Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Studienort
München

Fakultät
Gesundheit und Pflege

Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies

Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn
Wintersemester

Studienplätze
30

Regelstudiendauer
7 Semester (davon 1 Praxissemester)

InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
26.03. und 13.05.2025
Info

Downloads

Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 31.07.2025

Zulassung

Kosten
Beitrag Studierenden-werk München Oberbayern
Studienprofil: Inhalte und Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie verbindet psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit Fokus auf Arbeits- und Organisationspsychologie. Als Studierende erwerben Sie wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Kompetenzen in den Bereichen Psychologie, Wirtschaft und deren Schnittstellen. Sie qualifizieren sich im Spannungsfeld organisationalen Handelns und werden auf das Management komplexer sozialer Systeme vorbereitet.
Durch die Perspektive des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Bedarfs an gut ausgebildeten Fachkräften werden Themen wie die Schaffung attraktiver Arbeitsumfelder, die langfristige Motivation und Bindung von Mitarbeitenden, deren Gesundheitsförderung sowie eine agile Anpassung von Unternehmensprozessen und Arbeitsweisen immer wichtiger. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, psychologische Expertise in wirtschaftliche Prozesse zu integrieren, was die Attraktivität des Berufsbilds eines Wirtschaftspsychologen steigert.
Als WirtschaftspsychologIn übernehmen Sie fachkundig, selbständig und verantwortungsbewusst Aufgaben in typischen arbeits- und organisationspsychologischen Bereichen, wie zum Beispiel die mitarbeiter- und zukunftsorientierte Prozessgestaltung im Personalbereich oder die psychologische Begleitung von organisationalen Veränderungen.
Wie sieht das Studium genauer aus? Weitere Hinweise geben Ihnen die Modulübersicht und die Modulbeschreibungen.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon ist das 5. Semester das praktische Studiensemester. Das Studium mündet im Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, das heißt Sie studieren anhand von Themengebieten, die in Module eingeteilt sind. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul bekommen Sie ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Ihre Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international anerkannt und vergleichbar. Pro Semester erwerben Sie circa 30 ECTS-Punkte, am Ende Ihres Studiums sind es insgesamt 210 ECTS.
Praxisphase: Praktisches Studiensemester
Das Studium an der KSH München ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Kernelement ist demnach auch die adäquate Vorbereitung auf die Praxis durch Komponenten wie Praxissemester, empirisches Praktikum und Fallstudien. Ebenso grundlegend für einen Bachelor of Science ist die Vermittlung von fundierten Methodenkompetenzen (qualitative und quantitative Methoden, einschließlich Statistik) sowie Schlüsselqualifikationen (u. a. Präsentieren und Moderieren, Konfliktmanagement und Gesprächsführung). Ziel ist es, Sie optimal für Ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld zu befähigen und zu qualifizieren. Die Praxisphase bildet daher ein wesentliches Element des Studiums. Im Rahmen des Einsatzes in einem praktischen Arbeitsfeld können Sie erworbenes Wissen und Kompetenzen erproben und integrieren. Begleitende Lehrveranstaltungen runden die Praxisvernetzung ab.
Weitere Informationen zur Praxisphase erhalten Sie bei unserem Praxis-Center München.
Berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten
WirtschaftspsychologInnen finden sich in vielen Branchen. Ihre Aufgabenbereiche sind zu entscheidenden Erfolgsfaktoren geworden. Sie werden befähigt, in ihren arbeits- und organisationspsychologischen Aufgabenbereichen wie der psychologischen Diagnostik, der Gestaltung von Arbeitsumfeldern, Führung und Leadership, aber auch im Hinblick auf forschungsethische Fragen, Arbeitswelten zukunftsfähig zu gestalten.
So eröffnet Ihnen das Studium vielfältige und aussichtsreiche berufliche Einmündungsmöglichkeiten. Ihnen bieten sich Karrieremöglichkeiten in Organisationen aller Sektoren, insbesondere auch im Gesundheits- und Sozialwesen.
Als WirtschaftspsychologIn
- haben Sie den Blick auf die Gesamtqualität des Arbeitslebens und leisten Ihren Beitrag im Recruiting und Bewerbungsmanagement als auch bei der Personalentwicklung und der intergenerationalen Zusammenarbeit;
- organisieren Sie in der betrieblichen Weiterbildung Trainings und Coachings;
- begleiten Sie aus psychologischer Sicht organisationale Veränderungen wie bspw. im Change-Management oder Diversity Management;
- fördern Sie Prozesse der Entscheidungsfindung durch Ihre psychologische Diagnostikkompetenz;
- unterstützen Sie Ihren Arbeitgeber in seiner gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility);
- sind Sie zudem auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und des fortschreitenden Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) vorbereitet.
Warum Wirtschaftspsychologie an der KSH München?
Das Studium der Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine zukunftsorientierte und vielseitige Möglichkeit, die Schnittstelle zwischen Mensch und Arbeit zu erkunden und aktiv zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Organisationen beizutragen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Psychologie mitbringen und Arbeitswelten mitgestalten wollen, ist das der ideale Studiengang!
Die Erforschung menschlichen Handelns in verschiedenen Arbeitskontexten, die Anwendung psychologischer Theorien (wie u.a. Motivationstheorien, Lerntheorien und Theorien der Gruppenpsychologie), die psychologische Begleitung von Veränderungen in Organisationen, die Gestaltung und Optimierung der Arbeitsumgebungen als auch die Förderung des Wohlbefindens der MitarbeiterInnen schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten in Personalwesen, Unternehmensberatung, Coaching und vielen anderen Bereichen. Durch die interdisziplinäre Perspektive wird Wissen aus Psychologie, Wirtschaft und Management kombiniert und Sie erhalten eine umfassende Sicht auf die sich ständig ändernden Herausforderungen in der Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund erkennen Unternehmen zunehmend die Bedeutung von psychologischen Aspekten, was die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erhöht.
Die KSH München legt großen Wert auf ein praxisnahes Studium. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in praktischen Projekten und Praktika anzuwenden. Die Hochschule pflegt enge Kontakte zu Unternehmen und Organisationen, was den Studierenden wertvolle Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und oft zu Praktikumsplätzen führt. Das Studium findet in kleineren Gruppen statt. Durch dieses Format finden eine individuelle Unterstützung und ein direkter Austausch mit den Dozierenden statt. Zudem bietet die Hochschule verschiedene Austauschprogramme und Kooperationen mit internationalen Hochschulen, welche den Studierenden Möglichkeiten bieten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule verfügt über moderne Räumlichkeiten und technische Ausstattung, die ein optimales Lernumfeld schaffen. Die KSH München ist eine kirchliche Hochschule, die Wert auf eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und auch wertorientierte Ausbildung legt und ihre Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Bewerbung und Zulassung
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet 30 Studienplätze. Um das Studium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im Bewerbungszeitraum möglich ist. Bewerbungszeitraum: jährlich Anfang Mai bis Mitte Juli.
Die KSH München ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Bachelorstudienganges kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen.
Die Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihr Ansprechpartner:
Thomas Schmitz, Prüfungsamt, E-Mail: thomas.schmitz@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8419
- Download Studienprüfungsordnung
AnsprechpartnerInnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation:
Bewerbung:
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Studienort
München

Fakultät
Gesundheit und Pflege

Dekanin in der Fakultät
Prof. Dr. Simone Kleespies

Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn
Wintersemester

Studienplätze
30

Regelstudiendauer
7 Semester (davon 1 Praxissemester)

InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
26.03. und 13.05.2025
Info

Downloads

Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 31.07.2025

Zulassung

Kosten
Beitrag Studierenden-werk München Oberbayern
Studienprofil: Inhalte und Schwerpunkte
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie verbindet psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit Fokus auf Arbeits- und Organisationspsychologie. Als Studierende erwerben Sie wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Kompetenzen in den Bereichen Psychologie, Wirtschaft und deren Schnittstellen. Sie qualifizieren sich im Spannungsfeld organisationalen Handelns und werden auf das Management komplexer sozialer Systeme vorbereitet.
Durch die Perspektive des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Bedarfs an gut ausgebildeten Fachkräften werden Themen wie die Schaffung attraktiver Arbeitsumfelder, die langfristige Motivation und Bindung von Mitarbeitenden, deren Gesundheitsförderung sowie eine agile Anpassung von Unternehmensprozessen und Arbeitsweisen immer wichtiger. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen mehr denn je gefordert, psychologische Expertise in wirtschaftliche Prozesse zu integrieren, was die Attraktivität des Berufsbilds eines Wirtschaftspsychologen steigert.
Als WirtschaftspsychologIn übernehmen Sie fachkundig, selbständig und verantwortungsbewusst Aufgaben in typischen arbeits- und organisationspsychologischen Bereichen, wie zum Beispiel die mitarbeiter- und zukunftsorientierte Prozessgestaltung im Personalbereich oder die psychologische Begleitung von organisationalen Veränderungen.
Wie sieht das Studium genauer aus? Weitere Hinweise geben Ihnen die Modulübersicht und die Modulbeschreibungen.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon ist das 5. Semester das praktische Studiensemester. Das Studium mündet im Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, das heißt Sie studieren anhand von Themengebieten, die in Module eingeteilt sind. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul bekommen Sie ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Ihre Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international anerkannt und vergleichbar. Pro Semester erwerben Sie circa 30 ECTS-Punkte, am Ende Ihres Studiums sind es insgesamt 210 ECTS.
Praxisphase: Praktisches Studiensemester
Das Studium an der KSH München ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Kernelement ist demnach auch die adäquate Vorbereitung auf die Praxis durch Komponenten wie Praxissemester, empirisches Praktikum und Fallstudien. Ebenso grundlegend für einen Bachelor of Science ist die Vermittlung von fundierten Methodenkompetenzen (qualitative und quantitative Methoden, einschließlich Statistik) sowie Schlüsselqualifikationen (u. a. Präsentieren und Moderieren, Konfliktmanagement und Gesprächsführung). Ziel ist es, Sie optimal für Ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld zu befähigen und zu qualifizieren. Die Praxisphase bildet daher ein wesentliches Element des Studiums. Im Rahmen des Einsatzes in einem praktischen Arbeitsfeld können Sie erworbenes Wissen und Kompetenzen erproben und integrieren. Begleitende Lehrveranstaltungen runden die Praxisvernetzung ab.
Weitere Informationen zur Praxisphase erhalten Sie bei unserem Praxis-Center München.
Berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten
WirtschaftspsychologInnen finden sich in vielen Branchen. Ihre Aufgabenbereiche sind zu entscheidenden Erfolgsfaktoren geworden. Sie werden befähigt, in ihren arbeits- und organisationspsychologischen Aufgabenbereichen wie der psychologischen Diagnostik, der Gestaltung von Arbeitsumfeldern, Führung und Leadership, aber auch im Hinblick auf forschungsethische Fragen, Arbeitswelten zukunftsfähig zu gestalten.
So eröffnet Ihnen das Studium vielfältige und aussichtsreiche berufliche Einmündungsmöglichkeiten. Ihnen bieten sich Karrieremöglichkeiten in Organisationen aller Sektoren, insbesondere auch im Gesundheits- und Sozialwesen.
Als WirtschaftspsychologIn
- haben Sie den Blick auf die Gesamtqualität des Arbeitslebens und leisten Ihren Beitrag im Recruiting und Bewerbungsmanagement als auch bei der Personalentwicklung und der intergenerationalen Zusammenarbeit;
- organisieren Sie in der betrieblichen Weiterbildung Trainings und Coachings;
- begleiten Sie aus psychologischer Sicht organisationale Veränderungen wie bspw. im Change-Management oder Diversity Management;
- fördern Sie Prozesse der Entscheidungsfindung durch Ihre psychologische Diagnostikkompetenz;
- unterstützen Sie Ihren Arbeitgeber in seiner gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility);
- sind Sie zudem auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und des fortschreitenden Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) vorbereitet.
Warum Wirtschaftspsychologie an der KSH München?
Das Studium der Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie ist eine zukunftsorientierte und vielseitige Möglichkeit, die Schnittstelle zwischen Mensch und Arbeit zu erkunden und aktiv zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Organisationen beizutragen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Psychologie mitbringen und Arbeitswelten mitgestalten wollen, ist das der ideale Studiengang!
Die Erforschung menschlichen Handelns in verschiedenen Arbeitskontexten, die Anwendung psychologischer Theorien (wie u.a. Motivationstheorien, Lerntheorien und Theorien der Gruppenpsychologie), die psychologische Begleitung von Veränderungen in Organisationen, die Gestaltung und Optimierung der Arbeitsumgebungen als auch die Förderung des Wohlbefindens der MitarbeiterInnen schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten in Personalwesen, Unternehmensberatung, Coaching und vielen anderen Bereichen. Durch die interdisziplinäre Perspektive wird Wissen aus Psychologie, Wirtschaft und Management kombiniert und Sie erhalten eine umfassende Sicht auf die sich ständig ändernden Herausforderungen in der Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund erkennen Unternehmen zunehmend die Bedeutung von psychologischen Aspekten, was die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erhöht.
Die KSH München legt großen Wert auf ein praxisnahes Studium. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in praktischen Projekten und Praktika anzuwenden. Die Hochschule pflegt enge Kontakte zu Unternehmen und Organisationen, was den Studierenden wertvolle Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und oft zu Praktikumsplätzen führt. Das Studium findet in kleineren Gruppen statt. Durch dieses Format finden eine individuelle Unterstützung und ein direkter Austausch mit den Dozierenden statt. Zudem bietet die Hochschule verschiedene Austauschprogramme und Kooperationen mit internationalen Hochschulen, welche den Studierenden Möglichkeiten bieten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule verfügt über moderne Räumlichkeiten und technische Ausstattung, die ein optimales Lernumfeld schaffen. Die KSH München ist eine kirchliche Hochschule, die Wert auf eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und auch wertorientierte Ausbildung legt und ihre Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Bewerbung und Zulassung
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet 30 Studienplätze. Um das Studium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur online und im Bewerbungszeitraum möglich ist. Bewerbungszeitraum: jährlich Anfang Mai bis Mitte Juli.
Die KSH München ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Bachelorstudienganges kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen.
Die Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihr Ansprechpartner:
Thomas Schmitz, Prüfungsamt, E-Mail: thomas.schmitz@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8419
- Download Studienprüfungsordnung
AnsprechpartnerInnen:
Studienfachberatung:
Studienverlauf und Organisation:
Bewerbung: