Soziale Arbeit dual (B.A.)
Studienort
München
Fakultät
Soziale Arbeit München
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), Staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/in
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudiendauer
7 Semester
dual steht für
3 Präsenztage pro Woche an der Hochschule und 2 Praxistage
Vergütung
ab 1300 Euro monatlich
Bewerbungszeitraum
ab sofort bei den Praxispartnern bis zum 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
21.03. und 16.05.2024
Info
Zulassung
Ziele & Inhalte
Theorie und Praxis im Gleichklang: Die KSH bietet ab dem Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit ausgewählten Trägern der Sozialen Arbeit in München und Oberbayern das Bachelorstudium Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Dieser 7-semestrige Studiengang enthält - neben dem theoretischen Studium an der Hochschule - auf die Studieninhalte bestens abgestimmte und integrierte praxisorientierte Studienphasen, in denen das Theorie-Erlernte auch direkt angewendet und mit Praxiswissen gekoppelt werden kann.
Die betrieblichen Praxisphasen werden durch den jeweiligen Praxispartner vermittelt. Das duale Studienformat setzt voraus, dass Studierende deutlich mehr Zeit in der Praxis verbringen: Der Praxisanteil liegt im dualen Studium um mindestens 50 Prozent über dem für herkömmliche Bachelorstudiengänge. Die praxisorientierten Studienphasen finden während der Vorlesungszeit statt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die/der Studierende neben regelmäßigen Wochen auch während der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze beim Praxispartner absolviert.
Ihre Vorteile von einem dualen Studium auf einen Blick:
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Sie lernen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld schon im Studium kennen.
- Die Praxisphasen in Ihrem Studium finden bei Praxispartnern statt, die zu den größten sozialen Arbeitgebern in Bayern gehören.
- Sie erlangen mit diesem generalistischen Studium die staatliche Anerkennung.
- Sie profitieren von kleinen (Lern-)Gruppen und engagierte Lehrkräfte.
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Praxisphasen gut organisiert, strukturiert und fachlich fundiert angeleitet sind.
- Sie erhalten ein monatliches Gehalt für Ihr duales Studium (mindestens 1300 € brutto im Monat, ansteigend über die Ausbildungsjahre; je nach Standort der Praxisstelle greift zudem die Münchenzulage) und Sozialleistungen.
- Es besteht ein Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr von 30 Tagen.
- Es gibt keinen Numerus Clausus: Sie bewerben sich persönlich bei den Praxisstellen.
- Die Praxisstellen sind interessiert daran, Sie langfristig zu binden.
Die Studienphasen im Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) finden bei folgenden Praxispartnern statt:
- Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (DiCV)
- Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV)
- Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V. (KJF München)
- Katholisches Jugendsozialwerk München e.V. (KJSW)
- Sozialdienst Katholischer Frauen München e.V. (SKF)
- St. Vinzentius-Zentralverein
Neben pädagogischen, psychologischen, soziologischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden u. a. Kenntnisse in nachfolgenden Bereichen:
- Soziale Arbeit als Profession und Disziplin (Geschichte, Ethik, Theorien)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten
- Empirische Sozialforschung
- Recht (Recht der Sozialen Arbeit, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
- Soziale Arbeit und ihre politischen Dimensionen
- Transdisziplinäre Themen
Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen) vermittelt. Um die Praxisphasen in all ihren Facetten zu besprechen und zu reflektieren, werden regelmäßige Theorie-Praxis-Seminare an der Hochschule angeboten.
Studienaufbau
Das duale Studium dauert 3,5 Jahre und somit 7 Semester. Erworben werden 210 ECTS. Die regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage (15,6 Std./Woche) und in der vorlesungsfreien Zeit 5 Tage (39 Std./Woche). Anders als im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) werden in dem dualen Ausbildungsformat also die bisherigen Pflichtpraktika in die Wochenstruktur des Studiums integriert. Die vorlesungsfreie Zeit an der KSH, in der mit 39 Stunden pro Woche Vollzeit in der Praxis gearbeitet wird, dauert von 15. Februar bis 14. März bzw. von 15. Juli bis 30. September.
Um das (praktisch) Gelernte zu reflektieren und aufzuarbeiten, finden kontinuierliche Theorie-Praxis-Seminare in der Vorlesungszeit statt.
Berufliche Perspektiven
Das duale Studienangebot bereitet Sie bestens auf Ihren auserwählten Beruf vor: in keinem anderen Studiengang sind die Praxisanteile so hoch wie in einer dualen Ausbildung. Theoretisches Wissen wird ideal mit Praxiswissen verknüpft - alles, was Sie im Studium lernen, können Sie auch bereits im Studium praktisch anwenden. Sie steigen also mit hoher Praxiserfahrung in das Berufsleben ein. Neben den praktischen Kenntnissen, die Sie in Soziale Arbeit dual (B.A.) erwerben, bietet sich Ihnen zudem die perfekte Gelegenheit, um bereits in Ihrer akademischen Ausbildungszeit ein Praxis-Netzwerk aufzubauen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Karriere zu knüpfen.
Als Absolventin oder Absolvent des dualen Studiengangs finden Sie in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste, Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Bildung, kulturelle Bildung
- Beratung und Unterstützung von Familien
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Wohnungslosenhilfe
- Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Die KSH bietet jährlich mindestens 30 Studienplätze in Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Ein Einstieg ins Studium ist nur zum 1. Semester möglich. Um sich für das duale Studienangebot zu bewerben, brauchen Sie zunächst einen Praxisplatz bei einem der jeweiligen Praxispartnern sowie einen Bildungsvertrag, der zwischen Ihnen und Ihrem künftigen Praxispartner abgeschlossen wird. Sie bewerben sich also im ersten Schritt in der Praxis, dort wird auch Ihre Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sobald Praxisplatz und Bildungsvertrag vorliegen, kann die Zusage für einen Studienplatz an der KSH am Campus München erfolgen.
AnsprechpartnerInnen
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über das Bewerbungsverfahren im Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.). Nachfolgend finden Sie Ihre Kontaktmöglichkeiten.
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.
Daniel Pojda, Referent Personalentwicklung A9 (Schwerpunkt Ausbildung und Studium)
+49 151 224 577 57
Katholischer Männerfürsorgeverein e. V. (kmfv)
Michael Auer, Leitung Organisations- und Personalentwicklung
+49 89 51418-21
Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
Roswitha Merkel-Dafner
+49 89 74 647-126 (Mo-Do)
Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.
Simone Ortner
+49 89 55981-247
Katholische Stiftungshochschule München
Studienfachberatung: Prof. Dr. Peter Lenninger/ Studienverlauf & Organisatorisches: Isabella Kiening
Soziale Arbeit dual (B.A.)
Studienort
München
Fakultät
Soziale Arbeit München
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), Staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/in
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudiendauer
7 Semester
dual steht für
3 Präsenztage pro Woche an der Hochschule und 2 Praxistage
Vergütung
ab 1300 Euro monatlich
Bewerbungszeitraum
ab sofort bei den Praxispartnern bis zum 31.07.2024
InfoVeranstaltung
Digitale Informationstage
21.03. und 16.05.2024
Info
Zulassung
Ziele & Inhalte
Theorie und Praxis im Gleichklang: Die KSH bietet ab dem Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit ausgewählten Trägern der Sozialen Arbeit in München und Oberbayern das Bachelorstudium Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Dieser 7-semestrige Studiengang enthält - neben dem theoretischen Studium an der Hochschule - auf die Studieninhalte bestens abgestimmte und integrierte praxisorientierte Studienphasen, in denen das Theorie-Erlernte auch direkt angewendet und mit Praxiswissen gekoppelt werden kann.
Die betrieblichen Praxisphasen werden durch den jeweiligen Praxispartner vermittelt. Das duale Studienformat setzt voraus, dass Studierende deutlich mehr Zeit in der Praxis verbringen: Der Praxisanteil liegt im dualen Studium um mindestens 50 Prozent über dem für herkömmliche Bachelorstudiengänge. Die praxisorientierten Studienphasen finden während der Vorlesungszeit statt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die/der Studierende neben regelmäßigen Wochen auch während der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze beim Praxispartner absolviert.
Ihre Vorteile von einem dualen Studium auf einen Blick:
- Verknüpfung von Theorie und Praxis: Sie lernen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld schon im Studium kennen.
- Die Praxisphasen in Ihrem Studium finden bei Praxispartnern statt, die zu den größten sozialen Arbeitgebern in Bayern gehören.
- Sie erlangen mit diesem generalistischen Studium die staatliche Anerkennung.
- Sie profitieren von kleinen (Lern-)Gruppen und engagierte Lehrkräfte.
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Praxisphasen gut organisiert, strukturiert und fachlich fundiert angeleitet sind.
- Sie erhalten ein monatliches Gehalt für Ihr duales Studium (mindestens 1300 € brutto im Monat, ansteigend über die Ausbildungsjahre; je nach Standort der Praxisstelle greift zudem die Münchenzulage) und Sozialleistungen.
- Es besteht ein Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr von 30 Tagen.
- Es gibt keinen Numerus Clausus: Sie bewerben sich persönlich bei den Praxisstellen.
- Die Praxisstellen sind interessiert daran, Sie langfristig zu binden.
Die Studienphasen im Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) finden bei folgenden Praxispartnern statt:
- Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (DiCV)
- Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV)
- Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V. (KJF München)
- Katholisches Jugendsozialwerk München e.V. (KJSW)
- Sozialdienst Katholischer Frauen München e.V. (SKF)
- St. Vinzentius-Zentralverein
Neben pädagogischen, psychologischen, soziologischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden u. a. Kenntnisse in nachfolgenden Bereichen:
- Soziale Arbeit als Profession und Disziplin (Geschichte, Ethik, Theorien)
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten
- Empirische Sozialforschung
- Recht (Recht der Sozialen Arbeit, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
- Soziale Arbeit und ihre politischen Dimensionen
- Transdisziplinäre Themen
Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen) vermittelt. Um die Praxisphasen in all ihren Facetten zu besprechen und zu reflektieren, werden regelmäßige Theorie-Praxis-Seminare an der Hochschule angeboten.
Studienaufbau
Das duale Studium dauert 3,5 Jahre und somit 7 Semester. Erworben werden 210 ECTS. Die regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage (15,6 Std./Woche) und in der vorlesungsfreien Zeit 5 Tage (39 Std./Woche). Anders als im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) werden in dem dualen Ausbildungsformat also die bisherigen Pflichtpraktika in die Wochenstruktur des Studiums integriert. Die vorlesungsfreie Zeit an der KSH, in der mit 39 Stunden pro Woche Vollzeit in der Praxis gearbeitet wird, dauert von 15. Februar bis 14. März bzw. von 15. Juli bis 30. September.
Um das (praktisch) Gelernte zu reflektieren und aufzuarbeiten, finden kontinuierliche Theorie-Praxis-Seminare in der Vorlesungszeit statt.
Berufliche Perspektiven
Das duale Studienangebot bereitet Sie bestens auf Ihren auserwählten Beruf vor: in keinem anderen Studiengang sind die Praxisanteile so hoch wie in einer dualen Ausbildung. Theoretisches Wissen wird ideal mit Praxiswissen verknüpft - alles, was Sie im Studium lernen, können Sie auch bereits im Studium praktisch anwenden. Sie steigen also mit hoher Praxiserfahrung in das Berufsleben ein. Neben den praktischen Kenntnissen, die Sie in Soziale Arbeit dual (B.A.) erwerben, bietet sich Ihnen zudem die perfekte Gelegenheit, um bereits in Ihrer akademischen Ausbildungszeit ein Praxis-Netzwerk aufzubauen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Karriere zu knüpfen.
Als Absolventin oder Absolvent des dualen Studiengangs finden Sie in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste, Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Bildung, kulturelle Bildung
- Beratung und Unterstützung von Familien
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Wohnungslosenhilfe
- Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Die KSH bietet jährlich mindestens 30 Studienplätze in Soziale Arbeit dual (B.A.) an. Ein Einstieg ins Studium ist nur zum 1. Semester möglich. Um sich für das duale Studienangebot zu bewerben, brauchen Sie zunächst einen Praxisplatz bei einem der jeweiligen Praxispartnern sowie einen Bildungsvertrag, der zwischen Ihnen und Ihrem künftigen Praxispartner abgeschlossen wird. Sie bewerben sich also im ersten Schritt in der Praxis, dort wird auch Ihre Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sobald Praxisplatz und Bildungsvertrag vorliegen, kann die Zusage für einen Studienplatz an der KSH am Campus München erfolgen.
AnsprechpartnerInnen
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über das Bewerbungsverfahren im Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.). Nachfolgend finden Sie Ihre Kontaktmöglichkeiten.
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.
Daniel Pojda, Referent Personalentwicklung A9 (Schwerpunkt Ausbildung und Studium)
+49 151 224 577 57
Katholischer Männerfürsorgeverein e. V. (kmfv)
Michael Auer, Leitung Organisations- und Personalentwicklung
+49 89 51418-21
Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
Roswitha Merkel-Dafner
+49 89 74 647-126 (Mo-Do)
Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.
Simone Ortner
+49 89 55981-247
Katholische Stiftungshochschule München
Studienfachberatung: Prof. Dr. Peter Lenninger/ Studienverlauf & Organisatorisches: Isabella Kiening