2200 Praxisstunden während der sieben Semester an verschiedenen Einsatzorten, wie im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation und im OP-Saal sowie in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (freiberufliche Hebammen, außerklinische Geburtshilfe) zu absolvieren. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben.
Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren. Die Praxisphasen werden durch das Praxis-Center München und durch Lehrende der KSH München begleitet, sie stehen im ständigen Austausch mit dem Kooperationspartner, dem LMU-Klinikum und mit den Hebammen, die die außerklinische Praxis anleiten.
Studienprofil für examinierte Hebammen
Bereits berufsfachschulisch ausgebildeten Hebammen bietet die KSH ebenfalls die Möglichkeit eines Studiums.
Mit dem Studium werden Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten erworben. Zudem sollen bereits vorhandene theoretische wie praktische Fertigkeiten im Bereich der Hebammentätigkeiten sowie Kommunikation, Beratung und Qualitätsmanagement vertieft und im Zuge einer evidenzbasierten Herangehensweise reflektiert werden.
Das Studium wird mit dem international anerkannten Grad des Bachelor of Science abgeschlossen (B.Sc.) im Anschluss kann eine weitere akademische Laufbahn eingeschlagen werden.
Examinierte Hebammen werden in ein höheres Fachsemester zugelassen. Über die Zulassung entscheidet die Dekanin nach §9 der Vergabesatzung für Hebammenkunde. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nach Art.63 Abs.2 BaySchG ist möglich, dadurch reduziert sich der zu erbringende zeitliche Aufwand für das Studium pro Semester.
Studienaufbau für examinierte Hebammen
In den Theoriephasen an der KSH studieren examinierte Hebammen und grundständig Studierende gemeinsam. Die Lehre findet in Blockstruktur statt. Während der für Sie vorlesungsfreien Zeiten ist das Arbeiten uneingeschränkt möglich. Durch die Anrechnung der Ausbildung erarbeiten Sie sich in den Theoriemodulen, durch Praxisreflexionen und ggf. Ersatzleistungen die weiteren ECTS, um am Ende des Studiums 210 ECTS vorweisen zu können. Nach BayHIG Artikel 125 Abs. 4 können weitere (maximal 15) ECTS angerechnet werden. Eine erneute staatliche Prüfung ist bei Vorliegen einer erfolgreich absolvierten Hebammenausbildung nicht notwendig. Die Staatsexamensmodule der grundständigen Studentinnen sind normale Modulprüfungen. Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester.
Aussichten & Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des primärqualifizierenden Studiums kann die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme erteilt werden.
Hebamme (B.Sc) ist ein Beruf mit guten Zukunftsaussichten.
Qualifizierte Hebammen werden aktuell in allen Einsatzbereichen dringend gesucht.
In dem originären Feld als
- Angestellte oder als Beleghebamme in Kliniken
- Freiberufliche Hebamme ggf. mit eigener Praxis
- im Praxisteam oder in einem Geburtshaus
können Sie zu einer Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität beitragen.
Zunehmend eröffnen sich durch Ihren akademischen Grad die Möglichkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams oder Netzwerken. Angrenzende Tätigkeitfelder der Hebammenarbeit, im Jugendamt, bei Beratungsstellen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst sind vorstellbare Einsatzbereiche.
Das Bachelorstudium eröffnet die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums und somit können Sie in einer akademischen Laufbahn die Etablierung der Hebammenwissenschaft unterstützen.
Prüfungsordnung
Bei Fragen zur Organisation von Prüfungen und für die Studienprüfungsordnung Hebammenkunde wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mawuko-Gabriele Tomfeah, Prüfungsamt Hebammenkunde, E-Mail: mawuko.tomfeah@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8221
Bewerbung & Zulassung
Der Studiengang Hebammenkunde bietet 27 Studienplätze für grundständig Studierende und mindestens 5 Studienplätze für examinierte Hebammen.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind:
1. Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
2. ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als drei Monate)
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Hebammenkunde (B.Sc.) nach bereits absolviertem Hebammenexamen
Ab dem Wintersemester 2021/22 können auch bereits examinierte Hebammen zugelassen werden. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nach Art.63 Abs.2 BaySchG ist möglich, dadurch reduziert sich der zu erbringende zeitliche Aufwand für das Studium pro Semester.
Grundsätzliches zum Bewerbungsverfahren
- Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur über die Hochschule und nur online und im Bewerbungszeitraum möglich ist. Bewerbungszeitraum: jährlich Anfang Mai bis Mitte Juni.#
- Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsverfahren an sekretariat.muc@ksh-m.de.
Wichtige Informationen zur Bewerbung & Zulassung
Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Entscheidend für die Einladung zum Auswahlgespräch ist die Abiturnote, bzw. die Abschlussnote, mit der Sie sich bewerben und die nachgewiesenen Leistungen für Zusatzpunkte (siehe Punkt 4). Da es sich um eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) handelt, ist ein fachgebundener Hochschulzugang ausreichend. Es findet auch keine Differenzierung zwischen Allgemeinem Abitur und Fachabitur statt. Beide Abschlüsse werden in unserem Verfahren gleich bewertet.
Bewerbungen aus dem Ausland
Die Zeugnisse müssen bei uni-assist e.V. überprüft werden. Hierfür ist ein Zeitraum von rund sechs Wochen einzuplanen. Anschließend bewerben Sie sich online über das Onlinebewerbungsverfahren, bevor Sie die Antragsbestätigung fristgerecht einreichen.
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist keine Voraussetzung für die Bewerbung und Zulassung. Durch die Hochschulauswahl haben AbsolventInnen einer kirchlichen Schule /Akademie kleine Vorteile, da nach Punkt 4 2 Punkte angerechnet werden.
Hebammenkunde (B.Sc.) als zweiter Bildungsweg
Es gibt keine Altersgrenze. Auch BewerberInnen, die nach einer neuen Herausforderung suchen und sich umorientieren möchten, sind gerne gesehen. Jede/r BewerberIn hat die gleichen Chancen, für das Studium zugelassen zu werden. Hierbei wird nicht berücksichtigt, ob bereits ein Studium abgeschlossen wurde oder nicht. Es fallen keine Zusatzgebühren an. Bei der Bewerbung muss sich für ein Zeugnis für die Zugangsnote entschieden werden. Hier gilt das Abiturzeugnis oder das Abschlusszeugnis des Erststudiums (Bachelorstudiengangs) oder bei beruflich qualifizierten Personen die Note des beruflichen Abschlusszeugnisses.
Für eine Anrechnung von Studienleistungen aus einem vorherigen Studium müssen die Leistungsnachweise in Kopie vorgelegt werden. Anschließend werden die in Frage kommenden Module abgeglichen, bevor die Entscheidung zur Anrechnung getroffen wird. Für die Anerkennung einer Ausbildung in der Pflege müssen die absolvierten Stunden aus der abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium nachgewiesen werden (Pflegestudiengänge, Berufsausbildung im medizinischen Bereich). Anschließend folgt eine individuelle Prüfung durch Mitarbeitende des Studiengangs und eine Anerkennung durch das Prüfungsamt. Eine individuelle Prüfung der Anrechenbarkeit von Leistungen kann nur nach erfolgter Immatrikulation durchgeführt werden.
Praktikum
Es ist keine Verpflichtung ein Praktikum absolviert zu haben, jedoch ist es von Vorteil, um sich vorab im Klaren darüber zu sein, welche Anforderungen an den Beruf gestellt werden.
Wird während des Studiums eine Praxisvergütung gezahlt?
Aufgrund des hohen Praxisanteils des Studiums sieht das HebG eine Vergütung vor. Aktuell beträgt die Vergütung durch die kooperierende verantwortliche Praxiseinrichtung für grundständig Studierende (LMU-Klinikum München):
- 1. bis 2. Semester: 1150,00 €
- 3. bis 4. Semester: 1250,00 €
- 5. bis 7. Semester: 1350,00 €
Bewerbung grundständiges Studium:
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene (Fach-)Hochschulreife, allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte). Haben Sie Ihr Abiturzeugnis noch nicht erhalten, können Sie sich mit einem vorläufigen Abiturzeugnis mit Durchschnittsnote oder mit einer Bestätigung Ihrer Durchschnittsnote des letzten Halbjahreszeugnis bewerben (das Nachreichen des Abiturzeugnisses muss bis zum 31.07. erfolgen).
- Ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als drei Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
- Lebenslauf
- Nachweise zur Verbesserung der Zulassungsaussichten nach Punkt 4
- Bei Bewerbung über die Hochschulquote: benötigte Unterlagen nach Punkt 2. Kirchliches Engagement umfasst jegliche ehrenamtliche Tätigkeit, die im Zusammenhang mit einem kirchlichen Träger steht. Dies kann Jugendarbeit beinhalten, Unterstützung von Hilfsbedürftigen u. ä. Die schriftliche Stellungnahme ist eine Art Motivationsschreiben, das für die Zulassung über die Hochschulquote nach Punkt 2 notwendig ist. In dieser Stellungnahme werden die Gründe für die Bewerbung über die Hochschulquote genannt, um zu begründen, warum die Hochschule ein besonderes Interesse an der Förderung des/der BewerberIn hat.
- Bei Antrag auf Anerkennung als Härtefall: benötigte Unterlagen nach Punkt 3
- Bei minderjährigen BewerberInnen: Einwilligungserklärung der Eltern
Bewerbung examinierte Hebammen:
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene (Fach-)Hochschulreife, allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte). Haben Sie Ihr Abiturzeugnis noch nicht erhalten, können Sie sich mit einem vorläufigen Abiturzeugnis mit Durchschnittsnote oder mit einer Bestätigung Ihrer Durchschnittsnote des letzten Halbjahreszeugnis bewerben (das Nachreichen des Abiturzeugnisses muss bis zum 31.07. erfolgen).
- Examensurkunde und Examenszeugnis
- Lebenslauf
- Nachweise zur Verbesserung der Zulassungsaussichten nach Punkt 4
- Bei Bewerbung über die Hochschulquote: benötigte Unterlagen nach Punkt 2. Kirchliches Engagement umfasst jegliche ehrenamtliche Tätigkeit, die im Zusammenhang mit einem kirchlichen Träger steht. Dies kann Jugendarbeit beinhalten, Unterstützung von Hilfsbedürftigen u. ä. Die schriftliche Stellungnahme ist eine Art Motivationsschreiben, das für die Zulassung über die Hochschulquote nach Punkt 2 notwendig ist. In dieser Stellungnahme werden die Gründe für die Bewerbung über die Hochschulquote genannt, um zu begründen, warum die Hochschule ein besonderes Interesse an der Förderung des/der BewerberIn hat.
- Bei Antrag auf Anerkennung als Härtefall: benötigte Unterlagen nach Punkt 3
Zulassung
Sollten sich im laufenden Bewerbungsverfahren Korrekturen oder Änderungen ergeben, können Sie diese nachträglich per E-Mail vornehmen lassen.
Nach Sichtung und Einordnung der Unterlagen erfolgt für geeignete BewerberInnen die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch.
Nach Abschluss der Bewerbungsgespräche werden Zulassungs-, oder Ablehnungsbescheide, bzw. eine Information über den Rang auf der Warteliste versandt.
Nach erfolgter Zusage muss der Studentenwerksbeitrag überwiesen werden. Den Stichtag entnehmen Sie hierfür bitte Ihrem Zulassungsbescheid. Wenn Sie fristgerecht bezahlt haben, ist Ihnen Ihr Studienplatz sicher. Andernfalls behält sich die Hochschule vor, den Platz an eine/n andere/n BewerberIn zu vergeben.
Ansprechpartnerinnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation: