Der Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Der Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der KSH München bündelt und stärkt campus- und fakultätsübergreifend die kindheitspädagogisch ausgerichteten Aufgaben im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer. Weiteres Anliegen des Schwerpunktes ist der interdisziplinäre Austausch sowie regionale und überregionale Vernetzung mit den Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Partnern aus der Wissenschaft.
Forschung
Der Forschungsschwerpunkt Kindheitspädagogik ist interdisziplinär angelegt und bearbeitet aktuelle, wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu kindlichen Lebenslagen und Entwicklungsverläufen, zu intergenerationalen Beziehungen, zu Themenfeldern aus der Kindertagesbetreuung und der Professionalisierung sowie zum Heranwachsen in digitalen Welten und der Medienpädagogik. Daneben ist der Schwerpunkt als ein KSH-Forschungsschwerpunkt auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hinterlegt. Im Zentrum stehen hierbei die Initiierung und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten.
Die wissenschaftliche Bearbeitung von Bedingungen, Ausgestaltungen und Effekten der Professionalisierung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern stellt dabei einen Schwerpunkt dar. Inhaltlich sind diese Handlungsfelder auf drei Kompetenzfelder ausgerichtet:
- „Professionalisierungsforschung in der Kindheitspädagogik“,
- „Praxeologische Forschung – Qualität professionellen Handelns im Fokus“
- „Didaktisch-methodische Forschung und Entwicklung“
In dem Zusammenhang lässt sich aktuell die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des vom BMFSJ geförderten Bundesprogramms „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ als ein laufendes Projekt im Schwerpunkt Kindheitspädagogik verorten. Ziel ist zu klären, welche Maßnahmen zu Effekten führen, die die Qualitätsentwicklung und die Rahmenbedingungen von öffentlich geförderter Kindertagespflege stärken und verbessern. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die Position der Kindertagespflege im Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung zu verstehen und Modelle in ihrer Entwicklung zu untersuchen.
Weitere laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der KSH München zum Schwerpunkt Kindheitspädagogik und anderen Forschungsfeldern finden sich auf der Homepage unter Forschungsprojekte.
Entwicklung und Transfer
Damit eine schnelle Anwendung und Rückkoppelung der Erkenntnisse in die Praxis und weitere auszubauende Transferleistungen in die Lehre der Kindheitspädagogik gesichert werden, steht eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lehre und des Lernens im Fokus. Ein Projekt im Bereich Impuls Lehre ist die Konzeption des Lehr- und Lernlabors, kurz EduLab (Education Laboratories). Dabei handelt es sich um ein physisches und digitales Lernlabor für Studierende, welches systematisch in die Lehrveranstaltungen der kindheitspädagogischen Studiengänge eingebunden und tutoriell begleitet wird. Durch spezifische Lernsettings erhalten Studierende die Möglichkeit ihre methodischen Kompetenzen in Form von Selbstlerneinheiten zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Weiterhin wird im Rahmen des BEFAS-Programms (Bildung und Erziehung im Kindesalter für Inhaber ausländischer Studienabschlüsse im pädagogischen Bereich) Personen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit geboten eine berufsbegleitende Anpassungsmaßnahme zur/m „staatlich anerkannten KindheitspädagogIn" abzuschließen. Hierbei werden Leistungen aus dem Erststudium im Herkunftsland bei inhaltlicher Ähnlichkeit auf das Studium der Kindheitspädagogik angerechnet, wodurch sich die Studienzeit verkürzt.
Aktuelles
Das Kindheitspädagogische Forum: Ein kollegialer Praxis- und Erfahrungsaustausch.
Im Rahmen des Schwerpunkts Kindheitspädagogik ist mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 das Kindheitspädagogische Forum implementiert worden. Ziel ist es einen niederschwelligen und kollegialen Austausch zwischen Studierenden, AbsolventInnen und Interessenten aus der Praxis zu ermöglichen. Es wird ein Rahmen geschaffen indem sich die Teilnehmenden offen über Praxiserfahrungen austauschen und unterschiedliche Perspektiven reflektieren können.
Aufgrund der pandemischen Lage werden die kommenden Veranstaltungstermine des Kindheitspädagogischen Forums ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme des Forums ist im Sommersemester 2022 geplant. Informationen hierzu folgen rechtzeitig.
Lisa Raich M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus München, Preysingstraße 95, 81667 München
+49 89 48092-8484
Der Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Der Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der KSH München bündelt und stärkt campus- und fakultätsübergreifend die kindheitspädagogisch ausgerichteten Aufgaben im Bereich Forschung, Entwicklung und Transfer. Weiteres Anliegen des Schwerpunktes ist der interdisziplinäre Austausch sowie regionale und überregionale Vernetzung mit den Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Partnern aus der Wissenschaft.
Forschung
Der Forschungsschwerpunkt Kindheitspädagogik ist interdisziplinär angelegt und bearbeitet aktuelle, wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu kindlichen Lebenslagen und Entwicklungsverläufen, zu intergenerationalen Beziehungen, zu Themenfeldern aus der Kindertagesbetreuung und der Professionalisierung sowie zum Heranwachsen in digitalen Welten und der Medienpädagogik. Daneben ist der Schwerpunkt als ein KSH-Forschungsschwerpunkt auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hinterlegt. Im Zentrum stehen hierbei die Initiierung und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten.
Die wissenschaftliche Bearbeitung von Bedingungen, Ausgestaltungen und Effekten der Professionalisierung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern stellt dabei einen Schwerpunkt dar. Inhaltlich sind diese Handlungsfelder auf drei Kompetenzfelder ausgerichtet:
- „Professionalisierungsforschung in der Kindheitspädagogik“,
- „Praxeologische Forschung – Qualität professionellen Handelns im Fokus“
- „Didaktisch-methodische Forschung und Entwicklung“
In dem Zusammenhang lässt sich aktuell die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des vom BMFSJ geförderten Bundesprogramms „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ als ein laufendes Projekt im Schwerpunkt Kindheitspädagogik verorten. Ziel ist zu klären, welche Maßnahmen zu Effekten führen, die die Qualitätsentwicklung und die Rahmenbedingungen von öffentlich geförderter Kindertagespflege stärken und verbessern. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die Position der Kindertagespflege im Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung zu verstehen und Modelle in ihrer Entwicklung zu untersuchen.
Weitere laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der KSH München zum Schwerpunkt Kindheitspädagogik und anderen Forschungsfeldern finden sich auf der Homepage unter Forschungsprojekte.
Entwicklung und Transfer
Damit eine schnelle Anwendung und Rückkoppelung der Erkenntnisse in die Praxis und weitere auszubauende Transferleistungen in die Lehre der Kindheitspädagogik gesichert werden, steht eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lehre und des Lernens im Fokus. Ein Projekt im Bereich Impuls Lehre ist die Konzeption des Lehr- und Lernlabors, kurz EduLab (Education Laboratories). Dabei handelt es sich um ein physisches und digitales Lernlabor für Studierende, welches systematisch in die Lehrveranstaltungen der kindheitspädagogischen Studiengänge eingebunden und tutoriell begleitet wird. Durch spezifische Lernsettings erhalten Studierende die Möglichkeit ihre methodischen Kompetenzen in Form von Selbstlerneinheiten zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Weiterhin wird im Rahmen des BEFAS-Programms (Bildung und Erziehung im Kindesalter für Inhaber ausländischer Studienabschlüsse im pädagogischen Bereich) Personen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit geboten eine berufsbegleitende Anpassungsmaßnahme zur/m „staatlich anerkannten KindheitspädagogIn" abzuschließen. Hierbei werden Leistungen aus dem Erststudium im Herkunftsland bei inhaltlicher Ähnlichkeit auf das Studium der Kindheitspädagogik angerechnet, wodurch sich die Studienzeit verkürzt.
Aktuelles
Das Kindheitspädagogische Forum: Ein kollegialer Praxis- und Erfahrungsaustausch.
Im Rahmen des Schwerpunkts Kindheitspädagogik ist mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 das Kindheitspädagogische Forum implementiert worden. Ziel ist es einen niederschwelligen und kollegialen Austausch zwischen Studierenden, AbsolventInnen und Interessenten aus der Praxis zu ermöglichen. Es wird ein Rahmen geschaffen indem sich die Teilnehmenden offen über Praxiserfahrungen austauschen und unterschiedliche Perspektiven reflektieren können.
Aufgrund der pandemischen Lage werden die kommenden Veranstaltungstermine des Kindheitspädagogischen Forums ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme des Forums ist im Sommersemester 2022 geplant. Informationen hierzu folgen rechtzeitig.
Lisa Raich M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus München, Preysingstraße 95, 81667 München
+49 89 48092-8484