Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter - DigiVersAT
Das Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Die Josef und Luise Kraft-Stiftung fördert seit November 2022 für fünf Jahre den Auf- und Ausbau eines Kompetenz- und Entwicklungsclusters an der KSH München zu hoch virulenten Themen der Digitalisierung Sozialer Arbeit und des Gesundheitswesens mit besonderem Fokus auf den späteren Lebensverlauf und die Zielgruppe der älteren Menschen. Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« wird eine Vernetzung von angewandter Forschung und Praxis sichergestellt.
Zentrale Ziele dieser Förderung sind:
Wissenschaftsboard und Einbettung in die Forschungsschwerpunkte der KSH München
Aufgaben des Wissenschaftsboards
- Stellt das fachwissenschaftliches Auswahlgremium für die wissenschaftlichen Qualifikationsstellen.
- Bietet eine interdisziplinäre, wissenschaftsbasierte Diskussionsplattform und Rahmung der konkreten Promotionsthemen.
- Verzahnt weitere Forschungs-, Entwicklungs- und Transfer-Projekte der KSH München mit den Zielen des Kompetenz- und Entwicklungsclusters.
- Beteiligt sich an der (internen, wissenschaftlichen, praxisbezogenen, gesellschaftlichen) Vernetzung und den zugehörigen Veröffentlichungen
Einbettung in das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und in die Forschungsschwerpunkte der KSH München
Das Kompetenz- und Entwicklungscluster ist eingebunden in das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und versteht sich als Teil des HRK Forschungsschwerpunktes Versorgung – Ethik - Digitalisierung
Projektteam und Promotionsthemen
Projektleitung an der KSH München
Dr. Christoph Ellßel LL.M.
E-Mail: christoph.ellssel@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8246
KomZen Team
Doktorandin im Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion "Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter" in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Theresa Eberhart M.A.
E-Mail: theresa.eberhart@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8243
Büro München, Kirchenstraße 37, Raum K.E02
Doktorandin im Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion "Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter" in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Julia Scholz (M.A.)
E-Mail: julia.scholz@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8449
Büro München, Kirchenstraße 37, Raum K.E02
Promotionsthemen als Schwerpunkte des Kompetenz- und Entwicklungsclusters DigiVersAT
Beide Promotionsthemen greifen hoch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in Sozialer Arbeit und in Gesundheit mit besonderem Fokus auf ältere Menschen auf.
Dabei ergänzen sie sich sowohl thematisch als auch hinsichtlich ihrer forschungsmethodischen Anlage sehr gut.
Beide Projekte stellen die Partizipation der Zielgruppe der Älteren am Forschungsprozess heraus und orientieren sich an Fragen der Teilhabechancen bzw. -risiken und Digital Literacy. Damit stellen beide Kernprojekte den älteren Menschen in den Mittelpunkt digitaler Transformation und wenden sich gegen eine rein technikgetriebene Entwicklung.
Im Wechselspiel von Wissenschaftsboard, weiteren (drittmittelfinanzierten) Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der KSH München und den beiden Promotionsthemen, kann das Kompetenz- und Entwicklungscluster wesentliche Beiträge zur menschenzentrierten Gestaltung digitaler Versorgung älterer Menschen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens leisten.
Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter - DigiVersAT
Das Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Die Josef und Luise Kraft-Stiftung fördert seit November 2022 für fünf Jahre den Auf- und Ausbau eines Kompetenz- und Entwicklungsclusters an der KSH München zu hoch virulenten Themen der Digitalisierung Sozialer Arbeit und des Gesundheitswesens mit besonderem Fokus auf den späteren Lebensverlauf und die Zielgruppe der älteren Menschen. Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« wird eine Vernetzung von angewandter Forschung und Praxis sichergestellt.
Zentrale Ziele dieser Förderung sind:
Wissenschaftsboard und Einbettung in die Forschungsschwerpunkte der KSH München
Aufgaben des Wissenschaftsboards
- Stellt das fachwissenschaftliches Auswahlgremium für die wissenschaftlichen Qualifikationsstellen.
- Bietet eine interdisziplinäre, wissenschaftsbasierte Diskussionsplattform und Rahmung der konkreten Promotionsthemen.
- Verzahnt weitere Forschungs-, Entwicklungs- und Transfer-Projekte der KSH München mit den Zielen des Kompetenz- und Entwicklungsclusters.
- Beteiligt sich an der (internen, wissenschaftlichen, praxisbezogenen, gesellschaftlichen) Vernetzung und den zugehörigen Veröffentlichungen
Einbettung in das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und in die Forschungsschwerpunkte der KSH München
Das Kompetenz- und Entwicklungscluster ist eingebunden in das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und versteht sich als Teil des HRK Forschungsschwerpunktes Versorgung – Ethik - Digitalisierung
Projektteam und Promotionsthemen
Projektleitung an der KSH München
Dr. Christoph Ellßel LL.M.
E-Mail: christoph.ellssel@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8246
KomZen Team
Doktorandin im Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion "Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter" in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Theresa Eberhart M.A.
E-Mail: theresa.eberhart@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8243
Büro München, Kirchenstraße 37, Raum K.E02
Doktorandin im Kompetenz- und Entwicklungscluster Promotion "Digitalisierung in Gesundheit und Sozialer Arbeit im Lebensverlauf und Alter" in Förderung der Josef und Luise Kraft-Stiftung
Julia Scholz (M.A.)
E-Mail: julia.scholz@ksh-m.de
Telefon: +49 89 48092-8449
Büro München, Kirchenstraße 37, Raum K.E02
Promotionsthemen als Schwerpunkte des Kompetenz- und Entwicklungsclusters DigiVersAT
Beide Promotionsthemen greifen hoch aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in Sozialer Arbeit und in Gesundheit mit besonderem Fokus auf ältere Menschen auf.
Dabei ergänzen sie sich sowohl thematisch als auch hinsichtlich ihrer forschungsmethodischen Anlage sehr gut.
Beide Projekte stellen die Partizipation der Zielgruppe der Älteren am Forschungsprozess heraus und orientieren sich an Fragen der Teilhabechancen bzw. -risiken und Digital Literacy. Damit stellen beide Kernprojekte den älteren Menschen in den Mittelpunkt digitaler Transformation und wenden sich gegen eine rein technikgetriebene Entwicklung.
Im Wechselspiel von Wissenschaftsboard, weiteren (drittmittelfinanzierten) Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der KSH München und den beiden Promotionsthemen, kann das Kompetenz- und Entwicklungscluster wesentliche Beiträge zur menschenzentrierten Gestaltung digitaler Versorgung älterer Menschen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens leisten.