Berufsbegleitende Fortbildung Generationenmanager:in | Seniorengerechtes Quartiersmanagement
April - Oktober 2024
Ziele der Fortbildung
Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen Bayern vor die Herausforderung, nachhaltige und generationengerechte Maßnahmen umzusetzen, um den bestehenden Wohlstand und die Lebensqualität in allen Bevölkerungsteilen zu erhalten.
Der bedarfsgerechte Auf- und Ausbau erfolgreicher seniorengerechter Quartiersarbeit sowie der Auf- und Ausbau von intergenerationalen Angeboten, Strukturen und Netzwerken erfordert dabei umfassende Kompetenzen bei den Akteur:innen vor Ort. Diese müssen, um das Wohnumfeld und die Infrastruktur in einem Quartier den Bedürfnisse seiner Bewohner:innen entsprechend zu gestalten oder/und einen Generationendialog und -zusammenhalt in der Gesellschaft sicherstellen. Darüber hinaus sollten beide Personengruppen in der Lage sein, sowohl Angebote (partizipativ) zu gestalten, welche ein tragfähiges Netz aus sozialen Kontakten und Begegnungsmöglichkeiten sowie praktische Unterstützungs- und Beratungsangebote schaffen, als auch die dafür notwendigen Netzwerke und Infrastrukturen zu nutzen, weiterauszubauen bzw. (neu) zu entwickeln.
Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt sowohl im Generationen- als auch im Quartiersmanagement fundiertes Wissen auf verschiedenen Ebenen, Können bzw. Handlungskompetenz sowie soziale Kompetenzen und persönliche Reflexionsfähigkeit.
Die Teilnehmenden lernen gelungene Beispiele aus der Praxis kennen und können die neu erworbenen Kenntnisse auf das eigene Arbeitsfeld anwenden. Im Rahmen einer Projekt- bzw. Portfolioarbeit werden zudem die persönlichen Kompetenzen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen erweitert und in der Praxis erprobt.
Zielgruppe:
Zielgruppe der berufsbegleitenden Fortbildung sind (angehende) Quartiersmanagerinnen bzw. Quartiersmanager; Mitarbeitende in sozialräumlich orientierten Stadtteilprojekten oder im Gemeinwesen; Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden/Städte; Mitarbeitende in (Wohlfahrts-) Verbänden, Vereinen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Mehrgenerationenhäusern, Seniorenberatungsstellen, Stadtteilmanagement, Generationenprojekte. Darüber hinaus zählen auch hauptamtlich Tätige, die in den Bereichen Generationenarbeit oder generationenübergreifendes Bürgerschaftliches Engagement tätig sind zur angesprochenen Zielgruppe der Fortbildung „Generationenmanagement“, wie etwa Mitarbeitende in der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege oder in Freiwilligenagenturen.
Die TeilnehmerInnen möchten ihr Wissen vertiefen, neue Initiativen kennenlernen und die eigene Praxis mit anderen gemeinsam reflektieren, um so neue Impulse für die eigene Arbeit vor Ort zu gewinnen. Der Fortbildung liegt dazu ein anspruchsvolles und umfassendes Curriculum zugrunde. Die Vermittlung erfolgt auf akademischen bzw. Bachelorniveau.
Termine
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Seminarblöcken, die zwischen April und Oktober 2024 stattfinden. Diese umfassen 16 Präsenztage mit 116 Unterrichtseinheiten sowie ca. 110 Stunden Eigenstudium (u.a. in Form von Projektarbeit). Die konkrete Programm- und Fortbildungsplanung sowie die Terminierung der jeweiligen Fortbildungstage für Generationen- bzw. seniorengerechtes Quartiersmanagement erfolgt im ersten Quartal 2024.
- Kurswoche 1: 23. - 25. April 2024
- Kurswoche 2: 13. - 16. Mai 2024
- Kurswoche 3: 18. - 20. Juni 2024
- Kurswoche 4: 15. - 18. Juli 2024
- Kurswoche 5: 23. - 26. September 2024
- Kurswoche 6: 14. - 17. Oktober 2024
- Zertifikatsverleihung: 21. November 2024
- Vernetzungstreffen aller Jahrgänge: 25 September 2024
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung sind auf sechs Module verteilt und untergliedern sich jeweils in drei methodisch-didaktische Abschnitte:
- Theoretische Grundlagen: Hier wird relevantes Wissen durch Vorträge, Diskussion, Textarbeit, Filmmaterial, Analyse von Statistiken vermittelt und vertieft.
- Analyse von (Best-Practice-)Beispielen aus der Praxis: Es erfolgt Lernen an Modellen durch die Besprechung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Übungen, Filmmaterial u.a.
- Eigene Projektbearbeitung bzw. Reflexion für die eigene Arbeit vor Ort (Portfolioarbeit): Die erworbenen Kenntnisse werden von den Teilnehmenden fundiert und kompetent angewandt bzw. in die eigene Projektarbeit fortbildungsbegleitend umgesetzt.
Interessierten bzw. Teilnehmenden der Fortbildung wird empfohlen, sich schon im Vorfeld der Fortbildung Gedanken zu geeigneten Praxisprojekten zu machen.
Die Fortbildung „Generationen- bzw. Quartiersmanagement“ wird bei erfolgreicher Teilnahme mit Zertifikat - verliehen durch die Katholische Stiftungshochschule München - abgeschlossen.
Die Zertifikatsverleihung erfolgt im November 2024.
Die Fortbildung wird von Professorinnen und Professoren der KSH sowie weiteren renommierten und praxiserfahrenen Expertinnen und Experten durchgeführt.
Inhaltlicher Aufbau der Fortbildung
Die Fortbildung besteht aus fünf Modulen und wird durch ausführliche Projektarbeit der Teilnehmenden begleitet.
Modul 1:
- Demografischer und gesellschaftlicher Wandel
- Projektmanagement
- Bilder im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit
- Ziele und Wirkungen projektorientierter Arbeit
Modul 2: Sozialraumorientierung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene
- Sozialraumanalysen und sozialraumorientierte Angebotsgestaltung
- Partizipation am Beispiel Community Organizing
Modul 3: Management von Netzwerken
- Bedeutung und Typen von Netzwerken
- Systematische Identifizierung relevanter Netzwerkpartner/Stakeholder
- Entwicklung und Management von Netzwerken
- Arbeit und Koordination von Ehrenamtlichen
Modul 4: Evaluation und Nachhaltigkeit
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Zentrale Kooperationspartner der Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluationsansätze, -methoden und -kriterien
Modul 5.1: Grundlagen des Generationenmanagement
- Erklärungsmodelle für Generationenbeziehungen
- Verbundenheit schaffen – Einsamkeit überwinden
- Generationenmanager:in – Rolle und Profil
Modul 5.2: Kreative Aktionen und Kampagnen
- Generationenübergreifende Arbeit mit Musik
- Generationenübergreifende Arbeit in der Umwelt- und Erlebnispädagogik
- Generationenübergreifende Medienarbeit
Modul 6.1: Seniorengerechtes Quartiersmanagement
- Grundlagen
- Seniorengerechte Wohnräume schaffen
- Konzepte und Möglichkeiten alternativer Wohnformen
Modul 6.2: Seniorengerechtes Quartiersmanagement
- Strukturen der Unterstützung und Pflege
- Bürgerschaftliche Nachbarschaftshilfe und haushaltsnahe Dienstleistungen
- Beratung und soziale Teilhabe
Projekt- bzw. Portfolioarbeit der Teilnehmenden (= ca. 110 Stunden)
Die Projekt- bzw. Portfolioarbeit der Teilnehmenden basiert auf den konkreten Kenntnissen zu den Bedarfen und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort bzw. auf den eigenen Praxiserfahrungen der Teilnehmenden. Durch die eigenständige Projekt- bzw. Portfolioerarbeitung wird das in der Fortbildung erworbene Wissen im Nachgang zu den einzelnen Modulen – allein oder im Team – praxisorientiert umgesetzt.
Dabei wird die Projekt- bzw. Portfolioarbeit von Angehörigen der Hochschule professionell begleitet, um den Kompetenzgewinn bei den Teilnehmenden nachhaltig zu sichern. Die Projekte werden von den Teilnehmenden in einem Projektbericht reflektiert. Die Ergebnisse der Projekt- bzw. Portfolioarbeit werden abschließend im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Beim Anmeldeverfahren sind die bisherigen Abschlüsse und beruflichen Vorerfahrungen kurz darzustellen. Die Teilnehmerzahl ist je Fortbildungsoption auf 15 Personen begrenzt. Da die Inhalte der Fortbildung aufeinander aufbauen, kann sie nur als Gesamtpaket gebucht und besucht werden.
Kosten
Die Kosten für die Fortbildung werden vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales getragen. Somit fallen keine Teilnahmegebühren an.
Fahrtkosten und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Übernachtsungsmöglichkeiten sind grundsätzlich selbst zu organisieren.
Sie sind z.T. steuerlich abzugsfähig. Da die gegenseitige Beratung der Teilnehmenden sowie die Vernetzung unter einander inspirierend und motivierend sein kann, wird empfohlen, die Präsenztage vor Ort zu verbringen. Dafür stehen in Benediktbeuern und naher Umgebung zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Ort der Fortbildung
Der Campus der KSH in Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern erbaut wurde und heute von den Salesianern Don Boscos geleitet wird. Es ist ein lebendiger Ort mit zahlreichen attraktiven Einrichtungen, vor allem für junge Menschen. Das Studium in Benediktbeuern führt kreative und charismatische Menschen zusammen, die der Wunsch nach einem wissenschaftlich fundierten Studium mit einer hohen Lern- und Lebensqualität verbindet.
Der Campus Benediktbeuern liegt etwa 50 km südlich von München und ist von dort aus gut per Bahn (ca. 60 Min.) oder per Auto über die Garmischer Autobahn (A 95) erreichbar:
Katholische Stiftungshochschule München
Campus Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Kontakt und Anmeldung
Anmeldezeitraum für die Fortbildung: 01.12.2023 - 29.02.2024
Eine Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über das Formular, das Ihnen hier im Folgenden zur Verfügung steht.
Anmeldung GenerationenmanagerIn: Anmeldeformular Generationenmanager 2024
Anmeldung QuartiersmanagerIn: Anmeldeformular Quartiersmanager 2024
Ist die Teilnahme an beiden Fortbildungen gewünscht, müssen beide Formulare ausgefüllt bei uns eingehen.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die nachfolgenden Kontakte wenden.
Leitung der berufsbegleitenden Fortbildung
Franziska Harbich
+49 8857 88-546
Infos zum Downloaden: Alle aufgeführten Informationen auf dieser Webseite sind auch in unserem Flyer zusammengefasst, den Sie sich hier als PDF-Datei downloaden können:
Die berufsbegleitende Fortbildung „Quartiers- und Generationenmanagement“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Bildquelle: adopestock.com/ Towfiqu; adopestock.com/ tomertu
Berufsbegleitende Fortbildung Generationenmanager:in | Seniorengerechtes Quartiersmanagement
April - Oktober 2024
Ziele der Fortbildung
Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen Bayern vor die Herausforderung, nachhaltige und generationengerechte Maßnahmen umzusetzen, um den bestehenden Wohlstand und die Lebensqualität in allen Bevölkerungsteilen zu erhalten.
Der bedarfsgerechte Auf- und Ausbau erfolgreicher seniorengerechter Quartiersarbeit sowie der Auf- und Ausbau von intergenerationalen Angeboten, Strukturen und Netzwerken erfordert dabei umfassende Kompetenzen bei den Akteur:innen vor Ort. Diese müssen, um das Wohnumfeld und die Infrastruktur in einem Quartier den Bedürfnisse seiner Bewohner:innen entsprechend zu gestalten oder/und einen Generationendialog und -zusammenhalt in der Gesellschaft sicherstellen. Darüber hinaus sollten beide Personengruppen in der Lage sein, sowohl Angebote (partizipativ) zu gestalten, welche ein tragfähiges Netz aus sozialen Kontakten und Begegnungsmöglichkeiten sowie praktische Unterstützungs- und Beratungsangebote schaffen, als auch die dafür notwendigen Netzwerke und Infrastrukturen zu nutzen, weiterauszubauen bzw. (neu) zu entwickeln.
Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt sowohl im Generationen- als auch im Quartiersmanagement fundiertes Wissen auf verschiedenen Ebenen, Können bzw. Handlungskompetenz sowie soziale Kompetenzen und persönliche Reflexionsfähigkeit.
Die Teilnehmenden lernen gelungene Beispiele aus der Praxis kennen und können die neu erworbenen Kenntnisse auf das eigene Arbeitsfeld anwenden. Im Rahmen einer Projekt- bzw. Portfolioarbeit werden zudem die persönlichen Kompetenzen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen erweitert und in der Praxis erprobt.
Zielgruppe:
Zielgruppe der berufsbegleitenden Fortbildung sind (angehende) Quartiersmanagerinnen bzw. Quartiersmanager; Mitarbeitende in sozialräumlich orientierten Stadtteilprojekten oder im Gemeinwesen; Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden/Städte; Mitarbeitende in (Wohlfahrts-) Verbänden, Vereinen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Mehrgenerationenhäusern, Seniorenberatungsstellen, Stadtteilmanagement, Generationenprojekte. Darüber hinaus zählen auch hauptamtlich Tätige, die in den Bereichen Generationenarbeit oder generationenübergreifendes Bürgerschaftliches Engagement tätig sind zur angesprochenen Zielgruppe der Fortbildung „Generationenmanagement“, wie etwa Mitarbeitende in der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege oder in Freiwilligenagenturen.
Die TeilnehmerInnen möchten ihr Wissen vertiefen, neue Initiativen kennenlernen und die eigene Praxis mit anderen gemeinsam reflektieren, um so neue Impulse für die eigene Arbeit vor Ort zu gewinnen. Der Fortbildung liegt dazu ein anspruchsvolles und umfassendes Curriculum zugrunde. Die Vermittlung erfolgt auf akademischen bzw. Bachelorniveau.
Termine
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Seminarblöcken, die zwischen April und Oktober 2024 stattfinden. Diese umfassen 16 Präsenztage mit 116 Unterrichtseinheiten sowie ca. 110 Stunden Eigenstudium (u.a. in Form von Projektarbeit). Die konkrete Programm- und Fortbildungsplanung sowie die Terminierung der jeweiligen Fortbildungstage für Generationen- bzw. seniorengerechtes Quartiersmanagement erfolgt im ersten Quartal 2024.
- Kurswoche 1: 23. - 25. April 2024
- Kurswoche 2: 13. - 16. Mai 2024
- Kurswoche 3: 18. - 20. Juni 2024
- Kurswoche 4: 15. - 18. Juli 2024
- Kurswoche 5: 23. - 26. September 2024
- Kurswoche 6: 14. - 17. Oktober 2024
- Zertifikatsverleihung: 21. November 2024
- Vernetzungstreffen aller Jahrgänge: 25 September 2024
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung sind auf sechs Module verteilt und untergliedern sich jeweils in drei methodisch-didaktische Abschnitte:
- Theoretische Grundlagen: Hier wird relevantes Wissen durch Vorträge, Diskussion, Textarbeit, Filmmaterial, Analyse von Statistiken vermittelt und vertieft.
- Analyse von (Best-Practice-)Beispielen aus der Praxis: Es erfolgt Lernen an Modellen durch die Besprechung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Übungen, Filmmaterial u.a.
- Eigene Projektbearbeitung bzw. Reflexion für die eigene Arbeit vor Ort (Portfolioarbeit): Die erworbenen Kenntnisse werden von den Teilnehmenden fundiert und kompetent angewandt bzw. in die eigene Projektarbeit fortbildungsbegleitend umgesetzt.
Interessierten bzw. Teilnehmenden der Fortbildung wird empfohlen, sich schon im Vorfeld der Fortbildung Gedanken zu geeigneten Praxisprojekten zu machen.
Die Fortbildung „Generationen- bzw. Quartiersmanagement“ wird bei erfolgreicher Teilnahme mit Zertifikat - verliehen durch die Katholische Stiftungshochschule München - abgeschlossen.
Die Zertifikatsverleihung erfolgt im November 2024.
Die Fortbildung wird von Professorinnen und Professoren der KSH sowie weiteren renommierten und praxiserfahrenen Expertinnen und Experten durchgeführt.
Inhaltlicher Aufbau der Fortbildung
Die Fortbildung besteht aus fünf Modulen und wird durch ausführliche Projektarbeit der Teilnehmenden begleitet.
Modul 1:
- Demografischer und gesellschaftlicher Wandel
- Projektmanagement
- Bilder im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit
- Ziele und Wirkungen projektorientierter Arbeit
Modul 2: Sozialraumorientierung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene
- Sozialraumanalysen und sozialraumorientierte Angebotsgestaltung
- Partizipation am Beispiel Community Organizing
Modul 3: Management von Netzwerken
- Bedeutung und Typen von Netzwerken
- Systematische Identifizierung relevanter Netzwerkpartner/Stakeholder
- Entwicklung und Management von Netzwerken
- Arbeit und Koordination von Ehrenamtlichen
Modul 4: Evaluation und Nachhaltigkeit
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Zentrale Kooperationspartner der Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluationsansätze, -methoden und -kriterien
Modul 5.1: Grundlagen des Generationenmanagement
- Erklärungsmodelle für Generationenbeziehungen
- Verbundenheit schaffen – Einsamkeit überwinden
- Generationenmanager:in – Rolle und Profil
Modul 5.2: Kreative Aktionen und Kampagnen
- Generationenübergreifende Arbeit mit Musik
- Generationenübergreifende Arbeit in der Umwelt- und Erlebnispädagogik
- Generationenübergreifende Medienarbeit
Modul 6.1: Seniorengerechtes Quartiersmanagement
- Grundlagen
- Seniorengerechte Wohnräume schaffen
- Konzepte und Möglichkeiten alternativer Wohnformen
Modul 6.2: Seniorengerechtes Quartiersmanagement
- Strukturen der Unterstützung und Pflege
- Bürgerschaftliche Nachbarschaftshilfe und haushaltsnahe Dienstleistungen
- Beratung und soziale Teilhabe
Projekt- bzw. Portfolioarbeit der Teilnehmenden (= ca. 110 Stunden)
Die Projekt- bzw. Portfolioarbeit der Teilnehmenden basiert auf den konkreten Kenntnissen zu den Bedarfen und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort bzw. auf den eigenen Praxiserfahrungen der Teilnehmenden. Durch die eigenständige Projekt- bzw. Portfolioerarbeitung wird das in der Fortbildung erworbene Wissen im Nachgang zu den einzelnen Modulen – allein oder im Team – praxisorientiert umgesetzt.
Dabei wird die Projekt- bzw. Portfolioarbeit von Angehörigen der Hochschule professionell begleitet, um den Kompetenzgewinn bei den Teilnehmenden nachhaltig zu sichern. Die Projekte werden von den Teilnehmenden in einem Projektbericht reflektiert. Die Ergebnisse der Projekt- bzw. Portfolioarbeit werden abschließend im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Beim Anmeldeverfahren sind die bisherigen Abschlüsse und beruflichen Vorerfahrungen kurz darzustellen. Die Teilnehmerzahl ist je Fortbildungsoption auf 15 Personen begrenzt. Da die Inhalte der Fortbildung aufeinander aufbauen, kann sie nur als Gesamtpaket gebucht und besucht werden.
Kosten
Die Kosten für die Fortbildung werden vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales getragen. Somit fallen keine Teilnahmegebühren an.
Fahrtkosten und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Übernachtsungsmöglichkeiten sind grundsätzlich selbst zu organisieren.
Sie sind z.T. steuerlich abzugsfähig. Da die gegenseitige Beratung der Teilnehmenden sowie die Vernetzung unter einander inspirierend und motivierend sein kann, wird empfohlen, die Präsenztage vor Ort zu verbringen. Dafür stehen in Benediktbeuern und naher Umgebung zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Ort der Fortbildung
Der Campus der KSH in Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern erbaut wurde und heute von den Salesianern Don Boscos geleitet wird. Es ist ein lebendiger Ort mit zahlreichen attraktiven Einrichtungen, vor allem für junge Menschen. Das Studium in Benediktbeuern führt kreative und charismatische Menschen zusammen, die der Wunsch nach einem wissenschaftlich fundierten Studium mit einer hohen Lern- und Lebensqualität verbindet.
Der Campus Benediktbeuern liegt etwa 50 km südlich von München und ist von dort aus gut per Bahn (ca. 60 Min.) oder per Auto über die Garmischer Autobahn (A 95) erreichbar:
Katholische Stiftungshochschule München
Campus Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Kontakt und Anmeldung
Anmeldezeitraum für die Fortbildung: 01.12.2023 - 29.02.2024
Eine Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über das Formular, das Ihnen hier im Folgenden zur Verfügung steht.
Anmeldung GenerationenmanagerIn: Anmeldeformular Generationenmanager 2024
Anmeldung QuartiersmanagerIn: Anmeldeformular Quartiersmanager 2024
Ist die Teilnahme an beiden Fortbildungen gewünscht, müssen beide Formulare ausgefüllt bei uns eingehen.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die nachfolgenden Kontakte wenden.
Leitung der berufsbegleitenden Fortbildung
Franziska Harbich
+49 8857 88-546
Infos zum Downloaden: Alle aufgeführten Informationen auf dieser Webseite sind auch in unserem Flyer zusammengefasst, den Sie sich hier als PDF-Datei downloaden können:
Die berufsbegleitende Fortbildung „Quartiers- und Generationenmanagement“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Bildquelle: adopestock.com/ Towfiqu; adopestock.com/ tomertu