
Campus München
Prof. Dr. Michaela Gross-Letzelter
Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit
- 
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vita & Funktionen
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
- Diplom-Soziologin
- Dr. phil.
- seit dem Wintersemester 2005 Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der KSH Campus München
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziologie
- Familiensoziologie
- Soziale Ungleichheit
- Empirische Sozialforschung
- Kindheitsforschung
Funktionen an der KSH
- Modulbeauftragte der Module 2.1 und 2.12 Soziologie und Pädagogik in der Sozialen Arbeit
- Mitglied des Wahlausschusses der KSH
Weitere Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied der Familiensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 2006 -2010 Vorsitzende des Sachausschusses Familien- und Bildungspolitik des Diözesanrats der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Forschung
- seit 2008 Forschungsschwerpunkt "Eltern von Frühgeborenen": quantitative wie qualitative Forschungsprojekte in Kooperation mit verschiedenen Kliniken
Publikationen

- Frühgeborene und ihre Eltern. Forschungsergebnisse von der Geburt bis zur Pubertät mit Praxisanregungen unter Einbezug der Corona-Pandemie Band 19 der KSH-Reihe Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit
PDF Öffnen
Externer Link
- Frühchen im Lebenslauf und Soziale Arbeit. Gross-Letzelter, Michaela; Frühchen im Lebenslauf und Soziale Arbeit. Katholische Stiftungshochschule München, in: Reihe Bildung-Soziale Arbeit- Gesundheit Band 18; 2017; De Gruyter Verlag Oldenbourg; 978-3-11-052570-0
- Ehrenamt braucht Nachhaltigkeit. Eine Studie im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Gross-Letzelter, Michaela/Mayer, Anneliese; Ehrenamt braucht Nachhaltigkeit. Eine Studie im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen. ; 2017; Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2-2017; S. 75-77
- Dokumentation des Fachtages "Hauptamtliche und Ehrenamtliche - Chancen und Herausforderungen im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen", in Kooperation mit der Hauptabteilung "Außerschulische Bildung" des Erzbischöflichen Ordinariats München und KEB Gross-Letzelter, Michaela (Hrsg.); Dokumentation des Fachtages "Hauptamtliche und Ehrenamtliche - Chancen und Herausforderungen im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen", in Kooperation mit der Hauptabteilung "Außerschulische Bildung" des Erzbischöflichen Ordinariats München und KEB München und Freising e.V. ; 2016
- Das Eltern-Kind-Programm (EKP). Ein Angebot der Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit - Forschungsergebnisse und Impulse für die Praxis. Gross-Letzelter, Michaela/Mayer, Anneliese ; Das Eltern-Kind-Programm (EKP). Ein Angebot der Erwachsenenbildung im Wandel der Zeit - Forschungsergebnisse und Impulse für die Praxis. ; 2014; Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2-2014; S. 32-34
- Soziale Problemlagen älterer Frauen - Konsequenzen für einen Frauenfachverband. Gross-Letzelter, Michaela ; Soziale Problemlagen älterer Frauen - Konsequenzen für einen Frauenfachverband. ; 2014; Sozialdienst Katholischer Frauen Landesverband Bayern e.V. (Hrsg.): Dokumentation der Landestagung 2014 - Frauenleben: Erwartungen, Wirklichkeit & Perspektiven. ; S. 65-81
- Frühchen-Eltern. Ein sozialpädagogisches Forschungsprojekt. Gross-Letzelter, Michaela ; Frühchen-Eltern. Ein sozialpädagogisches Forschungsprojekt. ; 2010; Pabst Science Publishers, Lengerich u.a.,
- Grenzerfahrungen und existentielle Ängste. Grenzerfahrungen und existentielle Ängste. ; 2011; Salzburger Theologische Zeitschrift, 15. Jg., Heft 2 2011; S. 204 - 220
- Frühe Hilfen und früh geborene Kinder mit ihren Familien. Am Beispiel des Modells der Frühen Hilfen München. Gross-Letzelter, Michaela/Bassermann,Mara; Frühe Hilfen und früh geborene Kinder mit ihren Familien. Am Beispiel des Modells der Frühen Hilfen München. , in: Gemeinsam leben. 19. Jg., Heft 1, Januar 2011; 2011; S. S. 27-35
- Familie Gross-Letzelter, Michaela ; Familie ; Landeskommitee der Katholiken in Bayern , in: Handbuch Pfarrgemeinderat; 2012; Herder Verlag, Freiburg u.a; S. S. 118-119
- Kindergarten. Gross-Letzelter, Michaela/Haschner, Dieter ; Kindergarten. ; Landeskommitee der Katholiken in Bayern , in: Handbuch Pfarrgemeinderat; 2012; Herder Verlag, Freiburg u.a.; S. S. 161-163
- Unterstützungsbedarf von Eltern von Frühgeborenen und Konsequenzen für die multidisziplinäre Zusammenarbeit Gross-Letzelter, Michaela/Baumgartner, Martina; Unterstützungsbedarf von Eltern von Frühgeborenen und Konsequenzen für die multidisziplinäre Zusammenarbeit , in: Frühförderung interdisziplinär, 30. Jg., Nummer 3/11; 2011; S. S. 162-166