Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn
Sommersemester
Regelstudiendauer
4 Semester
Downloads
Bewerbungszeitraum
online 01.12.-31.01.
Zulassung
Studiengangsprofil
Mit dem Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem bietet die KSH München ein an Bachelorabsolventinnen und -absolventen im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich gerichtetes Weiterqualifizierungsangebot in Teilzeit. Der Masterstudiengang kommt dem Bedarf nach höher qualifizierten Studierenden mit erweiterten Kompetenzen sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in den praktischen Bereichen der Bildung und des Bildungsmanagements im Gesundheitssystem entgegen.
Die KSH München ist derzeit im Bereich der Ausbildung von Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen (B.A.) ein in Bayern führender Akteur mit hervorragender Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt, gerade wegen des klaren Wertebezugs ihrer Studiengänge. Insbesondere die Kombination von bildungswissenschaftlichen Inhalten und Bildungsmanagement eröffnet den künftigen Absolventinnen und Absolventen einen breiten Arbeitsmarkt, indem sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Pflegebildungslandschaft übernehmen können.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in Teilzeit auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Er besteht aus 16 Pflicht- und Wahlmodulen, die sich aus Präsenzanteilen, Selbststudium und 3 Praxisvernetzungsmodule zusammensetzen. Es werden 90 CP (Creditpoints ECTS) erworben. Er schließt mit dem akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.) ab.
Praxisphasen
In das Studium sind Praxisphasen integriert, die sich über drei Semester erstrecken. Begleitend zum Praktikum gibt es Beratungs- und Unterstützungsangebote durch die ProfessorInnen.
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
1. Semester: Praxisvernetzung 1
In diesem Praktikum sollen die Grundlagen von Bildung und Bildungsmanagement im Praxisfeld analysiert werden.
2. und 3. Semester: Praxisvernetzung 2 und 3: Forschungsprozess und Independent Study
In diesen Modulen werden die theoretischen Grundlagen des Forschungsprozesses vertieft und in der Praxisphase die theoretischen Kenntnisse in einem Forschungsprojekt in der betrieblichen Praxis umgesetzt.
Bei Fragen zu den Praktika und zur Praxisstellensuche werden Sie von der Referentin im Praxis-Center unterstützt.
Aussichten und Perspektiven
Studienziele:
- Erwerb von Qualifikation für eine Laufbahn im höheren Dienst
- Erwerb der Lehrbefähigung für den theoretischen Unterricht an Pflegeschulen und/oder der Befähigung für die Leitung einer Pflegeschule, wenn unter Einbezug aller Studienleistungen die entsprechenden landesspezifischen Anforderungen erfüllt sind
- Qualifikation für Führungs- und Leitungspositionen
- Übernahme von vielfältigen planerischen, konzeptionellen und leitenden Tätigkeiten sowie Aufgaben der Bildung im Gesundheitssystem
- Beherrschen von Instrumenten der Anwendungsforschung
- Anschluss eines Promotionsstudiums möglich
Berufliche Perspektiven
- Leitungsposition an einer Schule oder an einer Bildungsakademie
- Lehrerin/ Lehrer an Pflegeschulen
- Tätigkeiten im Bereich Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung
- Selbständige Durchführung von Bildungsforschungsprojekten in verschiedenen Settings des Gesundheitssystems
- Promotion, z. B. im Verbund mit einer kooperierenden Hochschule
Der Career-Service der KSH München berät und unterstützt Sie beim erfolgreichen Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit. StudienbewerberInnen und Studierende können sich hier entsprechend informieren: <link fileadmin user_upload _blank download file>Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte und Leitungen von Pflegeschulen im Bundesland Bayern.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir besonders verpflichtet sind. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsberichte, Projektpräsentation und wissenschaftliche Publikation. Diese Vielfalt der Prüfungsformen unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Die rechtlichen Grundlagen und Informationen über An- und Abmeldungen von Prüfungen erhalten Sie hier. Für weitere Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München. Ihr Ansprechpartner: Thomas Schmitz, thomas.schmitz@ksh-m.de
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten zu jedem Sommersemester 25 Studienplätze an.
Zulassungsvoraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem:
Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengangs oder eines Abschlusses in einem Studium verwandter Fachrichtung im Umfang von wenigstens 6 Semestern (als Vollzeitäquivalent) mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 und ausgewiesene Leistungspunkte durch das vorhergehende Studium in Höhe von 210 CP. Personen, die bei der Bewerbung nur 180 CP nachweisen können, können auf Probe zugelassen werden und müssen in den ersten zwei Studiensemestern durch den Besuch begleitender Lehrveranstaltungen 30 CP zusätzlich erwerben.
Informationen über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren, darüber hinaus beim Studierendensekretariat.
Zur Online-Bewerbung
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Berufszulassungen & Anerkennungen
Um die folgende Grafik zu vergrößern, klicken Sie bitte auf das Bild:
AnsprechpartnerInnen:
Studienfachberatung:
Prof. Dr. Hildegard Schröppel
Studienfachberatung
+49 89 48092-8412
Studienverlauf und Organisation:
Ansprechpartnerinnen Bewerbungsprozess:
Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Studienort
München
Fakultät
Gesundheit und Pflege
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn
Sommersemester
Regelstudiendauer
4 Semester
Downloads
Bewerbungszeitraum
online 01.12.-31.01.
Zulassung
Studiengangsprofil
Mit dem Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem bietet die KSH München ein an Bachelorabsolventinnen und -absolventen im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich gerichtetes Weiterqualifizierungsangebot in Teilzeit. Der Masterstudiengang kommt dem Bedarf nach höher qualifizierten Studierenden mit erweiterten Kompetenzen sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in den praktischen Bereichen der Bildung und des Bildungsmanagements im Gesundheitssystem entgegen.
Die KSH München ist derzeit im Bereich der Ausbildung von Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen (B.A.) ein in Bayern führender Akteur mit hervorragender Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt, gerade wegen des klaren Wertebezugs ihrer Studiengänge. Insbesondere die Kombination von bildungswissenschaftlichen Inhalten und Bildungsmanagement eröffnet den künftigen Absolventinnen und Absolventen einen breiten Arbeitsmarkt, indem sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Pflegebildungslandschaft übernehmen können.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in Teilzeit auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Er besteht aus 16 Pflicht- und Wahlmodulen, die sich aus Präsenzanteilen, Selbststudium und 3 Praxisvernetzungsmodule zusammensetzen. Es werden 90 CP (Creditpoints ECTS) erworben. Er schließt mit dem akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.) ab.
Praxisphasen
In das Studium sind Praxisphasen integriert, die sich über drei Semester erstrecken. Begleitend zum Praktikum gibt es Beratungs- und Unterstützungsangebote durch die ProfessorInnen.
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
1. Semester: Praxisvernetzung 1
In diesem Praktikum sollen die Grundlagen von Bildung und Bildungsmanagement im Praxisfeld analysiert werden.
2. und 3. Semester: Praxisvernetzung 2 und 3: Forschungsprozess und Independent Study
In diesen Modulen werden die theoretischen Grundlagen des Forschungsprozesses vertieft und in der Praxisphase die theoretischen Kenntnisse in einem Forschungsprojekt in der betrieblichen Praxis umgesetzt.
Bei Fragen zu den Praktika und zur Praxisstellensuche werden Sie von der Referentin im Praxis-Center unterstützt.
Aussichten und Perspektiven
Studienziele:
- Erwerb von Qualifikation für eine Laufbahn im höheren Dienst
- Erwerb der Lehrbefähigung für den theoretischen Unterricht an Pflegeschulen und/oder der Befähigung für die Leitung einer Pflegeschule, wenn unter Einbezug aller Studienleistungen die entsprechenden landesspezifischen Anforderungen erfüllt sind
- Qualifikation für Führungs- und Leitungspositionen
- Übernahme von vielfältigen planerischen, konzeptionellen und leitenden Tätigkeiten sowie Aufgaben der Bildung im Gesundheitssystem
- Beherrschen von Instrumenten der Anwendungsforschung
- Anschluss eines Promotionsstudiums möglich
Berufliche Perspektiven
- Leitungsposition an einer Schule oder an einer Bildungsakademie
- Lehrerin/ Lehrer an Pflegeschulen
- Tätigkeiten im Bereich Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung
- Selbständige Durchführung von Bildungsforschungsprojekten in verschiedenen Settings des Gesundheitssystems
- Promotion, z. B. im Verbund mit einer kooperierenden Hochschule
Der Career-Service der KSH München berät und unterstützt Sie beim erfolgreichen Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit. StudienbewerberInnen und Studierende können sich hier entsprechend informieren: <link fileadmin user_upload _blank download file>Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte und Leitungen von Pflegeschulen im Bundesland Bayern.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir besonders verpflichtet sind. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsberichte, Projektpräsentation und wissenschaftliche Publikation. Diese Vielfalt der Prüfungsformen unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Berufsfeld als auch Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Die rechtlichen Grundlagen und Informationen über An- und Abmeldungen von Prüfungen erhalten Sie hier. Für weitere Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München. Ihr Ansprechpartner: Thomas Schmitz, thomas.schmitz@ksh-m.de
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten zu jedem Sommersemester 25 Studienplätze an.
Zulassungsvoraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem:
Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss eines pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengangs oder eines Abschlusses in einem Studium verwandter Fachrichtung im Umfang von wenigstens 6 Semestern (als Vollzeitäquivalent) mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 und ausgewiesene Leistungspunkte durch das vorhergehende Studium in Höhe von 210 CP. Personen, die bei der Bewerbung nur 180 CP nachweisen können, können auf Probe zugelassen werden und müssen in den ersten zwei Studiensemestern durch den Besuch begleitender Lehrveranstaltungen 30 CP zusätzlich erwerben.
Informationen über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren, darüber hinaus beim Studierendensekretariat.
Zur Online-Bewerbung
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Berufszulassungen & Anerkennungen
Um die folgende Grafik zu vergrößern, klicken Sie bitte auf das Bild:
AnsprechpartnerInnen:
Studienfachberatung:
Prof. Dr. Hildegard Schröppel
Studienfachberatung
+49 89 48092-8412
Studienverlauf und Organisation: