Soziale Arbeit (M.A.), Weiterbildungsstudium
Studienort
München und Benediktbeuern (Institut für Fort- und Weiterbildung (IF))
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn
Der Studiengang wird derzeit nicht angeboten
Regelstudiendauer
5 Semester, davon 4 Präsenzsemester
Zulassungsverfahren & Bewerbung
Gertrud Deiser
Bewerbungszeitraum
Derzeit ist keine Bewerbung möglich
Der Studiengang
Im Mittelpunkt dieses fünfsemestrigen Weiterbildungsstudiums steht die Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Mit der generalistischen Ausrichtung dieses Studienganges möchte die KSH einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit leisten. Ein weiteres besonderes Kennzeichen ist die explizite Betrachtung und Betonung ethischer Dimensionen.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägigen Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit, die sich für Leitungsaufgaben und Wissenschafts- und Forschungstätigkeiten qualifizieren möchten. Dabei wird der Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Forschung gelegt.
Der Studiengang wurde als einer der ersten Masterstudiengänge für Soziale Arbeit von ACQUIN bereits im Jahr 2003 erstakkreditiert, die Re-Re-Akkreditierung erfolgte 2014 ohne Auflagen durch ACQUIN bis 2021.
Das Studium führt zu dem akademischen Abschluss "Master of Arts (M.A.)".
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium und eine nach dem ersten Studienabschluss geleistete, mindestens zweijährige, in der Sozialen Arbeit einschlägige Vollzeit-Berufspraxis. Teilzeittätigkeiten werden entsprechend proportional angerechnet. Praxisphasen vor dem Abschluss des ersten Studiums können nicht angerechnet werden.
Ziele & Inhalte
Studienziele:
Im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium Master 'Soziale Arbeit'
- steht die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession im Mittelpunkt.
- wird die Sozialarbeitswissenschaft und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit weiterentwickelt.
- werden Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit miteinanderverknüpft.
- wird eine akademische, berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit für PraktikerInnen nach einer Praxisphase angeboten.
- können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägigen Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit für Leitungsaufgaben und Wissenschafts- und Forschungstätigkeiten qualifizieren.
- wird ein Abschluss erlangt, der die Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes ermöglicht.
- wird der Zugang zur Promotion erleichtert.
- erfüllen Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeut/-in, sofern diese Ausbildung bis zum 01.09.2032 abgeschlossen werden kann (§27 Absatz 2 PsychThG vom 15.11.2019). Voraussetzung ist ein dem Masterstudium vorangegangenes fachlich verwandtes Bachelorstudium, das vor dem 01.09.2020 aufgenommen worden sein muss. Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Bachelorstudium nach dem 31.08.2020 begonnen haben, können diesen Weg nicht mehr beschreiten.
Studienaufbau
Pflichtmodule
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Angewandte Ethik
- Sozialadministration und Sozialpolitik
- Empirische Sozialforschung
- International Social Work
- Independent Studies (eigenständige Forschungsarbeiten)
- Masterthesis
Wahlpflichtmodule
- Forschung und Diagnostik
- Interventionsformen
- Personalentwicklung und -beratung
- Management und Qualitätsentwicklung
- Konzepte und Ansätze der Führung von Sozialen Organisationen
Die Modulbeschreibungen sind hier abrufbar:
Studienaufbau:
Dauer: Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und dauert insgesamt 5 Semester, davon 4 Präsenzsemester. Jedes Modul dauert 2 Semester.
Workload: Der Workload beträgt insgesamt 2700 Stunden. Es können 90 Credit Points erworben werden.
Präsenz- und Selbststudium:
- Studiert wird in regelmäßigen Präsenzphasen in den ersten vier Semestern und im intensiv begleiteten Selbststudium, vor allem im 5. Semester, in dem die Master-Thesis geschrieben wird.
- Die Präsenzphasen finden in 24 Blöcken statt, jeweils Donnerstag 12.30 – 19.15 Uhr, Freitag 09.00 – 19.15 Uhr, Samstag 09.00 – 14.00 Uhr.
- Das Präsenzstudium findet abwechselnd in Benediktbeuern und in München statt.
- Es wird darauf geachtet, dass die Blöcke nicht in den (bayerischen) Schulferien und an Feiertagen stattfinden.
- Das Selbststudium wird durch Lehrmaterialien unterstützt.
Aussichten & Perspektiven
Dieser Masterabschluss erlaubt die Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes. Je nach Tätigkeit ist eine entsprechende höhere Eingruppierung grundsätzlich möglich. Bis heute ist ein Masterabschluss kein Regelabschluss im Feld der Sozialen Arbeit. Er ist eher als 'Investition in die Zukunft' zu bezeichnen, ohne eine (Job-) Garantie. Es liegen Ergebnisse einer MasterabsolventInnenbefragung der KSH (2013) zur Berufseinmündung von über 100 MasterabsolventenInnen vor. In dieser Befragung wird sichtbar, dass viele Träger Sozialer Arbeit (noch) nicht vorbereitet sind und häufig (noch) keine expliziten Stellen für Master-AbsolventInnen geschaffen haben, sich aber viele Absolventinnen und Absolventen trotzdem im Feld gut platzieren konnten. Für ca. ein Drittel aller Abgänger und Abgängerinnen war etwa drei Jahre nach ihrem Abschluss ein Wechsel in eine masteradäquate und auch besser bezahlte Tätigkeit möglich. Der Bericht kann unter Studien abgerufen werden.
Prüfungsordnung
Prüfungen erfolgen in schriftlicher und mündlicher Form. Mündliche Prüfungen und Klausuren finden innerhalb sowie außerhalb der Präsenztermine statt. Die Termine werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
Informationsveranstaltungen
Zu dem Weiterbildungsstudium finden im Vorlauf an beiden Hochschulstandorten Info-Veranstaltungen statt. Wir geben die aktuellen Termine hier rechtzeitig bekannt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat, Frau Gertrud Deiser unter +49 8857 88-536.
Kosten
- 10.900 Euro zahlbar in 5 Raten
- pro Semester fallen Gebühren für das Studentenwerk München an
- nicht inbegriffen sind Kosten für Unterbringung, Verpflegung, Studienmaterial und Bücher
- es gibt keine Berechtigung für ein Semesterticket
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang wird derzeit nicht angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unten stehenden Ansprechpartnern.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung und Studienverlauf (bitte vereinbaren Sie zunächst via E-Mail einen Termin)
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Studiengangsleitung
Telefon: +49 8857 88-556
andreas.kirchner@ksh-m.de
Soziale Arbeit (M.A.), Weiterbildungsstudium
Studienort
München und Benediktbeuern (Institut für Fort- und Weiterbildung (IF))
Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn
Der Studiengang wird derzeit nicht angeboten
Regelstudiendauer
5 Semester, davon 4 Präsenzsemester
Zulassungsverfahren & Bewerbung
Gertrud Deiser
Bewerbungszeitraum
Derzeit ist keine Bewerbung möglich
Der Studiengang
Im Mittelpunkt dieses fünfsemestrigen Weiterbildungsstudiums steht die Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Mit der generalistischen Ausrichtung dieses Studienganges möchte die KSH einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit leisten. Ein weiteres besonderes Kennzeichen ist die explizite Betrachtung und Betonung ethischer Dimensionen.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägigen Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit, die sich für Leitungsaufgaben und Wissenschafts- und Forschungstätigkeiten qualifizieren möchten. Dabei wird der Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Forschung gelegt.
Der Studiengang wurde als einer der ersten Masterstudiengänge für Soziale Arbeit von ACQUIN bereits im Jahr 2003 erstakkreditiert, die Re-Re-Akkreditierung erfolgte 2014 ohne Auflagen durch ACQUIN bis 2021.
Das Studium führt zu dem akademischen Abschluss "Master of Arts (M.A.)".
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium und eine nach dem ersten Studienabschluss geleistete, mindestens zweijährige, in der Sozialen Arbeit einschlägige Vollzeit-Berufspraxis. Teilzeittätigkeiten werden entsprechend proportional angerechnet. Praxisphasen vor dem Abschluss des ersten Studiums können nicht angerechnet werden.
Ziele & Inhalte
Studienziele:
Im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium Master 'Soziale Arbeit'
- steht die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession im Mittelpunkt.
- wird die Sozialarbeitswissenschaft und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit weiterentwickelt.
- werden Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit miteinanderverknüpft.
- wird eine akademische, berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit für PraktikerInnen nach einer Praxisphase angeboten.
- können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägigen Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit für Leitungsaufgaben und Wissenschafts- und Forschungstätigkeiten qualifizieren.
- wird ein Abschluss erlangt, der die Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes ermöglicht.
- wird der Zugang zur Promotion erleichtert.
- erfüllen Sie die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeut/-in, sofern diese Ausbildung bis zum 01.09.2032 abgeschlossen werden kann (§27 Absatz 2 PsychThG vom 15.11.2019). Voraussetzung ist ein dem Masterstudium vorangegangenes fachlich verwandtes Bachelorstudium, das vor dem 01.09.2020 aufgenommen worden sein muss. Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Bachelorstudium nach dem 31.08.2020 begonnen haben, können diesen Weg nicht mehr beschreiten.
Studienaufbau
Pflichtmodule
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Angewandte Ethik
- Sozialadministration und Sozialpolitik
- Empirische Sozialforschung
- International Social Work
- Independent Studies (eigenständige Forschungsarbeiten)
- Masterthesis
Wahlpflichtmodule
- Forschung und Diagnostik
- Interventionsformen
- Personalentwicklung und -beratung
- Management und Qualitätsentwicklung
- Konzepte und Ansätze der Führung von Sozialen Organisationen
Die Modulbeschreibungen sind hier abrufbar:
Studienaufbau:
Dauer: Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und dauert insgesamt 5 Semester, davon 4 Präsenzsemester. Jedes Modul dauert 2 Semester.
Workload: Der Workload beträgt insgesamt 2700 Stunden. Es können 90 Credit Points erworben werden.
Präsenz- und Selbststudium:
- Studiert wird in regelmäßigen Präsenzphasen in den ersten vier Semestern und im intensiv begleiteten Selbststudium, vor allem im 5. Semester, in dem die Master-Thesis geschrieben wird.
- Die Präsenzphasen finden in 24 Blöcken statt, jeweils Donnerstag 12.30 – 19.15 Uhr, Freitag 09.00 – 19.15 Uhr, Samstag 09.00 – 14.00 Uhr.
- Das Präsenzstudium findet abwechselnd in Benediktbeuern und in München statt.
- Es wird darauf geachtet, dass die Blöcke nicht in den (bayerischen) Schulferien und an Feiertagen stattfinden.
- Das Selbststudium wird durch Lehrmaterialien unterstützt.
Aussichten & Perspektiven
Dieser Masterabschluss erlaubt die Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes. Je nach Tätigkeit ist eine entsprechende höhere Eingruppierung grundsätzlich möglich. Bis heute ist ein Masterabschluss kein Regelabschluss im Feld der Sozialen Arbeit. Er ist eher als 'Investition in die Zukunft' zu bezeichnen, ohne eine (Job-) Garantie. Es liegen Ergebnisse einer MasterabsolventInnenbefragung der KSH (2013) zur Berufseinmündung von über 100 MasterabsolventenInnen vor. In dieser Befragung wird sichtbar, dass viele Träger Sozialer Arbeit (noch) nicht vorbereitet sind und häufig (noch) keine expliziten Stellen für Master-AbsolventInnen geschaffen haben, sich aber viele Absolventinnen und Absolventen trotzdem im Feld gut platzieren konnten. Für ca. ein Drittel aller Abgänger und Abgängerinnen war etwa drei Jahre nach ihrem Abschluss ein Wechsel in eine masteradäquate und auch besser bezahlte Tätigkeit möglich. Der Bericht kann unter Studien abgerufen werden.
Prüfungsordnung
Prüfungen erfolgen in schriftlicher und mündlicher Form. Mündliche Prüfungen und Klausuren finden innerhalb sowie außerhalb der Präsenztermine statt. Die Termine werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
Informationsveranstaltungen
Zu dem Weiterbildungsstudium finden im Vorlauf an beiden Hochschulstandorten Info-Veranstaltungen statt. Wir geben die aktuellen Termine hier rechtzeitig bekannt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat, Frau Gertrud Deiser unter +49 8857 88-536.
Kosten
- 10.900 Euro zahlbar in 5 Raten
- pro Semester fallen Gebühren für das Studentenwerk München an
- nicht inbegriffen sind Kosten für Unterbringung, Verpflegung, Studienmaterial und Bücher
- es gibt keine Berechtigung für ein Semesterticket
Zulassung und Bewerbung
Der Studiengang wird derzeit nicht angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unten stehenden Ansprechpartnern.
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung und Studienverlauf (bitte vereinbaren Sie zunächst via E-Mail einen Termin)
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Studiengangsleitung
Telefon: +49 8857 88-556
andreas.kirchner@ksh-m.de