Aktuelles
Vita & Funktionen
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
- Professorin für Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit / KSH München, Campus München, Fakultät Soziale Arbeit
- Promotion an der LMU München / Department Psychologie: Lehrstuhl Sozialpsychologie (Heiner Keupp), Nebenfach Soziologie Abschluss: Dr. phil.
- nebenamtliche Lehrkraft für besondere Aufgaben / KSFH München; Fachbereich Soziale Arbeit
- Lehrauftrag Hochschule München; Fakultät Soziale Arbeit: Theorien der Sozialen Arbeit II
- Dipl. Sozialpädagogin (FH): Tagesstätte für Psychiatrie-Erfahrene; Träger: IM München
- Dipl. Sozialpädagogin (FH): therapeutische Jugendwohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene (Schnittstelle Psychiatrie – stationäre Jugendhilfe); Träger: Kontakt und Beratung Haidhausen KID e.V.
- Studium der Sozialen Arbeit an der KSFH München; Abschluss Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Familienhilfe / Kinder- und Jugendhilfe
- Politik Sozialer Arbeit / Sozial(arbeits)politik
- Soziale Arbeit in der Sozialen Psychiatrie (Schwerpunkte: Krisenintervention; DBT; Nutzer*innen-Beteiligung)
- Theorie, Methoden & Geschichte Sozialer Arbeit
- Empowerment als Ansatz und Haltung
- Freiwilligenarbeit / Bürgerschaftliches Engagement
- Qualitative und rekonstruktive Sozialforschung
Funktionen an der KSH
- Studiengangsleitung B.A. Soziale Arbeit München (seit 2021)
- Kommission "Weiterentwicklung des Studiengangs Soziale Arbeit" (2020 - 2021)
- Promotionskolloquium Soziale Arbeit München (seit 2011)
- Vize-Direktorin des Instituts für Fort- und Weiterbildung (IF) der KSH München (2018 - 2021)
- Mitglied im Fakultätsrat Soziale Arbeit München (2013 - 2017)
- Mitglied im Wahlausschuss (teilw. Vorsitz) (2013 - 2017)
Weitere Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Aktives Mitglied der Sektion Politik Sozialer Arbeit der DGSA
- Sprecherin der Sektion Politik Sozialer Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) (2015-2021)
- Beirätin der Fabi - Paritätische Familienbildungsstätte München e.V.
- Mitglied im Beraterstab der Präventionsbeauftragten der Erzdiözese München-Freising zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ (2018-2021)
- Mitglied Deutscher Berufsverband f. Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Mitglied im Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit
- Mitglied Kontakt und Beratung Haidhausen KID e.V.
- Fördermitglied Bayerischer Flüchtlingsrat e.V.
- Genossenschaftsmitglied der taz
- Genossenschaftsmitglied Weltladen Schwabmünchen eG
- Mitglied Deutscher Alpenverein (DAV) / Sektion München e.V.
Vorträge
- Sozialpsychiatrie – gestern & heute. Woher – wohin? Vortrag zum Jubiläum: 25 Jahre Sozialpsychiatrische Dienste Freising / Caritas 14. Oktober 2019 in Freising
- Profession baut auf Kompetenzen auf. Symposium IV auf dem 5. Berufskongress für Soziale Arbeit 2018 in Berlin. Engagement aus Erkenntnis. Berlin, 19.10.2018
- "Ich spreche mit..." zum Stand der Partizipation in stationären Einrichtungen. Fachtag LVkE / Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern e.V. München, 11.05.2017
- Räume für Familien bieten – vom Staat nicht gewünscht? Vortrag & Workshop im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit; zusammen mit Katharina Scheib / Evangelischer Jugendhilfeverbund – IM München. München / KSH, 14.10.2015
- Achtsamkeitsbasierte Methoden der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und deren Integration in den sozialarbeiterischen Alltag. Workshop auf dem Fachtag "Achtsamkeit in der Sozialpsychiatrischen Beratungs- und Gruppenarbeit". Caritas Zentrum Freising / SpDi. Freising, 12.10.2015
- Arbeitskampf, Hilfe und Alltagshandeln: Neue Forschungsprojekte der DGSA-Fachgruppe Politik Sozialer Arbeit. Einführung und Gesprächsrunde im Panel beim Bundeskongress Soziale Arbeit 2015 in Darmstadt. Darmstadt, 01.10.2015.
- Räume für Familien bieten – vom Staat nicht gewünscht? Die (Un-)Möglichkeit von Mischfinanzierung an der Schnittstelle Kinder-/Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie. Workshop auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit 2015 in Darmstadt. Darmstadt, 01.10.2015.
- Politische Strategien zwischen Konflikt und Kompromiss, Konsens und Koalition. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) 2014 in Köln. Panel 21 – Widerständigkeit – politischer Konflikt und Konsens in der Sozialen Arbeit. Köln, 26.04.2014
- Teilhabe & Eigensinn: Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit und die Relevanz von Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit. Vortrag, Workshop und Gesprächsrunde auf der Fachtagung „Ehrenamt und psychisch beeinträchtigt – (wie) geht das?!“ im Rahmen der Frankfurter Psychiatriewoche 2014. Frankfurt 23.09.2014
Publikationen
PDFs mit allen Publikationen downloaden- Soziale Psychiatrie und Lebensbewältigung. In: Stecklina, Gerd / Wienforth, Jan (Hg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 246-254
- Politiksimulation kommunalpolitischen Handelns: Soziale Arbeit im Beziehungsgeflecht. In: Rieger, Günter; Wurtzbacher, Jens (Hg.): Tatort Sozialarbeitspolitik. Fallbezogene Politiklehre für die Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 218-229
- "Psychisch krank" - gelingt Inklusion trotzt Tabuisierung? In: Toens, Katrin / Benz, Benjamin (Hrsg.): Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 211-228
- Freiwilligenarbeit von Psychiatrie-Erfahrenen: Soziale Inklusion als Teilhabe mit Eigensinn. In: Hilse-Carstensen, Theresa; Meusel, Sandra; Zimmermann, Germo (2018): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Springer VS
- Was heißt "Mitbestimmung" und wie hat sich Partizipation in der Jugendhilfe entwickelt? In: Pädagogik heute. LVkE (Hrsg.). 68. Jahrgang, 1. Ausgabe, 06.2017. S.4-9.
- `Das Soziale ist politisch´. Politischer Auftrag in der Lehre Sozialer Arbeit. In: Benz, Benjamin / Rieger, Günter / Schönig, Werner / Többe-Schukalla, Monika: Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim & Basel: Beltz
- Freiwilligenarbeit als Teilhabe mit Eigensinn. In: Gahleitner, Silke Birgitta / Hahn, Gernot (Hg.): Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten. Klinische Sozialarbeit. Band 4. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung. Bonn: Psychiatrie Verlag
- Teilhabe & Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit. In: Gahleitner, Silke Birgitta / Kraus, Björn / Schmitt, Rudolf (Hg.): Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus. Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung
- Teilhabe und Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit. Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 9. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich
- Den Alltag durchbrechen. Rollentausch in einer Tagesstätte für Psychiatrie-Erfahrene. In: Soziale Psychiatrie 2/2010. S. 36-38