Pflege (B.Sc.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungszeitraum
online 01.05. - 15.09.2024
Studienplätze
25, anteilig auch für Personen mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
20.03. und 14.05.2024
Info
Zulassung
Vergütung
Monatliche Ausbildungsvergütung für die gesamte Dauer des Studiums
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Kooperations- einrichtungen
Aktuelles zur Vergütung
Die akademische Pflegeausbildung wird vergütet. Der Bundestag hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, welches am 01.01.2024 in Kraft tritt. Hierdurch wird eine monatliche Ausbildungsvergütung der Pflege-Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums geregelt. Die Vergütungshöhe orientiert sich an der der beruflichen Auszubildenden und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des Trägers der praktischen hochschulischen Ausbildung abhängig. Das Bayerische Pflegestipendium lief zum 31. Dezember 2023 aus.
Profil des Studiengangs Pflege (B.Sc.)
Der Pflegeberuf ist zukunftssicher, abwechslungsreich und anspruchsvoll. Doch mit den steigenden Anforderungen in der Versorgung älterer oder chronisch kranker Menschen steigt auch der Bedarf an akademisch ausgebildeten und praxiserfahrenen Pflegefachkräften. Der Studiengang Pflege (B.Sc.) versetzt Sie in die Lage, Erkenntnisse aus der Wissenschaft in der Praxis anzuwenden. Er bündelt die Kompetenzen in Wissenschaft, Forschung und Praxis. Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums können Sie hochkomplexe Pflegeprozesse steuern und gestalten. Mit Ihrem pflegewissenschaftlichen Hintergrund sind Sie in der Lage, die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen in Kliniken, ambulanten Diensten oder Altenhilfe- bzw. Behinderteneinrichtungen evidenzbasiert, also auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, weiterzuentwickeln.
Als eine der ersten Hochschulen in Bayern bietet die Katholische Stiftungshochschule München seit 2020 das berufsqualifizierende Bachelorstudium Pflege an. Die an der KSH München ausgebildeten Pflegekräfte zeichnen sich vor allem durch ein reflektiertes, eigenverantwortliches und evidenzbasiertes Arbeiten aus. Im Studium erwerben die Studierenden durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aktuelle und anwendungsorientierte Erkenntnisse zur Versorgung Erkrankter und Pflegebedürftiger. Zudem orientiert sich das Studium am christlichen Menschenbild als einer der Grundlagen für die pflegerische Versorgung am Menschen.
Pflege studieren - was, wie und wie lange?
Studienaufbau
- Ab dem Wintersemester 2024/25 wird das Studium Pflege B.Sc. als duales Studium angeboten.
- Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (in Vollzeit). Die theoretischen Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen ab. Diese finden im klinischen und außerklinischen Bereich statt. Die Praxisphasen finden bei unseren Kooperationspartnern statt und werden von der Fakultät Gesundheit und Pflege koordiniert und fachlich begleitet. Im 6. und 7. Semester finden die staatlichen Examensprüfungen statt. Die Bachelorarbeit wird im 7. Semester angefertigt.
- Der Umfang des Studiums umfasst 210 ECTS-Punkte. Davon sind 140 ECTS-Punkte Theorie- bzw. Fachpraxislehre (Präsenz und Selbststudium) und 70 ECTS-Punkte Praxiseinsätze.
- Die Workload pro Semester beträgt 30 ETCS.
- Das Studium wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) Pflege und der Berufszulassung zu Pflegefachfrau/-mann abgeschlossen.
- Vertiefung Pädiatrie wird angeboten
- Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Pflege gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über den Aufbau des Studiums.
Studieninhalte
Die Theorie an der KSH München
In den Theoriemodulen geht es zum Beispiel um die pflegewissenschaftlichen Grundlagen. Auch naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen werden behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit Gesundheitswissenschaften und erhalten einen Überblick über relevante Bereiche in Ethik und Recht, Sozialwissenschaften und Akutpflege. Auch die Patienten- und Familienedukation ist Inhalt von Theoriemodulen. Daneben werden auch Themen aus Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement behandelt. Die Studieninhalte werden in Form von Lehrvorträgen, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Simulationseinheiten, Diskussionen oder auch Textaufgaben erarbeitet. Kommunikation, Teamarbeit und Interaktion stehen im Verlauf des gesamten Studiums im Mittelpunkt.
Die Praxis im Studiengang
Der Umfang der Praxisphasen umfasst 2300 Stunden, davon werden 200 Stunden im Skills- und Simulationslabor absolviert. Dort üben die Studierenden, die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse in hochkomplexen Pflegesituationen anzuwenden. Mit Hilfe einer Simulationspuppe oder eines Simulationspatienten/-patientin können verschiedene Versorgungsituationen und weitere typische Arbeitssituationen realitätsnah erprobt und analysiert werden.
2100 Stunden werden in weiteren Praxismodulen an verschiedenen Einsatzorten absolviert. Sie finden blockweise während der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit bei unseren Kooperationspartnern statt. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben. Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren. Die unterschiedlichen Einsatzorte sind zum Beispiel Kliniken, stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege sowie die psychiatrische und pädiatrische Versorgung.
Die Praxiseinsätze werden ausschließlich von der Hochschule organisiert und mit unseren Kooperationspartnern umgesetzt. Die Praxisphasen werden durch das Praxis-Center München und durch Lehrende der KSH München begleitet. Sie stehen im ständigen Austausch mit den Kooperationspartnern und koordinieren die Praxiseinsätze auch mit allen Beteiligten an der Hochschule. Die Praxiseinrichtungen schließen vor den Einsätzen mit den jeweiligen Studierenden Bildungsverträge ab, in denen Formalia (etwa zu Dauer der Einsätze, Verpflichtungen der Vertragspartner sowie der Studierenden im Rahmen des Einsatzes) festgelegt werden.
Sie möchten wissen, welche Module Sie im Studium belegen? Hier sehen Sie die Modulübersicht. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module in Theorie und Praxis finden Sie im Modulhandbuch.
Berufsperspektiven
Akademisch gebildete Pflegekräfte haben im Gesundheitssystem erstklassige Berufsaussichten. Sie sind optimal auf den medizinisch-pflegerischen Fortschritt vorbereitet und können in allen Bereichen der Pflegepraxis arbeiten. Sie haben gelernt, komplexe Fälle wissenschaftsbasiert anzugehen. Auch in der Anleitung und Qualifizierung von Mitarbeitenden können sie ihr Wissen einsetzen. Neue Technologien können sie aus der Theorie in die Praxis übertragen. Auch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu Qualitätsmanagement, Leitlinien und Expertenstandards ist eine Perspektive.
Durch den Bachelorabschluss stehen ihnen auch international viele Möglichkeiten offen. Er eröffnet Aufstiegschancen in den Bereichen Pflegemanagement, Patientenversorgung und Pflegepädagogik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in einem Master- und ggf. Promotionsstudiengang für eine wissenschaftliche Karriere weiter zu qualifizieren. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Pflege sind für alle Masterstudiengänge der KSH qualifiziert.
Der Career Service der KSH berät und unterstützt Sie dabei, diese Kompetenzen nach dem Abschluss in den verschiedenen Bereichen und Einrichtungen der Branche beruflich umzusetzen.
"Durch die vielfältigen Studienangebote der Fakultät Gesundheit und Pflege, auf Bachelor- oder Masterniveau, entwickelt die KSH München die Profession Pflege zukunftsweisend mit. Der Einsatz eines modernen Skill- und Simulationslabors sowie begleitete Praxissemester garantieren den für uns entscheidend wichtigen Transfer von theoretischen Kenntnissen in hochkomplexen Pflegesituationen verschiedener Versorgungsituationen. Absolventen der KSH sind ein wichtiger Teil des Skill-Grade-Mix auf unseren Stationen. Ihre Fähigkeiten, hochkomplexe Pflegeprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter oder wissenschaftsorientierter Entscheidung zu steuern und zu gestalten, tragen maßgeblich zur Entwicklung und Erhaltung der psychiatrisch/ neurologischen Versorgungs- und Pflegequalität für unsere Patientinnen und Patienten bei."
Die Vorzüge des Pflege-Studiums an der KSH
Die ehemalige Dekanin Prof. Dr. Anita Hausen nennt im Interview die wichtigsten Gründe für ein Pflege-Studium, erläutert, worin sich die akademische von der Ausbildung an einer Berufsfachschule abhebt und weshalb die KSH als Bildungsort für künftige Pflegefachkräfte besonders geeignet ist.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Zulassung ist der Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen erforderlich:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
In den Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie Details zu den Zugangsvoraussetzungen und der Vergabe von Studienplätzen. Spezielle Hinweise für BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen finden auf den Seiten des Studierendensekretariats München.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Es wird empfohlen, im Vorfeld des Studiums ein pflegebezogenes Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick in das Handlungsfeld zu erhalten. Mit der Ableistung eines freiwilligen Praktikums im Umfang von mindestens drei Wochen erwirbt die/der Studienbewerber/in auch Punkte für die Rangliste der Vergabe der Studienplätze.
Studieren nach vorangegangener Berufsausbildung in der Pflege
Bei Bewerbern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Pflege wird die Praxiserfahrung honoriert. Die Ausbildungsinhalte einer beruflichen Pflegeausbildung werden gemäß den Vorgaben der Kultusministerkonferenz und Art. 63 Abs. 2 BayHSchG angerechnet. Für die Bewerbung und die Anrechnung ist eine Kopie des Examenszeugnisses und die Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in oder Pflegefachfrau/-mann mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Fakultät berät Sie gern individuell zu anrechenbaren Kompetenzen.
Auch Bewerber, die bisher in anderen Bereichen als der Pflege berufstätig waren und nach neuen Herausforderungen suchen, können sich für den Studiengang bewerben; eine Altersgrenze gibt es nicht.
Bewerbung: nur im Bewerbungszeitraum möglich
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im Bewerbungszeitraum vom 01.05. - 15.09. auf unserem Bewerbungsportal möglich ist.
Ansprechpartnerinnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation:
Ansprechpartnerinnen Bewerbungsprozess:
Pflege (B.Sc.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudiendauer
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungszeitraum
online 01.05. - 15.09.2024
Studienplätze
25, anteilig auch für Personen mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
20.03. und 14.05.2024
Info
Zulassung
Vergütung
Monatliche Ausbildungsvergütung für die gesamte Dauer des Studiums
Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Kooperations- einrichtungen
Aktuelles zur Vergütung
Die akademische Pflegeausbildung wird vergütet. Der Bundestag hat das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen, welches am 01.01.2024 in Kraft tritt. Hierdurch wird eine monatliche Ausbildungsvergütung der Pflege-Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums geregelt. Die Vergütungshöhe orientiert sich an der der beruflichen Auszubildenden und ist vom jeweiligen Tarifvertrag des Trägers der praktischen hochschulischen Ausbildung abhängig. Das Bayerische Pflegestipendium lief zum 31. Dezember 2023 aus.
Profil des Studiengangs Pflege (B.Sc.)
Der Pflegeberuf ist zukunftssicher, abwechslungsreich und anspruchsvoll. Doch mit den steigenden Anforderungen in der Versorgung älterer oder chronisch kranker Menschen steigt auch der Bedarf an akademisch ausgebildeten und praxiserfahrenen Pflegefachkräften. Der Studiengang Pflege (B.Sc.) versetzt Sie in die Lage, Erkenntnisse aus der Wissenschaft in der Praxis anzuwenden. Er bündelt die Kompetenzen in Wissenschaft, Forschung und Praxis. Nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums können Sie hochkomplexe Pflegeprozesse steuern und gestalten. Mit Ihrem pflegewissenschaftlichen Hintergrund sind Sie in der Lage, die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen in Kliniken, ambulanten Diensten oder Altenhilfe- bzw. Behinderteneinrichtungen evidenzbasiert, also auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, weiterzuentwickeln.
Als eine der ersten Hochschulen in Bayern bietet die Katholische Stiftungshochschule München seit 2020 das berufsqualifizierende Bachelorstudium Pflege an. Die an der KSH München ausgebildeten Pflegekräfte zeichnen sich vor allem durch ein reflektiertes, eigenverantwortliches und evidenzbasiertes Arbeiten aus. Im Studium erwerben die Studierenden durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aktuelle und anwendungsorientierte Erkenntnisse zur Versorgung Erkrankter und Pflegebedürftiger. Zudem orientiert sich das Studium am christlichen Menschenbild als einer der Grundlagen für die pflegerische Versorgung am Menschen.
Pflege studieren - was, wie und wie lange?
Studienaufbau
- Ab dem Wintersemester 2024/25 wird das Studium Pflege B.Sc. als duales Studium angeboten.
- Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (in Vollzeit). Die theoretischen Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit Praxisphasen ab. Diese finden im klinischen und außerklinischen Bereich statt. Die Praxisphasen finden bei unseren Kooperationspartnern statt und werden von der Fakultät Gesundheit und Pflege koordiniert und fachlich begleitet. Im 6. und 7. Semester finden die staatlichen Examensprüfungen statt. Die Bachelorarbeit wird im 7. Semester angefertigt.
- Der Umfang des Studiums umfasst 210 ECTS-Punkte. Davon sind 140 ECTS-Punkte Theorie- bzw. Fachpraxislehre (Präsenz und Selbststudium) und 70 ECTS-Punkte Praxiseinsätze.
- Die Workload pro Semester beträgt 30 ETCS.
- Das Studium wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) Pflege und der Berufszulassung zu Pflegefachfrau/-mann abgeschlossen.
- Vertiefung Pädiatrie wird angeboten
- Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Pflege gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über den Aufbau des Studiums.
Studieninhalte
Die Theorie an der KSH München
In den Theoriemodulen geht es zum Beispiel um die pflegewissenschaftlichen Grundlagen. Auch naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen werden behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit Gesundheitswissenschaften und erhalten einen Überblick über relevante Bereiche in Ethik und Recht, Sozialwissenschaften und Akutpflege. Auch die Patienten- und Familienedukation ist Inhalt von Theoriemodulen. Daneben werden auch Themen aus Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement behandelt. Die Studieninhalte werden in Form von Lehrvorträgen, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Simulationseinheiten, Diskussionen oder auch Textaufgaben erarbeitet. Kommunikation, Teamarbeit und Interaktion stehen im Verlauf des gesamten Studiums im Mittelpunkt.
Die Praxis im Studiengang
Der Umfang der Praxisphasen umfasst 2300 Stunden, davon werden 200 Stunden im Skills- und Simulationslabor absolviert. Dort üben die Studierenden, die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse in hochkomplexen Pflegesituationen anzuwenden. Mit Hilfe einer Simulationspuppe oder eines Simulationspatienten/-patientin können verschiedene Versorgungsituationen und weitere typische Arbeitssituationen realitätsnah erprobt und analysiert werden.
2100 Stunden werden in weiteren Praxismodulen an verschiedenen Einsatzorten absolviert. Sie finden blockweise während der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit bei unseren Kooperationspartnern statt. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben. Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren. Die unterschiedlichen Einsatzorte sind zum Beispiel Kliniken, stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege sowie die psychiatrische und pädiatrische Versorgung.
Die Praxiseinsätze werden ausschließlich von der Hochschule organisiert und mit unseren Kooperationspartnern umgesetzt. Die Praxisphasen werden durch das Praxis-Center München und durch Lehrende der KSH München begleitet. Sie stehen im ständigen Austausch mit den Kooperationspartnern und koordinieren die Praxiseinsätze auch mit allen Beteiligten an der Hochschule. Die Praxiseinrichtungen schließen vor den Einsätzen mit den jeweiligen Studierenden Bildungsverträge ab, in denen Formalia (etwa zu Dauer der Einsätze, Verpflichtungen der Vertragspartner sowie der Studierenden im Rahmen des Einsatzes) festgelegt werden.
Sie möchten wissen, welche Module Sie im Studium belegen? Hier sehen Sie die Modulübersicht. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module in Theorie und Praxis finden Sie im Modulhandbuch.
Berufsperspektiven
Akademisch gebildete Pflegekräfte haben im Gesundheitssystem erstklassige Berufsaussichten. Sie sind optimal auf den medizinisch-pflegerischen Fortschritt vorbereitet und können in allen Bereichen der Pflegepraxis arbeiten. Sie haben gelernt, komplexe Fälle wissenschaftsbasiert anzugehen. Auch in der Anleitung und Qualifizierung von Mitarbeitenden können sie ihr Wissen einsetzen. Neue Technologien können sie aus der Theorie in die Praxis übertragen. Auch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen zu Qualitätsmanagement, Leitlinien und Expertenstandards ist eine Perspektive.
Durch den Bachelorabschluss stehen ihnen auch international viele Möglichkeiten offen. Er eröffnet Aufstiegschancen in den Bereichen Pflegemanagement, Patientenversorgung und Pflegepädagogik. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in einem Master- und ggf. Promotionsstudiengang für eine wissenschaftliche Karriere weiter zu qualifizieren. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Pflege sind für alle Masterstudiengänge der KSH qualifiziert.
Der Career Service der KSH berät und unterstützt Sie dabei, diese Kompetenzen nach dem Abschluss in den verschiedenen Bereichen und Einrichtungen der Branche beruflich umzusetzen.
"Durch die vielfältigen Studienangebote der Fakultät Gesundheit und Pflege, auf Bachelor- oder Masterniveau, entwickelt die KSH München die Profession Pflege zukunftsweisend mit. Der Einsatz eines modernen Skill- und Simulationslabors sowie begleitete Praxissemester garantieren den für uns entscheidend wichtigen Transfer von theoretischen Kenntnissen in hochkomplexen Pflegesituationen verschiedener Versorgungsituationen. Absolventen der KSH sind ein wichtiger Teil des Skill-Grade-Mix auf unseren Stationen. Ihre Fähigkeiten, hochkomplexe Pflegeprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter oder wissenschaftsorientierter Entscheidung zu steuern und zu gestalten, tragen maßgeblich zur Entwicklung und Erhaltung der psychiatrisch/ neurologischen Versorgungs- und Pflegequalität für unsere Patientinnen und Patienten bei."
Die Vorzüge des Pflege-Studiums an der KSH
Die ehemalige Dekanin Prof. Dr. Anita Hausen nennt im Interview die wichtigsten Gründe für ein Pflege-Studium, erläutert, worin sich die akademische von der Ausbildung an einer Berufsfachschule abhebt und weshalb die KSH als Bildungsort für künftige Pflegefachkräfte besonders geeignet ist.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Zulassung ist der Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen erforderlich:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
In den Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie Details zu den Zugangsvoraussetzungen und der Vergabe von Studienplätzen. Spezielle Hinweise für BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen finden auf den Seiten des Studierendensekretariats München.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Es wird empfohlen, im Vorfeld des Studiums ein pflegebezogenes Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick in das Handlungsfeld zu erhalten. Mit der Ableistung eines freiwilligen Praktikums im Umfang von mindestens drei Wochen erwirbt die/der Studienbewerber/in auch Punkte für die Rangliste der Vergabe der Studienplätze.
Studieren nach vorangegangener Berufsausbildung in der Pflege
Bei Bewerbern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Pflege wird die Praxiserfahrung honoriert. Die Ausbildungsinhalte einer beruflichen Pflegeausbildung werden gemäß den Vorgaben der Kultusministerkonferenz und Art. 63 Abs. 2 BayHSchG angerechnet. Für die Bewerbung und die Anrechnung ist eine Kopie des Examenszeugnisses und die Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in oder Pflegefachfrau/-mann mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Fakultät berät Sie gern individuell zu anrechenbaren Kompetenzen.
Auch Bewerber, die bisher in anderen Bereichen als der Pflege berufstätig waren und nach neuen Herausforderungen suchen, können sich für den Studiengang bewerben; eine Altersgrenze gibt es nicht.
Bewerbung: nur im Bewerbungszeitraum möglich
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im Bewerbungszeitraum vom 01.05. - 15.09. auf unserem Bewerbungsportal möglich ist.
Ansprechpartnerinnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation: